rawie87 Geschrieben 23. Juli 2008 Geschrieben 23. Juli 2008 Hallo Kollegen, vorerst die Systemlandschaft: Windows 2003Server-Landschaft mit mehreren Servern und ThinClients. Ein DHCP Server. Ich möchte nun einen zweiten DHCP Server auf einem weiteren Server installieren. Ich habe gedacht, dass ich den Bereich für die Adressenvergabe des vorhandenen DHCP-Servers in zwei Teile teile und die abgeteilte Hälfte dem neuen DHCP-Server zur Verfügung stelle. Dann würde ich noch den ausgeschlossenen Bereich auf den Servern so einrichten dass für den Server A die Adressen 11.0.14.x,11.0.15.x,11.0.16.x und für B 11.0.11.x,11.0.12.x und 11.0.13.x zur Vergabe bereit stehen. Ich habe ebenfalls gelesen, dass der Client sich von dem Server die DHCP-Adresse holt den er zuerst erreicht. Ist diese Information korrekt ? Ich denke das kann so funktionieren. Ich habe allerdings noch eine Frage zu den Reservierungen. Was ist wenn ich eine IP-Adresse für eine bestimmte Mac-Adresse versuche zu reservieren, diese IP-Adresse allerdings auf dem Server von der Vergabe ausgeschlossen ist ? Was passiert wenn ich auf beiden Servern eine IP-Adresse unter zwei verschiedenen Mac-Adressen reserviere ? Lassen sich die Reservierungen unter den Servern abgleichen, sodass wenn man auf einem Server eine Reservierung macht diese auch auf dem anderen zu sehen ist ? Vielen Dank für jede Antwort und Viele Grüße rawie
Crash2001 Geschrieben 23. Juli 2008 Geschrieben 23. Juli 2008 [...]Ich habe ebenfalls gelesen, dass der Client sich von dem Server die DHCP-Adresse holt den er zuerst erreicht. Ist diese Information korrekt ?Nicht ganz, sondern er nimmt von dem DHCP-Server die vergebene IP-Adresse an, der ihm als erstes antwortet. [...]Was ist wenn ich eine IP-Adresse für eine bestimmte Mac-Adresse versuche zu reservieren, diese IP-Adresse allerdings auf dem Server von der Vergabe ausgeschlossen ist ?IP-Adressen die von der Vergabe ausgeschlossen sind, solltest du eigentlich nicht reservieren können auf dem Server
flashpixx Geschrieben 23. Juli 2008 Geschrieben 23. Juli 2008 Hallo, warum 2 DHCP Server im gleichen Netz? Was willst Du damit erreichen? Ausfallsicherheit? Phil
Sch3MmY Geschrieben 23. Juli 2008 Geschrieben 23. Juli 2008 Hallo, warum 2 DHCP Server im gleichen Netz? Was willst Du damit erreichen? Ausfallsicherheit? Phil das ist der einzig logische grund, oder gibts da noch einen? generell funktioniert das mit den beiden dhcp servern in einem netz wunderbar. hierfür müssen allerdings die netzbereiche wirklich sauber getrennt sein. wenn du jetzt das problem mit den mac adressen nicht lösen kannst, warum teilst du nicht einen weiteren netzbereich für feste IP-Adressen ab? in meinen augen ist es doch egal, ob du nun auf einem server eine MAC-IP Tabelle pflegst oder ne stumpfe Excelliste nimmst, in der diese daten stehen. Nach wievor gild aber, der erste DHCP gewinnt und vergibt die IP, so könntest du auf beiden DHCP-Servern die MAC-Adressen hinterlegen und auf beiden jeweils eine IP-Adresse reservieren. Ob das sinn macht, bezweifle ich allerdings. Was passiert wenn ich auf beiden Servern eine IP-Adresse unter zwei verschiedenen Mac-Adressen reserviere ? Kann man nicht die reservierungen der IP-Adressen nur aus dem -für den Server- gültigen bereich nehmen? Ohne es jetzt getestet zu haben, vermute ich, dass alleine der eintragsversuch auf einen fehler läuft. LG Schemmy
flashpixx Geschrieben 23. Juli 2008 Geschrieben 23. Juli 2008 Mein Vorschlag wäre der, 2 DHCP Server auf zu setzen und die Daten zentral in einem LDAP o.ä. zu verwalten. Damit haben beide Server eine identische Datenbasis und die Ausfallsicherheit bleibt erhalten Phil
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden