StoneCa-- Geschrieben 4. April 2008 Geschrieben 4. April 2008 Hallo, ich möchte unter Windows Server 2003R2 Enterprise die Funktion der Clusterbildung nutzen. Ich habe dazu eine Testumgebung aufgebaut, bestehend aus 2 baugleichen Servern. Dann habe ich bei einem der Server Active Directory eingerichtet und die Clusterfunktion aktiviert. Den anderen Server hab ich dieser Domäne hinzugefügt. Dann hab ich versucht bei diesem einen Knotenpunkt zu setzen, dies schlug fehl. Das Protokoll zeigte u.a. das etwas mit dem Quorum nicht stimmt. Ich habe bis jetzt nur eine Partition eingerichtet. Nun die Frage wie löse ich das Problem? Ich möchte, falls es funktioniert in unserem Unternehmen einsetzen. Vielen Dank im Voraus!
Wodar Hospur Geschrieben 4. April 2008 Geschrieben 4. April 2008 Hi, es gibt zwei Möglichkeiten: 1) Du fährst einen Cluster mit 3 Rechnern und das Quorum wird verteilt. Dabei gilt dann immer dein Cluster ist funktionsfähig wenn (Gesamtzahlcluster/2)+1 Rechner noch Online ist. Diese Funktion hat aber afaik weder mit dem SQL Server noch mit Exchange funktioniert. 2) Du fährst den Cluster mit 2 Rechnern und bindest per z.b. iSCSI einen gemeinsam nutzbaren Festplattenspeicher ein. Mittlerweile ist das dank den ganzen fertigen Linuxdistribution relativ simple. Leider wird iSCSI oder FiberChannel benötigt um einen wirklichen Zugriff auf die Hardware zurealisieren. Nebenbei bitte denk dran im Testnetz den Rechnern eine Management Netzwerkkarte zuspendieren und auch die Namensauflösung im Managementnetz sicherzustellen (fieser Fehler...)
StoneCa-- Geschrieben 4. April 2008 Autor Geschrieben 4. April 2008 Danke, die 2. Möglichkeit werd ich mal versuchen umzusetzen. Es würde doch reichen eine 2. Partition einzurichten, auf die beide Server zugreifen können? Kann evt. jemand eine Anleitung zum Cluster unter Windows posten?
Wodar Hospur Geschrieben 4. April 2008 Geschrieben 4. April 2008 Nein das wird leider nicht reichen! Die Webseiten von Microsoft waren zu dem Thema ganz hilfreich. Ansonsten schau halt das du ein iSCSI Target irgendwo installierst (freeNAS?). Dann kannst du das per iSCSI Initiator einhängen und entsprechend verwalten. Es geht wohl darum das du bei iSCSI wirklichen Zugriff auf die Hardware hast und sodurch auch fast paralleln Zugriff, während normale Dateisystem und Freigaben diese Möglichkeiten die gebraucht werden nicht 100% liefern.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden