Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Projektangtrag Fachinformatikerin für AE

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hey,

hier auch mal mein Projektantrag...er ist im gegensatz zu den anderen hier sehr lang geworden...die Gliederung wurde aber so von der IHK vorgegeben und ich habe die einzelnen Punkte nur gefüllt.

1. Projektbezeichnung (Auftrag / Teilauftrag):

Transformator

1.1 Kurzform der Aufgabenstellung

Die Aufgabe des Transformators ist es, aus XMI Dateien, welche mit StarUML

erstellt wurden, XML Dateien zu generieren, welche von einem FIRMENNAME Java Projektgenerator eingelesen werden können.

1.2 Ist Analyse

Die FIRMENNAME arbeitet an einem Java-Generator zur Erstellung von

Webapplikationen. Um eine Webapplikation generieren zu lassen benötigt der

Generator eine XML Datei, in welcher alle Requirements zum Aufbau dieser

Applikation stehen. Diese XML Dateien liest der Generator ein. Bisher mussten diese XML Dateien von Hand erstellt werden, da der Generator einen bestimmtenAufbau erwartet. Beim Erstellen von Hand können leichter Fehler auftauchen, als bei einer Generierung von XML Dateien, wie sie z.B. in anderen Projekten angewandt wird. Das Korigieren von Fehlern kostet einen zusätzlichen

Zeitaufwand. Die Zeitersparnis die durch den Generator beim Generieren von

Projekten erreicht wird, ist geringer als der erhöte Zeitaufwand beim erstellen

der XML Dateien und anschließender Fehlerkorektur. Normalerweise werden solche Requirements an die Webapplikation als UML Diagramm modeliert. Um diesen Prozess auch aus der Kundensicht zu standardisieren und zu vereinfachen, sollte man die zu erstellende Webapplikation mit einem UML

Designer modelieren. Heutige UML-Tools sind dann in der Lage, diese Modelle in XMI zu exportieren. Die Umwandlung des XMI-Formats in das geforderte firmenspezifische XML-Format übernimmt der Transformator.

2.1 - 2.3 Soll-Konzept / Zielsetzung entwickeln:

2. Zielsetzung entwickeln / Soll-Konzept

2.1 Was soll am Ende des Projektes erreicht sein?

Am Ende des Projektes soll das Programm "Transformator" aus einer mit StarUML erstellten XMI Datei, eine XML Datei erstellen, welche vom Java Generator eingelesen werden kann. Eine lange Einarbeitungszeit der Mitarbeiter soll durch einfache und übersichtliche Bedienung vermieden werden.

2.2 Welche Anforderungen müssen erfüllt sein?

- Den Mitarbeitern der FIRMENNAME soll eine schnelle und komfortable

Möglichkeit geboten werden, um die benötigten XML Dateien für den Generator zu erstellen.

- Der Transformator soll eine mit StarUML erstellte XMI Datei mit allen

Beziehungen, sowie Variablen und Typen einlesen können.

- Um Falscheingaben vorzubeugen soll es im Transformator verschiedene

Validierungsroutinen geben, welche eine korrekte Weiterverarbeitung der Daten garantieren.

- Diese XMI Daten sollen vom Transformator in eine Objektstruktur abgelegt werden können.

- Diese Struktur muss bearbeitet werden und soll in eine zweite, bereits

vorhandene, Objektstruktur übertragen werden. Diese bereits vorhandene

Objektstruktur hat den Aufbau von der firmenspezifischen XML Datei.

- Die Daten aus der zweiten Objektstruktur sollen in eine XML Datei

transformiert und an den FIRMENNAME Generator übergeben werden.

- Das Programm soll einfach zu bedienen sein, d.h. die Entwicklung ist darauf

ausgelegt, einfache Steuerungsbefehle zu erstellen.

- Ein kompakter Steuerungsdialog soll die leichte Bedienbarkeit unterstützen.

- Das Programm mit den zu programmierenden Algorithmen soll schnell arbeiten.

- Die Steuerung des Transformators soll jeder Zeit intuitiv sein

2.3 Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden?

Voraussetzung für eine korrekte Arbeitsweise des Transformators ist eine

fehlerlose Erstellung einer XMI Datei auf Basis des UML Designs von StarUML.

Das heißt, dass Beziehungen, Variablentypen und Werte richtig gesetzt sein

müssen.

3. Projektstrukturplan

3.1 Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich

- Erstellen des Transformators

- Testen und sicherstellen, dass der Transformator fehlerfrei funktioniert

3.2. Hauptaufgaben

- Modelieren einer Applikation mit dem Programm StarUML und anschließender

Generierung einer XMI Datei von der Applikation

- Erstellen eines Moduls zum Einlesen von XMI Dateien

- Erstellen von Validierungsroutinen

- Erstellen der Klassen für die Zusammensetzung der Objektstruktur

- Erstellen von Klassen zum Bearbeiten der Objekte aus der XMI Datei

- Erstellen eines Algorithmus zum Erzeugen des XML Dateiinhaltes

- Speichern des XML Dateiinhaltes in eine XML Datei

- Erstellen von Testsfällen für das Transformatorprogramm

- Erstellen eines Steuerungsdialoges

- Testen des Steuerungsdialoges

3.3. Teilaufgaben

- Erstellen einer Definition des Projektes

- Erstellen einer Ist-Analyse und eines Soll-Konzeptes

- Erstellen der Projektdokumentation

- Nachbetrachtung des Projektes

Vorgangsbezeichnung (Dauer in Stunden)

Projektvorbereitung (6)

------------------------------------

Projektdefinition erstellen (1)

Ist-Analyse erstellen (2)

Soll-Konzept erstellen (2)

Anforderungsdefinition erstellen (1)

Entwicklung/Programmierung (41)

-------------------------------------

Erstellen eines XMI Objektbaumes (12)

Erstellen und Einlesen von XMI Dateien (11)

Bearbeiten der XMI Dateien (10)

Ausgabe der XMI Daten als XML Datei (5)

Erstellen eines Steuerungsdialoges (3)

Testen der Software (8)

-----------------------------------

Testdaten erstellen (2)

Testen der Software (3)

Testauswertung (2)

Testdokumentation (1)

Dokumentation (15)

------------------------------------

Gesamtdauer von 70 Stunden

Was mir auf den ersten Blick nicht gefällt sind die 41 Std. für die Realisierung. Das ist schon arg viel für das Abschlussprojekt.

Was mir etwas fehlt ist die eventuelle Evaluierung der Lösungsmöglichkeiten. Denn du könntest das ganze ja per Code machen so schaut es im Moment im Zeitplan aus. Du könntest aber auch per XSL die Transformation von UML-XML nach Generator-XML durchführen lassen. Auch die Validierung kann man per XSD Schema erledigen lassen.

Ich bin mir nicht sicher ob dir die 70 Std. reichen. Denn ich habe selbst schon mal versucht eine XMI Datei zu transformieren und das ist nicht so ganz einfach speziell dann wenn noch mit zusätzlichen Namespaces gearbeitet wird dann wird das ganze recht schnell Komplex.

Hey danke für die antwort.

Wenn ich die transformation von einem anderen programm machen lassen, ist mein projekt doch sinnlos?

Habe mir das ganze schonmal angeschaut mit StarUML...also möglich ist das, allerdings auch sehr aufwendig weil die erstellte XMI Datei nichtmal annäernd so einen Aufbau hat wie die spätere firmenspezifische XML Datei...aber ich denke mal das ist die herrausforderung...die entscheidungen kommen doch letzendlich beim Programmieren erst und die werde ich dann in der Doku erläutern.

es gibt halt solche entscheidungen wie DOM oder SAX Parser und dort verwende ich das Prinzip des DOM Parsers...aber solche sachen will ich wie gesagt erst genauer in der Doku erläutern, sonst nehme ich doch schon zu viel vorweg oder?

Für die Validierung könnte ich noch OCL von UML verwenden, aber ich glaub sowas genauer zu untersuchen sprengt dann den Rahmen von 70 stunden?

Gruß

Wenn ich die transformation von einem anderen programm machen lassen, ist mein projekt doch sinnlos?

Nein, denn du musst trotzdem noch die transformation von der Quelle zum Ziel in XSL beschreiben. Der große Vorteil liegt in der flexibilität denn wenn eure Generator-XML jetzt ein zusätzliches Attribut/Tag bekommt musst du nur die XSL Datei anpassen. Wenn du es per Code erledigst musst du der Code anpassen und neu ausliefern.

es gibt halt solche entscheidungen wie DOM oder SAX Parser und dort verwende ich das Prinzip des DOM Parsers...aber solche sachen will ich wie gesagt erst genauer in der Doku erläutern, sonst nehme ich doch schon zu viel vorweg oder?

Im Antrag brauchst du solche Angaben noch nicht machen das ist richtig. Ich hatte eben aus dem Antrag geschlossen das du XSL erst gar nicht in Betracht ziehst. Damit lag ich ja auch richtig.

Ansonsten habe ich am Antrag nichts auszusetzen. Das Thema klingt interessant und ich hätte auch schon ein paar Frage die ich im Fachgespräch los werden würde.

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.