andi_berlin Geschrieben 21. Mai 2008 Geschrieben 21. Mai 2008 Definieren Sie eine int-Variablen für die Würfelwerte: { 1, 2, 3, 4, 5, 6 } int wuerfelzahl; Im Programm wird eine Zufallszahl ermittelt, die der wuerfelzahl zugewiesen wird. Verwenden Sie die Klasse java.util.Random int zufallszahl = new Random().nextInt( n ); // Zufallszahl zwischen 0 und (n-1) Über eine Fallunterscheidung wird folgende Ausgabe generiert: Wenn wuerfelzahl 1, dann Ausgabe "eins" Wenn wuerfelzahl 2, dann Ausgabe "zwei" Wenn wuerfelzahl 3, dann Ausgabe "drei" Wenn wuerfelzahl 4, dann Ausgabe "vier" Wenn wuerfelzahl 5, dann Ausgabe "fünf" Wenn wuerfelzahl 6, dann Ausgabe "sechs"Programmieren Sie die Fallunterscheidung mit dem switch/case-Statement.
bigredeyes Geschrieben 21. Mai 2008 Geschrieben 21. Mai 2008 respekt! da hat sich aber einer mühe gegeben! nichtmal ein '?' im post. was willst du, das wir antworten? bigredeyes
Mohadipe Geschrieben 21. Mai 2008 Geschrieben 21. Mai 2008 Was soll den das? Schon wieder einer der sich hier anmeldet und meint hier seine Hausaufgaben erledigt zu bekommen. Langsam wirds nervig. Wir helfen gerne bei konkreten Problemen mit und rund um Java. Aber wir sind NICHT der Hausaufgabennotdienst!!! Wenn du neu in Java bist und nicht weißt wie du anfangen sollst hier ein Onlinebuch: Java ist auch eine Insel Damit kannst du dich zumindest in die Grundlagen einarbeiten und schon mal anfangen. Wenn du dann an konkreten Problemen hängst kannst du hier gerne um Hilfe nach fragen. Gruß Moha
andi_berlin Geschrieben 21. Mai 2008 Autor Geschrieben 21. Mai 2008 hallo, nun bleib mal ganz locker. Wir haben etwa 10 unterschiedliche Lösungen. Mit dem gleichen Erbebniss. Ist die Frage was genau ist hier gefragt. Gruß
flashpixx Geschrieben 21. Mai 2008 Geschrieben 21. Mai 2008 Hallo, es wäre nicht zu viel verlangt, auch mal etwas Text dazu zu schreiben, wo man nicht weiter kommt. Als nächstes ich muss auch sagen, ich lese hier immer mehr Leute, die ihre Hausaufgaben posten. Hausaufgaben sind dafür gedacht, dass man sie selbst erledigt und sich ebenso auch mit der Fragestellung auseinander setzt. Das "bleib mal locker", solltest Du Dir wohl selbst sagen, denn wir sind alle locker, ich hab meine Hausaufgaben gemacht und dies ist nur zur Information eine Standardaufgabe, ich würde auf einen Programmierkurs (z.b. Uni) tippen. Sorry, aber man kann auch mal ein Java Buch nehmen und darin lesen. Phil
kingofbrain Geschrieben 21. Mai 2008 Geschrieben 21. Mai 2008 Zeile 1 und 2 sind richtig, die zufallszahl wird noch nicht der wuerfelzahl zugewiesen und das switch/case Statement musst Du noch ausformulieren. Peter
TDM Geschrieben 21. Mai 2008 Geschrieben 21. Mai 2008 hach ja, die langeweile kurz vor Feiertag... string mirFaelltKeinNameEin() { int würfelzahl = new Random().nextInt(7); if (würfelzahl == 0) würfelzahl++; switch (würfelzahl) { case 1: return "eins"; case 2: return "zwei"; case 3: return "drei"; case 4: return "vier"; case 5: return "fünf"; case 6: return "sechs"; default: return "komischer Würfel. O.o"; } }
perdian Geschrieben 21. Mai 2008 Geschrieben 21. Mai 2008 hach ja, die langeweile kurz vor FeiertagEi ei ei... gleichverteilt ist das Ergebnis aber nicht - da würde ich doch lieber manuell würfeln
geloescht_Newlukai Geschrieben 21. Mai 2008 Geschrieben 21. Mai 2008 Ei ei ei... gleichverteilt ist das Ergebnis aber nicht - da würde ich doch lieber manuell würfeln Aber nicht den gezinkten nehmen, dann stimmt's wieder
TDM Geschrieben 22. Mai 2008 Geschrieben 22. Mai 2008 wie wärs mit: int würfelzahl = new Random().nextInt(6); würfelzahl++; :floet:
perdian Geschrieben 23. Mai 2008 Geschrieben 23. Mai 2008 wie wärs mit:Auch das widerspricht eigentlich der Aufgabenstellung, denn dort steht ja: Definieren Sie eine int-Variablen für die Würfelwerte: { 1, 2, 3, 4, 5, 6 }Und wenn ich die nicht verwende bräuchte ich sie gar nicht zu definieren. Von daher wohl eher: int[] availableValues = new int[] { 1, 2, 3, 4, 5, 6 }; Random random = new SecureRandom(); int currentValue = availableValues[random.nextInt(availableValues.length)];
TDM Geschrieben 23. Mai 2008 Geschrieben 23. Mai 2008 Auch das widerspricht eigentlich der Aufgabenstellung, denn dort steht ja: Und wenn ich die nicht verwende bräuchte ich sie gar nicht zu definieren. Nuja, ich dachte eher, das er eine Int-Variable (kein Array) definieren soll, die diese Werte aufnimmt. Wie auch immer; funktioniert beides.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden