fi-newbie Geschrieben 8. Juni 2008 Geschrieben 8. Juni 2008 Hallo zusammen, bekommt man einen Stromschlag, wenn man die Fassung der Glühbirne mit ner isolierten Zange aus dem Gewinde der Lampe schraubt, während der Lichtschalter aus ist??? Würde man den überleben? mfg newbie
Ty4Pi Geschrieben 8. Juni 2008 Geschrieben 8. Juni 2008 ein Schalter ist dazu da, die Stromzufuhr zu unterbrechen ... wenn der Schalter aus ist, sollte also kein Strom mehr fliessen am besten aber nochmal mit nem Phasenprüfer prüfen, ob wirklich kein Strom an der Lampe ankommt
Amstelchen Geschrieben 8. Juni 2008 Geschrieben 8. Juni 2008 woher soll denn strom kommen, wenn der lichtschalter aus ist? 230 V sind - wenns nicht lange dauert - zu überleben. ich bin glaub ich schon 3 mal im leben in den stromkreis gekommen und hab keine ssssssschäden s'Amstel
fi-newbie Geschrieben 8. Juni 2008 Autor Geschrieben 8. Juni 2008 Aber warum bekommen dann viele Leute nen Stromschlag bei genanntem Vorgang? Haben die alle den Lichtschalter noch an? Wie ist das mti der Sicherung? Sollte man die Sicherung für diese Aktion nicht zusätzlich rausmachen? mfg newbie
Amstelchen Geschrieben 8. Juni 2008 Geschrieben 8. Juni 2008 Haben die alle den Lichtschalter noch an? vermutlich. insbesondere weil ich aus deinem OP erkenne, dass die glühbirne wohl zerbrochen, das gewinde aber noch in der fassung steckt Wie ist das mti der Sicherung? Sollte man die Sicherung für diese Aktion nicht zusätzlich rausmachen? wenn du definitiv weisst, dass der lichtschalter aus ist .. ist allerdings nicht immer so, dass oben/unten gleich ein/aus bedeutet ... also ja. wie viele fachinformatiker braucht man eigentlich, um eine glühbirne rauszuschrauben? s'Amstel
Gast Geschrieben 8. Juni 2008 Geschrieben 8. Juni 2008 wie viele fachinformatiker braucht man eigentlich, um eine glühbirne rauszuschrauben?Können ja mal schauen, wieviele Antworten es hier noch gibt und das dann unrepräsentativ hochrechnen. :D Empfehle trotzdem eine hochqualitative isolierte Kombizange.
Enno Geschrieben 9. Juni 2008 Geschrieben 9. Juni 2008 Problem kann sein das in manchen Altbauten nicht die Phase sondern der Nullleiter geschaltet wird. Dann fließt zwar bei ausgeschaltetem Schalter kein Strom mehr. Spannung liegt aber trotzdem an der Fassung an. Drum bei arbeiten an elektrischen Geräten IMMER Sicherung aus. Lieber einmal zuviel als einmal zuwenig. Ach ich hab auch schon mehr als einmal eine gewischt bekommen. Man überlebt. Lustig ist es trotzdem nicht.
allesweg Geschrieben 9. Juni 2008 Geschrieben 9. Juni 2008 Ach ich hab auch schon mehr als einmal eine gewischt bekommen. Man überlebt. Lustig ist es trotzdem nicht. Nich? Und warum kommen solche Szenen immer wieder bei "Die lustigsten Heimvideo's der Welt"? :floet:
azett Geschrieben 9. Juni 2008 Geschrieben 9. Juni 2008 Nochmal zum Mitmeißeln: Drum bei arbeiten an elektrischen Geräten IMMER Sicherung aus. Wer sich bei sowas auf die korrekte Stellung des Lichtschalters verläßt, hat die 230 fast schon verdient.
Crash2001 Geschrieben 9. Juni 2008 Geschrieben 9. Juni 2008 [...] Lustig ist es trotzdem nicht. Macht aber wach. Ob man es überlebt hängt nicht nur von der Spannung ab, sondern auch wie gut man leitet. Wer also mit nackten Füssen und verschwitzt auf einer geerdeten Stahlplatte steht, durch den fliesst ein höherer Strom als durch jemanden, der mit Sicherheitsschuhen auf einer isolierten Gummimatte steht. Solange die Stromstärke unter 30 mA bleibt und man keinen Herzfehler oder Herzschrittmacher hat, steckt man das aber normal so weg. Bei durch den Körper fliessenden Stromstärken oberhalb 50mA kann es schnell mal tödlich enden. ein Mensch hat rein vom Körper (von der Hand bis zum Fuss) einen Widerstand von ca. 1,5kOhm. Dazu kommen dann noch die Übergangswiderstände und eventuelle Isolierungen (durch Schuhe, Teppich, Matte oder sonstwie) 230V/1,5kOhm = 153mA Man sieht - wenn der Körper nicht zusätzlich isoliert ist , kann das durchaus tödlich enden. Aus dem Grunde ist ein FI (Fehlerstromschalter), der spätestens bei 30mA auslöst auch so wichtig.
Eratum Geschrieben 13. Juni 2008 Geschrieben 13. Juni 2008 wie viele fachinformatiker braucht man eigentlich, um eine glühbirne rauszuschrauben? s'Amstel *n bissel buddel* AE oder SI?
Eratum Geschrieben 13. Juni 2008 Geschrieben 13. Juni 2008 wie viele fachinformatiker braucht man eigentlich, um eine glühbirne rauszuschrauben? Dann lös ich selber ^^ Zumindest mit AE's geht das nicht, denn es ist ein Hardwareproblem :-P *g*
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden