Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Subnetting Frage

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi Leute, ich hab hier ne Aufgabe zu Subnetting wo ich keine Ahnung hab wie ich sie lösen könnte:confused:

In welchem Subnetz befinden sich diese Rechner mit folgenden IP-Adressen:

139.88.128.23

BINÄR 1000 1011 . 0101 1000 . 1000 0000 . 0001 0111

139.88.216.67

BINÄR 1000 1011 . 0101 1000 . 1101 1000 . 0100 0011

139.88.193.6

BINÄR 1000 1011 . 0101 1000 . 1100 0001 . 0000 0110

139.88.144.123

BINÄR 1000 1011 . 0101 1000 . 1001 0000 . 0111 1011

Ich bin für jeden Lösungsansatz dankbar.

hi,

hast du dir mal den artikel auf wikipedia durchgelesen? > Subnetz â€â€œ Wikipedia vielleicht findest du dort ja was, ich persönlich kann dir leider nicht helfen.

gruß

Die können in jedem Subnetz sein.

Kommt halt drauf an, wie der Admin das konfiguriert hat ;)

Ausnahme wäre natürlich, wenn nur Classfull Netze zugelassen sind. Dann wäre das nen Class B Netz. SN Maske als /16 bzw. 255.255.0.0

Joa schon, aber mehr ist bei der Aufgabe nicht angegeben :(

Für mich stellt sich da erst einmal die Frage, ob die alle in einem Subnetz stecken sollen, oder ob es 4 Subnetze sein sollen.

Würde die Aufgabe lauten, dass man alle genannten IP-Adressen in einem Subnet zusammenfassen soll und es nicht grösser als nötig sein darf, dann könnte man das ausrechnen. So hingegen ist eine Bestimmung ohne Angabe weiterer Details unmöglich.

Ãch glaube die sollen alle in einem verschiedenen sein, aber das geht aus der Aufgabenstellung leider nicht direkt hervor.

oder so^^

Ich frag dann einfach mal in der Schule nach :D

"In welchem Subnetz befinden sich diese Rechner mit folgenden IP-Adressen"

.....

Welchem Subnetz

....?

singular.... der aufgabenstellung nach müsste es sich um ein SN handeln...

heißt also, dass die rechner alle in einem Subnetz sind...

folglich liegt der Hostbereich eines subnetzes mindestens von

139.88.128.23 ("kleinste" IP)

bis

139.88.216.67 ("größte" IP)

hier was eine IP-Range von X rechner ausmacht.

(216-128=88--> 88*255=22440 +2)

[2 weil broadcast und StandardGateway]

demach haste min 22442 rechner / subnetz...

und nun viel spaß...

eine andere möglichkeit sehe ich da nicht.

aber die lösung für eine derart ******e gestellte aufgabe wüsste ich auch mal gerne!

Bearbeitet von Sch3MmY

[...]hier was eine IP-Range von X rechner ausmacht.

(216-128=88--> 88*255=22440 +2)

[2 weil broadcast und StandardGateway]

demach haste min 22442 rechner / subnetz... [...]

Seltsame Rechnung. 2 hoch 8 ist immer noch 256 - und nicht 255. (0 bis 256) Und davon sind nach der einen Norm alle nutzbar, wenn es nicht grad Netz- oder Broadcastadresse ist und nach der anderen Norm nur das erste und letzte Netz nicht nutzbar.

Demnach wäre das dann so:

niedirgste Adresse 139.88.128.23

höchste Adresse 139.88.216.67

=> Netz geht von 139.88.128.0 bis 139.88.255.255

=> Netz 139.88.128.0/17

=> SN-Mask 255.255.128.0

=> Anzahl der möglichen Host-Adressen = (2^15)-2 = 32766

Bearbeitet von Crash2001

Seltsame Rechnung. 2 hoch 8 ist immer noch 256 - und nicht 255. (0 bis 256)

deine rechnung stimmt. die behauptung 0-256 jedoch nicht!

2^8=256

und jetzt zählt die null mit--> 255

Seltsame Rechnung. 2 hoch 8 ist immer noch 256 - und nicht 255. (0 bis 256) Und davon sind nach der einen Norm alle nutzbar, wenn es nicht grad Netz- oder Broadcastadresse ist und nach der anderen Norm nur das erste und letzte Netz nicht nutzbar.

Demnach wäre das dann so:

niedirgste Adresse 139.88.128.23

höchste Adresse 139.88.216.67

=> Netz geht von 139.88.128.0 bis 139.88.255.255

=> Netz 139.88.128.0/17

=> SN-Mask 255.255.128.0

=> Anzahl der möglichen Host-Adressen = (2^15)-2 = 32766

Danke schon mal für die schnellen Antworten jetzt würde ich noch gerne wissen wie du auf die 2^15 kommst?

Da die Subnet-Mask 255.255.128.0 sein muss, und somit 17 Bit Netzwerkanteil beansprucht, damit alle PCs in das Netz passen, bleiben 15Bit für den Hostanteil übrig von den insgesamt 32 Bit. Diese Bits können alle jeweils 1 oder 0 sein. => 2^15 oder alternativ 128*256 Host-IP-Adressen möglich (Minus die zwei nicht benutzbaren)

Die Subnet-Mask würde sich binär ja so darstellen:

11111111.11111111.10000000.00000000

blau = Netzwerkanteil (Class B)

grün = Subnetanteil

rot = Hostanteil

Das heisst für die IP-Adresse, dass sich die ersten 17 Bit nicht ändern dürfen, damit die Hosts sich im selben Netz befinden.

=> nur die letzten 15 Bit (Hostbits) dürfen sich verändern.

Respekt das du das um kurz vor 4 Uhr hingekriegt hast und danke, habs glaub ich soweit verstanden :beagolisc

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.