Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Ejb Slsb

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Servus

Ich möchte gerne den Unterschied zwischen Stateful- und Stateless Session Beans darstellen.

Ich hab mir das so gedacht.

2 Clienten: der eine kauft nur bananen, der andere nur äpfel

dann hab ich 2 warenkörbe:

bei Stateless müsste dann die Waren gemischt sein --> also im Warenkorb müssten Äpfel und Bananen vorhanden sein

bei Stateful: bei Client 1 nur Bananen und Client 2 nur Äpfel

so:

ich weiß nur nicht was ich machen muss um den ersten Fall zu beweisen.

Ich muss ja normalerweise die beiden Prozesse (also die Clienten, die ihre Ware kaufen) gleichzeitig starten, damit auch wirklich beide Obstsorten im Warenkorb sind.

Jedoch weiß ich nicht wie ich das anstellen soll...

PS: DAS IST KEINE HAUSAUFGABE!!!

weil ich das jetz schon oft genug gelesen habe hier, wenn man Hilfe benötigt... :rolleyes:

Ich möchte gerne den Unterschied zwischen Stateful- und Stateless Session Beans darstellen.
Eigentlich ganz einfach: Sowohl bei Stateful als auch bei Stateless Session Beans kannst du innerhalb des Beans beliebige Properties setzen.

Bei Stateful Session Beans garantiert dir der Container, dass zwei aufeinander folgende Aufrufe desselben Beans dieselben Properties auslesen können, bzw. Änderungen an den Properties durch den ersten Aufruf im zweiten Aufruf noch genauso verfügbar sind. Der Container garantiert dir sogar, dass sämtliche Aufrufe, die auf das entsprechende Bean vom selben Client durchgeführt werden einen konsistenten State beinhalten.

Bei Stateless Session Beans kannst du prinzipiell dieselben Operationen durchführen, also Properties setzen, verändern, etc. Der Container macht jedoch keinerlei Aussagen darüber, ob diese Änderungen bei einem weiteren Aufruf einer Methode auf dem Bean noch vorhanden sind. Mit anderen Worten: Bei jedem Aufruf einer Methode kann sich der interne Zustand des Beans beliebig geändert haben.

Ich hab mir das so gedacht. [...] dann hab ich 2 warenkörbe:
Ich würde keinen Warenkorb als Beispiel nehmen. Ein Warenkorb wird implizit vom Verhalte mit einem Stateful Session Bean gleichgesetzt und es gibt kein vernünftiges und nachvollziehbares Beispiel, was einen Warenkorb als stateless verwenden sollte.

Ich muss ja normalerweise die beiden Prozesse (also die Clienten, die ihre Ware kaufen) gleichzeitig starten, damit auch wirklich beide Obstsorten im Warenkorb sind.
Selbst das muss nicht so sein. Es kann auch einfach sein, dass der Container einen Pool an Beans erstellt und bei jedem Aufruf ein anderes Bean zur Verwendung herausgibt - dann sind weder in einem Bean alle Einträge vorhanden, noch ist garantiert (siehe oben) dass das auch so bleibt.

aaaaaaaaaaaahhhh!!!!

:upps

ganz großer denkfehler...

danke schön

ich bleib trotzdem bei meinem warenkorb.

nochmal vielen dank für die schnelle und gute antwort

Mfg

Johnny

Und soweit ich weiß, kannst Du Dein beschriebenes Verhalten eher über den Scope steuern. Ob SLSB oder SFSB, wenn es im Scope "Application" liegt, verwenden beide Kunden denselben, bei "Session" zwei getrennte Warenkörbe.

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.