Bodo1981 Geschrieben 4. Mai 2008 Geschrieben 4. Mai 2008 Hi Leute ich bin gerade am durcharbeiten der letzten GA1 für Anwendungsentwickler. Da ich leider keine Lösungen hab, poste ich euch hier mal meine Lösungen und hoffe das ihr mir sagen könnt wenn ich was falsch habe. Dann fang ich einfach mal mit der Aufgabe 5 an: 5a, MaxErtrag(){ i = 0 Array e_werte[365] maxErtrag = 0 Solange i < 365 Wiederhole energie = leseEngergieertragSatz().Energieertrag Wenn energie > maxErtrag Dann maxErtrag = energie Ende Wenn e_werte[i] = energie i++ Ende Solange Rückgabe maxErtrag } 5b, ErstelleLiniendiagramm(){ zeichneXAchse() zeichneYAchse(MaxErtrag()) i = 1 Solange i < 365 Wiederhole zeichneLinie(i, e_werte[i-1], (i+1), e_werte[i]) i++ Ende Solange } Und was sagt ihr dazu?
Bodo1981 Geschrieben 4. Mai 2008 Autor Geschrieben 4. Mai 2008 So und nun folgt Aufgabe 3: a, SELECT a.anlagen_ID FROM Ertrag e, Anlage a, SonnenStd s WHERE e.anlagen_ID = a.anlagen_ID AND s.plz = a.plz AND e.datum = 11-11-2007 AND (s.sonnenstunden * a.maxertrag * 0,80) > e.tagesertrag b, SELECT e.anlagen_ID, SUM(e.tagesertrag) FROM Ertrag e WHERE e.datum BETWEEN 10-01-2007 AND 10-31-2007 GROUP BY e.anlagen_ID c, SELECT e.anlagen_ID FROM Ertrag e, SonnenStd s WHERE e.anlagen_ID = s.anlagen_ID AND e.datum = 11-11-2007 AND s.plz = 51491 AND AVG(e.tagesertrag) <= e.tagesertrag
Bodo1981 Geschrieben 4. Mai 2008 Autor Geschrieben 4. Mai 2008 Aufgabe 2: a, holeSonnenstunden(plz){ Array sonnenstunden[][] (aus Angabe) sonnenstd = 0 Wenn sonnenstunden[0][0] > plz Dann sonnenstd = -1 Ende Wenn Wenn sonnenstd <> -1 Dann Für (i = 0; i <= (sonnenstunden.Länge - 1); i++) Wiederhole Wenn sonnenstunden[i][0] = plz ODER i = (sonnenstunden.Länge - 1) Dann sonnenstd = sonnenstunden[i][1] Verlasse Für-Schleife Ende Wenn Wenn sonnenstunden[i][0] > plz Dann sonnenstd = sonnenstunden[i-1][1] Verlasse Für-Schleife Ende Wenn Ende Wiederhole Ende Wenn Ausgabe: sonnenstd } b, Gesamtverguetung(nennleistung, plz, abweichung, laufzeit, kWhPreis){ sonnenstd = holeSonnenstunden(plz) nennleistung = nennleistung * (1 - abweichung * 0,005 - laufzeit * 0,02) * (sonnenstd / 1800) ertrag = kWhPreis * nennleistung Ausgabe ertrag } Bei der b, bin ich mir nicht sicher, weil die Fragenstellung für mich nicht ganz logisch ist, aber ich hoffe das es soweit stimmt, auch wenn ich nicht verstehen kann warum es auf die b, 15 Punkte gibt und auf die a, nur 10. Naja IHK eben ;-)
Bodo1981 Geschrieben 4. Mai 2008 Autor Geschrieben 4. Mai 2008 So die Aufgabe 1 hab ich als DOC-Datei mal angehängt: PS: Ich warte immer noch auf Feedback
Bodo1981 Geschrieben 4. Mai 2008 Autor Geschrieben 4. Mai 2008 So und nun noch zur letzten Aufgabe ;-) Die hab ich ebenfalls als DOC-Datei angehängt. Viel Spaß beim vergleichen und wenn euch Fehler aufgefallen sind oder Verbesserungsvorschläge, dann einfach raus mit der Sprache
dawnrazor666 Geschrieben 4. Mai 2008 Geschrieben 4. Mai 2008 Aufgabe 2: a, holeSonnenstunden(plz){ Array sonnenstunden[][] (aus Angabe) sonnenstd = 0 Wenn sonnenstunden[0][0] > plz Dann sonnenstd = -1 Ende Wenn Wenn sonnenstd <> -1 Dann Für (i = 0; i <= (sonnenstunden.Länge - 1); i++) Wiederhole Wenn sonnenstunden[i][0] = plz ODER i = (sonnenstunden.Länge - 1) Dann sonnenstd = sonnenstunden[i][1] Verlasse Für-Schleife Ende Wenn Wenn sonnenstunden[i][0] > plz Dann sonnenstd = sonnenstunden[i-1][1] Verlasse Für-Schleife Ende Wenn Ende Wiederhole Ende Wenn Ausgabe: sonnenstd } b, Gesamtverguetung(nennleistung, plz, abweichung, laufzeit, kWhPreis){ sonnenstd = holeSonnenstunden(plz) nennleistung = nennleistung * (1 - abweichung * 0,005 - laufzeit * 0,02) * (sonnenstd / 1800) ertrag = kWhPreis * nennleistung Ausgabe ertrag } Bei der b, bin ich mir nicht sicher, weil die Fragenstellung für mich nicht ganz logisch ist, aber ich hoffe das es soweit stimmt, auch wenn ich nicht verstehen kann warum es auf die b, 15 Punkte gibt und auf die a, nur 10. Naja IHK eben ;-) Ich glaube bei b musst Du eibne Schleife machen die die Jahre der Betriebsdauer hochzählt, dann jedesmal die Vergütung dieses Jahres ausrechnen Für i = 0; i < betriebsdauer; i++ gesamtvergütung = gesamtvergütung + nennleistung * vergütung nennleistung = nennleistung * 0.98 Ende für
Bodo1981 Geschrieben 4. Mai 2008 Autor Geschrieben 4. Mai 2008 Die Schleife brauche ich glaub ich nicht, weil ich die Laufzeit (Betriebsdauer) vorher schon in der Nennleistung mit abziehe: nennleistung = nennleistung * (1 - abweichung * 0,005 - laufzeit * 0,02) * (sonnenstd / 1800)
dawnrazor666 Geschrieben 4. Mai 2008 Geschrieben 4. Mai 2008 (bearbeitet) Die Schleife brauche ich glaub ich nicht, weil ich die Laufzeit (Betriebsdauer) vorher schon in der Nennleistung mit abziehe: Dann ist die Vergütung des ersten Jahres schon genau so schlecht wie im letzten Jahr das kann also nicht sein Und zu 5 energie = leseEngergieertragSatz().Energieertrag Woher weiß die Methode welchen Eintrag sie nehmen soll Dieses ist in der Prüfung allerdings extrem schlecht erklärt evtl energie = leseEngergieertragSatz(i).Energieertrag ??? kann mir jemand sagen wie man das nach der Aufgabenstellung erkennen soll?????? Bearbeitet 4. Mai 2008 von dawnrazor666 edit
dawnrazor666 Geschrieben 5. Mai 2008 Geschrieben 5. Mai 2008 (bearbeitet) so mal die Aufgabe 2: int i=0; double rückgabe=-1 solange SonnenStunden[i][0] <= PLZ dann Rückgabe = SonnenStunden[i][1] i = i + 1 ende solange.. Bearbeitet 5. Mai 2008 von dawnrazor666
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden