lied Geschrieben 5. Mai 2008 Geschrieben 5. Mai 2008 Hallo ich steh gerad vor einem Problem mit den Abschlussprüfungen. In der Aufgabe ist gefordert 34Mbit/s in Kbit/s umzurechnen. Die IHK rechnet in der Lösung mit dem Faktor 1024 was nach meiner Meinung falsch ist. Solang es kein Mbyte oder Kilobyte ist muss mit 1000 gerechnet werden! Was ist nun richtig? Gruß PS: Wikipedia ist auch der Meinung das mit 1000 umgerechnet werden muss bei bit Angaben.
Cyberdyne1311 Geschrieben 5. Mai 2008 Geschrieben 5. Mai 2008 Ich persönlich würde (erstaunlicherweise) der IHK recht geben. Ich würde das sofort und ohne nachzudenken mit 1024 berechnen. Kann mich irren, aber ich denke das beides als richtig angesehen wird. ciao Cyber
snuf Geschrieben 5. Mai 2008 Geschrieben 5. Mai 2008 Eigentlich ist deine Denkweise Falsch man rechnet mit Faktor 1000 wenn es sich um bandbreiten etc also um geschwindigkeiten handelt und mit 1024 wenn es sich um Speicherplatz handelt :-)
The MIB Geschrieben 5. Mai 2008 Geschrieben 5. Mai 2008 Ich könnte mich irren, aber ich glaube man rechnet immer mit 1024 nicht mit 1000. MfG Edit: LOL!
dgr243 Geschrieben 5. Mai 2008 Geschrieben 5. Mai 2008 mit faktor 1000 wären das imho kibibit, mibibit etc.
lied Geschrieben 5. Mai 2008 Autor Geschrieben 5. Mai 2008 Richtig ist: bit= Faktor 1000 byte= Faktor 1024 Mir gehts nur darum was die IHK für "richtig" hält!
snuf Geschrieben 5. Mai 2008 Geschrieben 5. Mai 2008 nein Wenn man z.B die geschwindigkeit eines Downloads ermittelt nimmt man den Faktor 1000. Ist halt so aber die Prüfer sehen immer drüber weg.
lied Geschrieben 5. Mai 2008 Autor Geschrieben 5. Mai 2008 mit faktor 1000 wären das imho kibibit, mibibit etc. Genau andersrum: Kibibit ist mit Faktor 1024!
Cyberdyne1311 Geschrieben 5. Mai 2008 Geschrieben 5. Mai 2008 Ich denke nicht das das so richtig ist. Erst durch diese Anpassungsarie an die normale kilo und mega schreibweise brachte dann kibibit und sowas zur welt. Es wird normalerweise alles mit 1024 berechnet. Egal ob Bit oder Byte. Jedoch wie gesagt bin ich der Meinung das die IHK, gerade weil es hier keine eindeutige Lösung gibt, beides als richtig ansieht bzw mit Punkten honoriert ciao Cyber
snuf Geschrieben 5. Mai 2008 Geschrieben 5. Mai 2008 Hatten das Problem mal in der Schule und unser lehrer hat dazu gesagt wenn der ansatz richtig ist und so weiter kriegt man die volle Punktzahl ob man nun mit 1000 oder 1024 Rechnet. Zu Bemerken Lehrer ist IHK Prüfer
Xander.de Geschrieben 5. Mai 2008 Geschrieben 5. Mai 2008 Richtig ist: bit= Faktor 1000 byte= Faktor 1024 Mir gehts nur darum was die IHK für "richtig" hält! Wie kommst du denn auf sowas? 1 Byte = 8 Bit, da ändert sich der Faktor aber doch nicht von 1000 oder 1024. Ich war bis vor ein paar Monaten auch der Meinung das kbit oder kbyte etc. mit 1024, aber soweit ich weiß haben die das abgehändert das nur noch KiB und MiB etc mit 1024 gerechnet wird und "normale" KB, MB etc mit 1000, egal ob Byte oder Bit!? Irgendwie eh komisch, ich hab das früher alles mit 1024 gerechnet aber.. ist wohl nur wegen den Festplattenherstellern so komischen wegen den angaben und da steht ja auch 160 GB drauf und es sind weniger =1000 Faktor).
snuf Geschrieben 5. Mai 2008 Geschrieben 5. Mai 2008 Wie kommst du denn auf sowas? 1 Byte = 8 Bit, da ändert sich der Faktor aber doch nicht von 1000 oder 1024. Ich war bis vor ein paar Monaten auch der Meinung das kbit oder kbyte etc. mit 1024, aber soweit ich weiß haben die das abgehändert das nur noch KiB und MiB etc mit 1024 gerechnet wird und "normale" KB, MB etc mit 1000, egal ob Byte oder Bit!? Irgendwie eh komisch, ich hab das früher alles mit 1024 gerechnet aber.. ist wohl nur wegen den Festplattenherstellern so komischen wegen den angaben und da steht ja auch 160 GB drauf und es sind weniger =1000 Faktor). Es lohnt sich nicht drüber zu Streiten rechnet mit 1024 und ihr könnt keinen Fehler machen.
lied Geschrieben 5. Mai 2008 Autor Geschrieben 5. Mai 2008 Es lohnt sich nicht drüber zu Streiten rechnet mit 1024 und ihr könnt keinen Fehler machen. Naja es lohnt sich in soweit dass nicht jeder IHK Prüfer die Sache selber nochmal durchrechnet. Es gibt eben viele die stur die IHK Lösung nehmen und danach korrigieren. Deswegen will ich das eigentlich gleich richtig machen... Ich werde jetzt so rechnen: Geschwindigkeiten (die ja in Bit angegeben werden) rechne ich mit 1000 und Speichergrößen (die in Byte angegeben werden...) werde ich mit 1024 rechnen.
The MIB Geschrieben 5. Mai 2008 Geschrieben 5. Mai 2008 Speichergrößen können aber auch in Bit dargestellt werden :floet:
Cyberdyne1311 Geschrieben 5. Mai 2008 Geschrieben 5. Mai 2008 Ich gebe dir ja recht das man es auf beide Wege rechnen kann. Aber ich halte es für Schwachsinn die Umrechnungsfaktoren an bit oder byte zu finden und genauso auch diese wegen geschwindigkeitsrechnungen oder speicherplatzrechnungen zu unterscheiden. das ist schlichtweg der selbe rechenvorgang nur mit zeiteinheit statt volumen ciao Cyber
dunker Geschrieben 5. Mai 2008 Geschrieben 5. Mai 2008 wenn der Lösungsvorschlag nicht eindeutig ist machen sich die prüfer die aufgabe selber. ich denke das jeder prüfer hinweg über sowas hinweg sieht wenn der rechen weg stimmt. ich werde mit 1024 rechnen.
snuf Geschrieben 5. Mai 2008 Geschrieben 5. Mai 2008 wenn der Lösungsvorschlag nicht eindeutig ist machen sich die prüfer die aufgabe selber. ich denke das jeder prüfer hinweg über sowas hinweg sieht wenn der rechen weg stimmt. ich werde mit 1024 rechnen. Richtig so !!! macht euch um solche kleinigkeiten keinen Kopf
Xander.de Geschrieben 5. Mai 2008 Geschrieben 5. Mai 2008 Ich werde auch mit 1024 rechnen bei der Prüfung, nur Allgemein ist das trotzdem ein großes Durcheinander im Moment.. naja früher war alles einfacher
DerMarcus Geschrieben 5. Mai 2008 Geschrieben 5. Mai 2008 Naja es lohnt sich in soweit dass nicht jeder IHK Prüfer die Sache selber nochmal durchrechnet. Es gibt eben viele die stur die IHK Lösung nehmen und danach korrigieren. Deswegen will ich das eigentlich gleich richtig machen... Ich werde jetzt so rechnen: Geschwindigkeiten (die ja in Bit angegeben werden) rechne ich mit 1000 und Speichergrößen (die in Byte angegeben werden...) werde ich mit 1024 rechnen. Damit schießt du dir selbst ins Knie. du kannst zwar damit argumentieren, dass du in 1000er Schritten oder in 1024er Schritten rechnest, aber nicht mit beidem. Es macht keinen Unterschied, ob du Bandbreiten oder Speichergrößen ausrechnest und ob es Bit oder Byte sind. Es kommt auf die Einheit an. Nach der SI Standardisierung werden Kilo, Mega, Giga, etc in 1000er Schritten gerechnet, während Kibi, Mebi, Gibi, usw in 1024er Schritten gerechnet werden. Demnach: 1 kBit = 1000 Bit // 1 MBit = 1000 kBit // ... 1 kByte = 1000 Byte // 1 MByte = 1000 kByte // ... 1 kiBit = 1024 Bit // 1 MiBit = 1024 kiBit // ... 1 kiByte = 1024 Byte // 1 MiByte = 1024 kiByte // ... Also entweder rechnet man immer in 1000er oder immer in 1024er Schritten. Die IHK Prüfer und Kontrolleure sind nicht von gestern, die werden das kennen und anerkennen, solang man korrekt argumentiert. Aber dein Ansatz mal so und mal so zu rechnen ist schlichtweg falsch.
WayneTheW Geschrieben 5. Mai 2008 Geschrieben 5. Mai 2008 Noch was: Zur Unterscheidung von 1000 und 1024 in den Abkürzungen dient das "i" in der Mitte. Also ist ein MB = 1000KB, aber ein MiB = 1024 KiB. Das sollte vllt. gan nützlich sein! Find ich zumindest!
Un3XpeCteD Geschrieben 5. Mai 2008 Geschrieben 5. Mai 2008 Zur Unterscheidung von 1000 und 1024 in den Abkürzungen dient das "i" in der Mitte. Also ist ein MB = 1000KB, aber ein MiB = 1024 KiB. Das sollte vllt. gan nützlich sein! Find ich zumindest! hierzu mal die Wiki Seiten Bit und Byte, da gibt es recht übersichtliche Tabellen.
-MAtRiX- Geschrieben 5. Mai 2008 Geschrieben 5. Mai 2008 Ich würde bei Bandbreiten immer mit 1000 rechnen da ein Netzwerkkabel nicht viel mit Dateisystemen & Co zu tun hat. Wenn so etwas in der Prüfung würde ich einfach ein kurzes Kommentar dazu schreiben damit die Prüfer wissen das man diesen Schritt bedacht hat und dir dann die volle Punktzahl geben bzw. keine Diskussionen aufkommen.
DerMarcus Geschrieben 5. Mai 2008 Geschrieben 5. Mai 2008 Ich würde bei Bandbreiten immer mit 1000 rechnen da ein Netzwerkkabel nicht viel mit Dateisystemen & Co zu tun hat. Wenn so etwas in der Prüfung würde ich einfach ein kurzes Kommentar dazu schreiben damit die Prüfer wissen das man diesen Schritt bedacht hat und dir dann die volle Punktzahl geben bzw. keine Diskussionen aufkommen. Dann schreib aber bitte nicht diese Erklärung als Kommentar. Es ist Hupe, ob du Bandbreiten oder Speichermengen umrechnest. Deine einzigen Kommentare könnten sein: - "Ich habe alle Einheiten SI-konform in 1000er Schritten umgerechnet" - "Ich habe alle Einheiten anhand von Binärpräfixen in 1024er Schritten umgerechnet." Du kommst sonst spätestens in ein Dilemma, wenn du innerhalb einer Aufgabe eine Dateigröße und dann die Übertragungszeit anhand einer vorgegebenen Bandbreite errechnen musst.
lied Geschrieben 5. Mai 2008 Autor Geschrieben 5. Mai 2008 Dann schreib aber bitte nicht diese Erklärung als Kommentar. Es ist Hupe, ob du Bandbreiten oder Speichermengen umrechnest. Deine einzigen Kommentare könnten sein: - "Ich habe alle Einheiten SI-konform in 1000er Schritten umgerechnet" - "Ich habe alle Einheiten anhand von Binärpräfixen in 1024er Schritten umgerechnet." Du kommst sonst spätestens in ein Dilemma, wenn du innerhalb einer Aufgabe eine Dateigröße und dann die Übertragungszeit anhand einer vorgegebenen Bandbreite errechnen musst. Jep so scheint es am sinnvollsten zu sein. Die SI-Angaben habe ich aber in noch keiner Lösung/Aufgabe gesehen... Mein Lehrer meinte dass Geschwindigkeiten mit 1000er Schritten gerechnet werden. Anderswo habe ich gelesen dass durch die physikalische Größe "s" (Zeit) es sich eben nicht mehr um einen informatikwert handelt sondern um einen physikalischen Wert wo kilo=1000, mega=1000 000 bedeutet. Also bei der Prüfung am Besten hinschreiben was man gemeint hat... Gruß und danke für die vielen Antworten
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden