Stefan P. Geschrieben 19. November 2008 Geschrieben 19. November 2008 Moin, Ich hätte mal eine kurze Frage zur IT-Systemelektroniker-Abschlussprüfung Winter 2007 / 2008. Und zwar haben wir in unserer Ausbildungsgruppe verschiedenen Lösungswege. Die Musterlösungen haben wir leider nicht. Ich hätte nun gerne gewusst, ob mein Lösungsweg richtig ist. Hier der Handlungsschritt: Die IT-Systemprofi GmbH plant das neue Netzwerk der Hausbau KG. Das Netzwerk soll mit Hilfe von Subnetting in vier Teilnetze aufgeteilt werden. Nebenstehender unvollständiger Netzwerkplan liegt vor: a.) ... b.) Das Netzwerk der Hausbau KG erhält die IP-Adresse 192.168.0.0/27. Im Teilnetz 4 werden folgende iP-Adressen vergeben: - Fileserver: 192.168.0.193 - Netzwerkdrucker: 192.168.0.194 - Clients 1 bis 20: 192.168.0.202 bis 192.168.0.221 ba.) Bestimmen Sie für das Teilnetz 4 die Netzwerkadresse und die Broadcast-Adresse. Netzadresse: 192.168.0.192 Broadcastadresse: 192.168.0.223 bb.) Geben Sie die IP-Adressen an, die für weitere Clients genutzt werden können. 192.168.0.193 bis 192.168.0.222 bc.) Ermitteln Sie die Anzahl der Clients, die höchstens im Teilnetz 4 angeschlossen werden können, wenn die aktive Netzwerkkomponente zur Verbindung der Teilnetze eine IP-Adresse benötigt. 32 - Netzadresse - Broadcastadresse - Router = 29 Clients bd.) Der Netzwerkdrucker im Teilnetz 2 soll von Clients aus dem Teilnetz 4 genutzt werden können. Nennen Sie die Netzwerkeinstellung, die dazu bei den PCs im Teilnetz 4 notwendig ist. Gateway-Einstellungen Die vier Netze habe ich jetzt wie folgt eingeteilt: Netz 1: 192.168.0.96 bis 192.168.0.127 Netz 2: 192.168.0.128 bis 192.168.0.159 Netz 3: 192.168.0.160 bis 192.168.0.191 Netz 4: 192.168.0.192 bis 192.168.0.223 So ist der vorgegeben Range des Teilnetzes 4 eingehalten und das ganze auch mit der /27 Maske. Ich bin jetzt davon ausgegangen, dass der Firma nur dieser Gesammtrange zur Verfügung steht. Denn ansonsten hätte die IHK ja wahrscheinlich eine /26 Maske genommen, oder? Vielen Dank schon mal für Hilfe. MfG
dalanar Geschrieben 18. November 2010 Geschrieben 18. November 2010 Hallo, das ist zwar ein altes Thema, aber ich glaube in der Aufgabe ist ein Fehler und ich bin mir da nicht sicher. Für 4 Teilnetze wird doch 192.168.0.0/26 und nicht 192.168.0.0/27 verwendet oder? Bin mir bei der Aufgabe nicht sicher und würde mich über eine Antwort freuen
timmiboyer Geschrieben 18. November 2010 Geschrieben 18. November 2010 ba) ist richtig bb) falsch 192.168.0.195 bis 192.168.0.201 und 192.168.0.222 weil: 192.168.0.193 ist File Server 192.168.0.194 ist Netzwerkdrucker 192.168.0.202 bis 192.168.0.221 sind schon vergeben bc) falsch Merke dir immer, in einem Teilnetz können 30 IP Adressen vergeben werden, hier muss du aber noch 3 IP Adressen abziehen, für Fileserver, Drucker und Router. bd) jo
Wuper Geschrieben 23. November 2010 Geschrieben 23. November 2010 Hallo, das ist zwar ein altes Thema, aber ich glaube in der Aufgabe ist ein Fehler und ich bin mir da nicht sicher. Für 4 Teilnetze wird doch /26 und nicht 192.168.0.0/27 verwendet oder? Bin mir bei der Aufgabe nicht sicher und würde mich über eine Antwort freuen Bei 192.168.0.0/27 ergibt sich 8 Teilnetze, 2 hoch 3 Wo sind die erste 3 und die letzte Netz? 192.168.0.1 -30 192.168.0.32-63 192.168.0.64-95 ....... 192.168.0.224-255 Warum nennt die IHK 192.168.0.192-223 Teilnetze 4? Ich bedanke mich im Voraus für Hilfe.
timmiboyer Geschrieben 23. November 2010 Geschrieben 23. November 2010 Darüber darfst du nicht nachdenken bei der Prüfung. Die Aufgabenstellungen sind eindeutig, das 4 Teilnetz ist 192-223, alles andere ist unwichtig.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden