geloescht_JesterDay Geschrieben 5. September 2008 Geschrieben 5. September 2008 (bearbeitet) Also die Homepage muss in den Ordner /var/www (so zumindest die default Einstellung, solang du daran nichts geändert hast), dort einfach die index.html ersetzen. Ist es bei Suse nicht /srv/www (zumindest beim SLES war das so)? /var/www ist bei Debian (z.B.) default. Und bei Debian gibt es in der Voreinstellung auch noch eine Umleitung (nach /var/www/DEFAULT glaub ich oder so, da liegt die "Es funktioniert"-Seite), so dass eine einfache index.html in /var/www erstmal keinen Unterschied bringt. Keine Ahnung wie das bei Suse ist. Bearbeitet 5. September 2008 von JesterDay
dgr243 Geschrieben 6. September 2008 Geschrieben 6. September 2008 das ganze lässt sich doch ganz schnell mit nem blick in sites-enabled bzw. dem ziel der links dort auf sites-available kären .. wozu also rumraten?
geloescht_JesterDay Geschrieben 8. September 2008 Geschrieben 8. September 2008 das ganze lässt sich doch ganz schnell mit nem blick in sites-enabled bzw. dem ziel der links dort auf sites-available kären .. wozu also rumraten? Ist das mittlerweile Standard? AFAIK gibt es das bei Suse nicht Meine Erfahrung bezieht sich aber wieder auf den SLES 8-10. Suse macht noch alles in der httpd.conf Ich finde diese Debian-Lösung auch genial und bin der Meinung man sollte das überall einführen. Aber kennen tu ich es nur von Debian (bzw debianbasiert).
cartman1991 Geschrieben 8. September 2008 Autor Geschrieben 8. September 2008 Danke für eure Hilfe, aber mein Ausbilder hat das Problem gelöst. Es lag nicht an mir sondern die Netzwerkdose, an der der Server angeschlossen war, hatte ein Problem
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden