bigred2010 Geschrieben 17. April 2008 Geschrieben 17. April 2008 Hi @ll, ich möchte in den Nächten Tagen mein Laptop verkaufen und suche eine Freeware tool wie ich den Rechner ganz plat machen kann, damit der Käufer nicht wieder herstellen kann. Könnt ihr mir da was empfehlen? Ich möchte auch Windows ganz löschen, so das nichts mehr auf dem Laptop vorhanden ist! Bevor Kommentare kommen mir ist es klar, dass man einen Rechner nie 100% so löschen kann, aber ich möchte zumindest verhinder, dass ein Otto-Normal Benutzer dies nicht schafft.
Tiro Geschrieben 17. April 2008 Geschrieben 17. April 2008 wirkt "Wunder" :-) Darik's Boot and Nuke (Hard Drive Disk Wipe)
Honkytonk Geschrieben 17. April 2008 Geschrieben 17. April 2008 Hm, ich würde mit ner Linux-Live-CD (Distributionen gibt es da ja viele) vielleicht nen Zero-Fill auf die Festplatte machen... dd if=/dev/zero of=/dev/hda bs=1M (Vorausgesetzt du hast nur eine Festplatte) Falls dein Sicherheitsbedürfnis weitergeht kannst du vorher die Datenbank mit Zufallszahlen füllen dd if=/dev/random of=/dev/hda bs=1M und dann mit obigen Befehl nullen. Gruß, Honky
lordy Geschrieben 17. April 2008 Geschrieben 17. April 2008 dd if=/dev/random of=/dev/hda bs=1M /dev/urandom wäre richtig gewesen Aber DBAN ist eindeutig die elegenatere Methode...
TDM Geschrieben 17. April 2008 Geschrieben 17. April 2008 Festplattenhersteller bieten meistens Testprogramme für ihre HDs an. Bei den meisten ist auch eine low level Formatierung dabei. Ansonsten halt einfach nach einem passenden Programm googlen, gibt's genug.
bigred2010 Geschrieben 17. April 2008 Autor Geschrieben 17. April 2008 Hallo, danke für eure Posts, ich denke "DBAN" ist das was ich gesucht habe!
Honkytonk Geschrieben 17. April 2008 Geschrieben 17. April 2008 /dev/urandom wäre richtig gewesen Nicht ganz. "urandom" ist salopp gesagt nur ein wenig un-zufälliger als das "bloße" random. Daher ein wenig schneller. Kommt halt auf den ausgeprägten Grad der Paranoia an für welches man sich entscheidet Aber DBAN ist eindeutig die elegenatere Methode... Ok DBAN kannte ich noch nicht.... sei für meine nächste Aktion auch vorgemerkt
geloescht_JesterDay Geschrieben 17. April 2008 Geschrieben 17. April 2008 Nicht ganz. "urandom" ist salopp gesagt nur ein wenig un-zufälliger als das "bloße" random. Daher ein wenig schneller. Kommt halt auf den ausgeprägten Grad der Paranoia an für welches man sich entscheidet Gerade beim dd brauchst du halt viele Zufallszahlen und da er immer wieder wareten muss die /dev/random mit Zufallszahlen gefüllt ist wenn die leer sind, ist er gerade da wohl um einiges schneller Und Pseudozufällig reicht ja auch vollkommen aus für den Zweck. Ok DBAN kannte ich noch nicht.... sei für meine nächste Aktion auch vorgemerkt DBAN ist vollkommen überbewertet (Und dauert noch viel länger ). Die sprichwörtliche Kanone für einen Spatzen. Erklärung hab ich hier schonmal geliefert: http://forum.fachinformatiker.de/anwendungssoftware/111661-dban-komme-inhalt-ima.html Es klingt aber wohl einfach toll wenn man seine Platte mit zig Bitmustern überschrieben hat
Gast Sanches Geschrieben 23. April 2008 Geschrieben 23. April 2008 Hallo, ich hätte auch noch ein Tool anzubieten. WipeDisk - Link: WipeDisk - Datenträger schnell und sicher löschen Ist ein kostenloses Tool und kann z.B. in eine BartPE eingebunden werden. Mithilfe des Tools kann man verschiedene Löschmethoden wählen. Auszug aus der Hilfedatei: Methode Zero Der Datenträger wird einmal mit 0x00 überschrieben. Random Der Datenträger wird einmal mit Zufallszahlen überschrieben. Random & Zero Der Datenträger wird einmal mit Zufallszahlen und danach mit 0x00 überschrieben. Zero & Random Der Datenträger wird mit 0x00 und anschließend mit Zufallszahlen überschrieben. ... USN-MFM Der Datenträger wird mit 0xFF, 0xBFFFFFFF und Zufallszahlen überschrieben. Dies entspricht der Löschmethode des Standards "NAVSO P-5239-26 - MFM" der US Navy. USN-RLL Der Datenträger wird mit 0xFF, 0x27FFFFFF und Zufallszahlen überschrieben. Dies entspricht der Löschmethode des Standards "NAVSO P-5239-26 - RLL" der US Navy. DoD / USAF Der Datenträger wird mit 0xFF, 0xFF und Zufallszahlen überschrieben. Dies entspricht der Löschmethode des Standards des US Department of Defense "DoD 5220.22-M" und der US Air Force "AFSSI5020". ... WipeDisk - Sicher Der Datenträger wird einmal mit 0x00, danach mit 0x80, sowie mit 0xFF überschrieben. Anschließend werden die Daten mit einem festgelegten Text überschrieben. NATO (7 fach) DDer Datenträger wird dreimal, jeweils mit 0x00 und 0xFF, überschrieben. Anschließend werden die Daten mit Zufallszahlen überschrieben. Dies entspricht der Löschmethode des Standards der North Atlantic Treaty Organization (NATO). Peter Gutmann (35 !!! fach) Der Datenträger wird in insgesamt 35 Schritten mit Zufallszahlen und festgelegten Werten überschrieben. Ich selbst nutze das Tool zusammen auf einer BartPE in der Firma um HDDs zu löschen und bin sehr zufrieden damit. Gruss Sanches
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden