Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Es wäre schon, wenn du die Zitatfunktion des Forums benutzen würdest. Bitte schließ Zitate in [ QUOTE ]-Tags ein.

Welche Klammer?Du meinst die jeweilige Summe?Die habe ich mir so errechnet...
Diese Werte stimmen aber nur, wenn derjenige nicht behindert ist. Das trägt nur zur Verwirrung bei, weil man meint, das wäre Teil der Aufgabenstellung.

Wieso sind es unterschiedliche Programme, die Informationen das im PAP vorhanden ist, ist auch im Struktogramm vorhanden...
Die Variable Praemie, die im Struktogramm benutzt wird, ist im PAP nicht zu sehen. Die Variable Wert gibt es nur im PAP, nicht im Struktogramm. Im Struktogramm werden vorberechnete Werte für die Kombinationen behindert/Führungskraft/Halbtagskraft verwendet, im PAP wird mit Faktoren gearbeitet. Siehst du diese Unterschiede nicht?

Es geht darum das die Halbtagskraft auch eine Führungskraft sein kann und genau dies fehlt bei meiner Lösung
Schön, dass wir uns einig sind.

Du musst diese Eigenschaften einfach nur unabhängig voneinander verarbeiten, so wie du es im PAP mit Ausland/Außendienst gemacht hast.

Doch, denn je 5 Jahre Betriebszugehörigkeit ist eine bestimmte Höhe der Zuwendung geplant...
In der Aufgabenstellung ist nur der Grundbetrag an die Betriebszugehörigkeit gekoppelt, nicht der "Zuschlag". Aber mach es, wie du meinst.
Geschrieben

Das sieht doch schon gar nicht schlecht aus. Du solltest noch die Bezeichner glattziehen (oben benutzt du Grundbetrag, unten Betrag), und bei +300/+100 solltest du auch dranschreiben, welche Variable du da änderst.

Und wie bereits erwähnt, die Umleitung für Wert < 1 brauchst du im Prinzip nicht. Wenn Wert 0 ist, wird eben unten mit Null multipliziert, das Ergebnis stimmt auch dann in jedem Fall.

Geschrieben
Den Wert >1 könnte man auch lassen? Oder wäre dies generell verkehrt?

Wenn du die Abfrage weglässt, wird für die, bei denen Wert = 0 ist, der Grundbetrag ermittelt, nur um hinterher mit 0 multipliziert zu werden. Das Ergebnis ist richtig, aber das Programm betreibt dann unnötigen Aufwand.

Richtig wäre meiner Meinung nach beides. Die Frage ist, ob der PAP möglichst einfach sein soll, oder ob das Programm möglichst effizient arbeiten soll.

Geschrieben
Und was mach ich jetzt mit dem Struktogramm, muss ich alles neu machen?Damit tue ich mich sehr schwer...

Wo ist denn das Problem? Da ist keine Schleife drin, kein Sprung, nur Verzweigungen. Das lässt sich doch prima in ein Struktogramm überführen.

Geschrieben

Wenn die Abfrage Behindert/Halbtagskraft/Führungskraft Nein ergibt, lässt du alle weiteren Abfragen aus, das ist falsch.

Die nachfolgenden Prüfungen werden auf jeden Fall gemacht, nicht nur, wenn die vorhergehende Ja ergab. Die Halbtagskraft-Abfrage muss also über die volle Breite der darüberliegenden Abfrage gehen, nicht nur über den Ja-Teil, usw.

Geschrieben

Nein, das ist derselbe Fehler, nur andersrum. Die Halbtagskraft-, Führungskraft- und Auslands-Verzweigungen müssen dieselbe Breite haben wie die Behindert-Verzweigung, weil die alle voneinander unabhängig sind.

In deinem PAP führt doch auch nicht nur einer der beiden Pfeile zur nächsten Verzweigung, sondern beide.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...