Schwecki Geschrieben 19. März 2008 Geschrieben 19. März 2008 Hallo zusammen. Sicher seid ihr schon genervt von den ganzen Fragen hier, aber wäre trotzdem nett wenn mir jemand Auskunft geben könnte. In meinem Abschlussprojekt erstelle ich eine Internetseite auf TYPO3-Basis und ich bin mir nicht sicher wie detailliert ich die TYPO3-Installation auf dem Webserver beschreiben soll. Meine jetztige Version ist sehr detailliert, also es wird quasi jeder einzelne Schritt mit allen Befehlen usw beschrieben. Ich hab so das Gefühl das das mehr ne Installationsanleitung als ne Doku ist. Was meint ihr? Liebe Grüße Schwecki
Der Kleine Geschrieben 19. März 2008 Geschrieben 19. März 2008 Das klingt bald so. Du darfst davon ausgehen, dass die Interessenten an der Doku schon installieren können. Das was wichtig ist, sind alles individuellen Einstellungen, die Freigaben, die Extensions und so weiter richtig in der richtigen Konfiguration zu beschreiben (nicht die Installation). Ebenso kann der Typoscript, der verwendet wurde, auseinandergenommen werden mit der Begründung, warum wurde jede einzelne Codezeile verwendet. Was war eigentlich Ziel deines Projektes? Ein Internetauftritt, eine Möglichkeit der redaktionellen Betreuung, Foren, Shops etc? Oder einfach - mach mal I-net neu? Dann würden meine Fragen lauten, warum Typo3 und nicht HTML (PHP etc.).
Schwecki Geschrieben 19. März 2008 Autor Geschrieben 19. März 2008 Ebenso kann der Typoscript, der verwendet wurde, auseinandergenommen werden mit der Begründung, warum wurde jede einzelne Codezeile verwendet. Was war eigentlich Ziel deines Projektes? Ein Internetauftritt, eine Möglichkeit der redaktionellen Betreuung, Foren, Shops etc? Oder einfach - mach mal I-net neu? Dann würden meine Fragen lauten, warum Typo3 und nicht HTML (PHP etc.). Erst schon mal danke für deine schnelle Antwort. Also TypoScript nehm ich auf jeden Fall noch mit rein. Ziel meines Projekts ist es, einen Internetauftritt für unseren Kunden zu erstellen, damit dieser darüber einen Werbefilm präsentieren kann. Und als CMS wird halt Typo3 verwendet, damit der Kunde nachher die Inhalte selbst pflegen kann, ohne das er sich HTML usw aneignen muss. Und das Template besteht in TYPO3 ja auch aus HTML.
CuRsE Geschrieben 19. März 2008 Geschrieben 19. März 2008 Hi, also meine Doku enthält die Installation im Anhang (FiSi) Vergess jetzt also nicht die eigentliche Doku, denn bis vor ein, zwei monaten dachte ich, es wäre lediglich eine Installationsanleitung als Doku zu erstellen. Gruß
CuRsE Geschrieben 19. März 2008 Geschrieben 19. März 2008 Da hätt ich selber noch eine Frage, ich habe, grob gesagt, in meinem projekt einen server für eine Schule einzurichten. Das vorhandene know-how ist dort gleich null, abgesehen von der dokumentation des projektes erstelle ich auch eine installationsanleitung als anhang. Wie muss die anleitung ausschauen, schritt für schritt installation und konfiguration, so dass der server sozusagen von jemand anderem genauso eingerichtet wird, wenn er die anleitung befolgt? ODER die eckdaten: netzwerkkonfiguration (IP und port forwarding etc.) , backupkonfiguration (einstellungen in den configs) Gruß
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden