Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Was bedeutet b.Put

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Abend,

ich benutze ein VB-Script um User in meiner ADS anzulegen. Das Script zu verstehen ist ja nicht sonderlich schwer. Nur was hat der Befehl b.Put zu sagen? Wofür steht der? Und wofür steht b.SetInfo?

Das müssten Befehle für die WshShell sein oder? Nur was bewirken die genau?

Verstehe den Zusammenhang nicht wirklich.

Gruß Johannes

Bearbeitet von Maenneken

Hallo,

Passt das Thema nicht besser in den Bereich Programmierung? :-)

Kannst du das Script vieleicht hier hin kopieren? b. wird ja vermutlich irgendein Objekt einer Klasse sein. Wenn ich wüsste welche Klasse es ist könnte ich nach einer Beschreibung seiner methoden suchen.

Gruß

Boro

Bearbeitet von Boro

die angesprochenen methoden sind jene des IADS-interfaces der ADSI-schnittstelle.

um u.a. netzwerkroudtrips zu reduzieren, werden änderungen von objekten mittels Put in einem cache abgelegt und erst mit SetInfo festgeschrieben.

das hätte man im übrigen auch der dokumentation entnehmen können.

s'Amstel

hier das gesamte script:

Dim fso, f, Zeile, Feld

Set fso = CreateObject("Scripting.FileSystemObject")

Set f = fso.OpenTextFile ("user.txt",1,0)

Do while not f.AtEndOfLine

Zeile = f.readLine

Feld = split(Zeile,",")

Benutzer = Feld(0)

Vorname = Feld(1)

Nachname = Feld(2)

Passwort = Feld(3)

Stadt = Feld(4)

PLZ = Feld(5)

Postfach = Feld(6)

Bundesland = Feld(7)

StrasseZeile1 = Feld(8)

StrasseZeile2 = Feld(9)

Call BenuntzerAnlegen(Benutzer,Vorname,Nachname,Passwort,Stadt,PLZ,Postfach,Bundesland,StrasseZeile1,StrasseZeile2)

Loop

f.Close

Wscript.Quit(0)

Sub BenuntzerAnlegen (Benutzer,Vorname,Nachname,Passwort,Stadt,PLZ,Postfach,Bundesland,StrasseZeile1,StrasseZeile2)

Dim ouo, b

' Der Benutzer wird in der OU "Benutzer" angelegt, die wiederum eine Unter-OU von "muensterland-it" ist

Set ouo = GetObject("LDAP://OU=Benutzer,OU=muensterland-it,DC=muensterland-it,DC=de")

Set b = ouo.Create("user", "CN=" & Nachname & ", " & Vorname )

Dim WshShell, ret

Set WshShell = WScript.CreateObject("WScript.Shell")

b.Put "sAMAccountName", Benutzer

b.Put "displayName", Nachname & ", " & Vorname

b.Put "givenName", Vorname

b.Put "sn", Nachname

b.Put "userAccountControl", 66082

b.Put "userPrincipalName", Benutzer & "@domaene.de"

b.Put "profilePath", "\\Server\daten\profile\" & Benutzer

b.Put "homeDirectory", "\\Server\daten\user\" & Benutzer

b.Put "homeDrive", "U:"

b.Put "scriptPath", "login.bat"

b.Put "c", "DE"

b.Put "co", "Deutschland"

b.Put "l", Stadt

b.Put "postalCode", PLZ

b.Put "postOfficeBox", Postfach

b.Put "st", Bundesland

b.Put "streetAddress", StrasseZeile1 & vbCrlf & StrasseZeile2 & vbCrlf

b.TerminalServicesHomeDirectory = "\\Server\daten\user\" & Benutzer

b.TerminalServicesHomeDrive = "U:"

b.TerminalServicesProfilePath = "\\Server\daten\profile\Terminal\" & Benutzer

b.Put "pwdLastSet", 0

b.Setinfo

' Dass Kennwort in der Datei USER.TXT muss zwingend den Kennwortrichtlinien entsprechen

b.SetPassword Passwort

b.AccountDisabled = False

b.SetInfo

WScript.Sleep(1000)

ret = WshShell.Run ("verz.cmd " & Benutzer,0,1)

End Sub

aus welcher Doku kann ich das entnehmen bitte?

Gruß Johannes

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.