BigTim Geschrieben 30. Mai 2008 Geschrieben 30. Mai 2008 Hallo, ich habe mir Zuhause mithilfe des Windows Bereitstellungsdienstes einen RIS Server aufgebaut. Bei meinem Notebook klappt dies auch wunderbar, wenn ich über Netzwerk boote. Hab hier allerdings noch eine alte Möhre, welche in den BIOS Einstellungen zwar über LAN booten kann, aber beim starten habe ich keine Möglichkeit Netzwerkboot zu starten (Beim Notebook käme dann F12 drücken). Also habe ich mir mithilfe der Boardmittel vom WinServer03 eine Startdiskette erstellt. Diese startet auch beim alten PC, es läuft DHCP durch, dann TFTP und dann soll ich F12 drücken. Egal, wie oft ich aber auch drauf drücke, es passiert nichts. Hat jemand eine Lösung für das Problem? Grüße, BigTim
l0rdseth Geschrieben 30. Mai 2008 Geschrieben 30. Mai 2008 Hi, mit dem RIS selber kenn ich mich nicht wirklich aus. Aber was ich halt schon bei anderen mitbekommen habe ist, wenn sie eine USB Tastatur angeschlossen hatten der Rechner diese Tastatur nicht erkannt hatte solang im BIOS das USB Legacy deaktiviert war. Wenn du eine USB Tastatur haben solltest an der Kiste könntest du mal überprüfen ob das nicht auch der Fehler ist bei dir. Gruss l0rdseth
BigTim Geschrieben 30. Mai 2008 Autor Geschrieben 30. Mai 2008 Ich denke, dass können wir ausschließen. Hab es schon mit einer PS/2 Tastatur versucht.
speedy_gonzo Geschrieben 3. Juni 2008 Geschrieben 3. Juni 2008 Hallo, kommst du denn mit der Tastatur ins BIOS, oder reagieren dort die Tasten auch nicht? Grüße Speedy
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden