Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

bin gerade etwas verwirrt wegen den ganzen Abläufen zu Diagrammen etc.

welche mit Sicherheit in der Abschlussprüfung irgendwo auftauchen werden.

Habe mich jetzt informiert und habe eine Klare durchsicht und gebe diese an euch weiter :)

1. EPK (Ereignisgesteuerte Prozesskette)

2. PAP (Programmablaufplan)

3. ERM (Entity-Relationship-Modell)

zu 1 - EPK )

EPK ist ein Modell zur Darstellung von Geschäftsprozessen.

Bild 1: (Legende)

181.jpg

Bild 2: (Beispiel eines EPKs)

epk_banf_klein.gif

zu 2 - PAP)

PAP= Programmablaufplan.

Die Bezeichnung Flussdiagramm und Programmstrukturplan sind andere Bezeichnungen, entsprechen aber dem PAP und SIND PAPs.

Ein PAP ist ein Ablaufdiagramm.

Bild 3: (Legende)

pap.gif

Bild 4: (Beispiel eines PAPs)

sanduhr_flussdiagramm_hauptprogramm.gif

zu 3 - ERM)

ERM:Entity-Relationship-Modell

Wird nach der 3. Normalform gebildet, dient als Grundlage (Design) für eine Datenbank.

Wenn du jetzt nicht folgen kannst ?? 3. Normalform ?? hier ein Link der die Normalformen gut erklärt:

Normalisierung

Bild 5: (typisches ERM Beispiel)

Shop_ERM.gif

Hoffe euch konnte geholfen werden ;)

P.S.: Danke für die Aufmerksamkeit :P

Geschrieben (bearbeitet)

Moin,

erstmal super Beitrag, hilft bestimmt einigen weiter!

Kleine Anmerkungen am Rande:

Zu EPK:

Ereignis: einfach das, was passiert ist (Bsp.: Rechnung eingetroffen)

Funktion: das was gemacht wird (Bsp.: Rechnung kontrollieren)

(zum klareren Durchblick) :D

Zu ERM:

ERM's sind meines Wissens nach nicht zwangsweise in der 3. Normalform darzustellen, außer es ist explizit in der Aufgabenstellung angegeben. Das ist ja gerade ein Unterschied zum DB-Modell, was ja auf dem ERM aufbaut. Dort wird dann die 3. Normalform angewendet. Es ist also durchaus gültig, in einem ERM auch eine n:m Beziehung darzustellen, ohne eine Zwischentabelle..

Vielen Dank und viele Grüße

Fader :cool:

Bearbeitet von Fader
Geschrieben

achja, was mir noch aufgefallen ist:

Zu PAP:

PAP's haben in der Regel immer eine Start-Granzstelle und eine Stop-Grenzstelle. Die Stop-Grenzstelle fehlt in dem Beispiel-Pap oben :)

Geschrieben

zum EPK:

Nach jedem Ereignis folgt eine Funktion.

Nach einer Funktion ein Ereignis.

daher können nie zwei Ereignisse oder Funktionen hintereinander kommen.

mfg

Geschrieben

Zu ERM:

ERM's sind meines Wissens nach nicht zwangsweise in der 3. Normalform darzustellen, außer es ist explizit in der Aufgabenstellung angegeben. Das ist ja gerade ein Unterschied zum DB-Modell, was ja auf dem ERM aufbaut. Dort wird dann die 3. Normalform angewendet. Es ist also durchaus gültig, in einem ERM auch eine n:m Beziehung darzustellen, ohne eine Zwischentabelle..

Ein ER-Diagramm KANN überhaupt nicht in dritter Normalform vorliegen, da die Zwischentabellen niemals gebildet, sondern immer als n:m Beziehung mit Attributen dargestellt werden... ;)

Wenn da steht "blablabla in dritter Normalform", dann macht denen nen lustiges kleines Klassendiagramm und die sind zufrieden, ein ER-Diagramm kann es nicht sein...

Geschrieben

Was mich allerdings stutzig macht ist, das laut IT Handbuch nach einem EREIGNIS kein Verbundsoperator kommen darf zumindest kein (Exclusiv Oder / Oder) nur ein UND Operator...

Somit ist die Schaubildgrafik doch falsch @ first Post...?

Kann mich da einer aufklären.. danke!

Geschrieben

Also ER-Modell sollte man können, da entweder dies oder ein Datenbankmodell

(Access-Ähnlich) mit etwa 100%iger wahrschlichkeit drankommen wird in GH1

für AE.

PAP hab ihc mir z.B. Null angeguckt weil man immer wählen kann zwischen

PAP, Struktogramm oder Pseudocode.

Und PAP würd ich von den dreien als letztes machen, weil mir das garnicht liegt.

Und EPK könnte auhc sehr wahrscheinlich in der GH2 dran kommen. Die letzen

2-3 Prüfungen war immer ein Netzplan zu zeichen. Vielleicht diesmal zur

Abwechslung wieder mal eine Ereignisprozesskette.

mfg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...