trodana Geschrieben 18. August 2008 Geschrieben 18. August 2008 Hi Leute, ich habe hier ein paar Aufgaben, bei denen ich nicht sicher bin, ob die Lösungen auch stimmen.. Der Adressraum 192.168.1.x soll auf 8 gleich große Subnetze verteilt werden. a) Subnetzmasken wäre 255.255.255.0 255.255.255.32 immer in 32 Schritten bis 255.255.255.224 In einem dieser Subnetze befindet sich der Host 192.168.1.84. Die Subnetzadresse des Subnetzes soll angegeben werden. Da dachte ich an 192.168.1.64 c) Höchstmögliche Hostanzahl wäre 30. d) Wieviele Hosts können im gesamten Adressraum 192.168.1.x nach der Subnettierung betrieben werden? Da dachte ich, normal kann man ja 254 rechner anschließen, das netz wird aber aufgeteilt in 8 subnetze, also kann man schonmal 16 von den 254 hosts abziehen, wegen netz und broadcastadressen, also 238 hosts können maximal betrieben werden.. stimmt das soweit..thx
lordy Geschrieben 18. August 2008 Geschrieben 18. August 2008 a) Subnetzmasken wäre 255.255.255.0 255.255.255.32 immer in 32 Schritten bis 255.255.255.224 Die Netzmaske ist dann *immer* 255.255.255.224, für jedes Subnetz. In einem dieser Subnetze befindet sich der Host 192.168.1.84. Die Subnetzadresse des Subnetzes soll angegeben werden. Da dachte ich an 192.168.1.64 Richtig. c) Höchstmögliche Hostanzahl wäre 30. Richtig. d) Wieviele Hosts können im gesamten Adressraum 192.168.1.x nach der Subnettierung betrieben werden? Da dachte ich, normal kann man ja 254 rechner anschließen, das netz wird aber aufgeteilt in 8 subnetze, also kann man schonmal 16 von den 254 hosts abziehen, wegen netz und broadcastadressen, also 238 hosts können maximal betrieben werden.. Das ergibt sich doch aus Antwort C. 8 x 30 = 240...
trodana Geschrieben 19. August 2008 Autor Geschrieben 19. August 2008 Gut danke, habs verstanden Bei der nächsten Aufgabe soll ich ausrechnen, wie viele Hosts ich maximal betreiben kann, wenn das Netz 192.168.1.x auf a) 64 Subnetze 128 Subnetze aufteile.. a) 2 Hosts dürfte nicht gehen, weil durch die Broadcast und Netzadresse kein Bit mehr für Hosts übrigt bleibt...
Crash2001 Geschrieben 19. August 2008 Geschrieben 19. August 2008 (bearbeitet) [...]d) Wieviele Hosts können im gesamten Adressraum 192.168.1.x nach der Subnettierung betrieben werden? Da dachte ich, normal kann man ja 254 rechner anschließen, das netz wird aber aufgeteilt in 8 subnetze, also kann man schonmal 16 von den 254 hosts abziehen, wegen netz und broadcastadressen, also 238 hosts können maximal betrieben werden.[...]Du kannst zwar in einem Class-C-Netz normal 254 Hosts nutzen, die .0 und die .255 gehören jedoch auch zu dem Netz. Da du die ja schon abgezogen hast von den 256 möglichen IP-Adressen, musst du dann nur noch 14 statt 16 von den 254 abziehen und kommst dann auch auf den richtigne Wert von 240 nutzbaren IPs für Hosts. Schneller gehts natürlich indem du schaust, wie viele Hosts pro Subnetz sind nutzbar und das dann mal die Anzahl der Subnetze nimmst. zu den neuen Fragen: zu a) 2 Hosts pro Subnet - insgesamt also 128 Hosts. zu richtig. Bearbeitet 19. August 2008 von Crash2001
trodana Geschrieben 19. August 2008 Autor Geschrieben 19. August 2008 ok vielen Dank für die Erklärung weiter gehts mit der nächsten Aufgabe Die Netze 172.30.0.0 und 172.31.0.0 werden zu einem Supernetz zusammengefasst. a) Netzmaske : 255.252.0.0 Netzadresse_Neu : 172.30.0.0 Broadcastadresse_Neu : 172.31.255.255
Freak One Geschrieben 19. August 2008 Geschrieben 19. August 2008 Richtig a: 255.254.0.0 Richtig b: 172.30.0.0 - 172.31.255.255
trodana Geschrieben 19. August 2008 Autor Geschrieben 19. August 2008 achja danke, nur das letzte bit ändert sich ja..ok vielen dank nochmal
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden