Zum Inhalt springen

Abschlussprojekt Inventarisierung


hadez16

Empfohlene Beiträge

Hallo,

habe mir lange den Kopf zerbrochen über ein Abschlussprojekt aber ich habe mir nun was ausgedacht und wäre über Meinungen sehr dankbar.

Idee: Implementierung und Entwicklung einer kostenlosen(!) Inventarisierungslösung für Hard- und Softwarekomponenten aller Clientsysteme im Firmennetzwerk auf Active Directory Basis mithilfe des Tools AIDA32

Realisierung: Das Freeware Hardware-Analysetool AIDA32, welches seit 2004 nicht mehr weiterentwickelt wird und seitdem nurnoch kommerziell unter dem Namen EVEREST vertrieben wird, bietet ausreichend Potenzial um es mit einigen Kniffen in einem Client-Server-Netzwerk als Inventarisierungswerkzeug zu missbrauchen. Mittels Programmierung nötiger Skripte (Batch/VB/AutoIT) wird das Tool via dem Active Directory beim Logon an die User remote "gepusht" um, durch die skriptseitige delegierung von Administratorrechten, von jedem Client einen Report im Dateiformat INI zu erstellen. Enthalten sind die wichtigsten Hardwareinformationen sowie installierte Software auf dem Client. Nachdem das Tool soweit im Netzwerk integriert ist, sodass es automatisch von jedem Client (zusätzlich Zeitplangesteuert in betracht auf Netzwerklast und redundanz der Reports) Berichte über deren Innereien erstellt, besteht die eigene Entwicklung daraus, für die erstellen INI-Files eines jeden Clients im Borland Builder 6 ein Frontend zu Programmieren um die remote erstellten Reports für den Administrator anschaulich auswertbar darzustellen. Eine Art INI-Interpreter in C++.

Absicht, Intention und Fokus: Mein Ziel ist es aufzuzeigen wie man rein ohne Investitionen ein Firmennetzwerk bezüglich seiner Clientsysteme effizient Inventarisieren kann um dem Administrator den Verwaltungsaufwand einer manuellen Dokumentation gänzlich abzunehmen.

Ich lerne FiSi. Ich denke nicht, dass die zusätzliche Entwicklung eines C++ Programms zur Auswertung der Inventarisierungsdaten so fern dieses Berufsbildes für ein Abschlussprojekt ist, oder?

Was meint ihr?

Danke

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde das so mal nicht lassen. Vor allem würde ich das Wort missbrauchen durch was anderes erstezen ^^

ALso das Projekt solle verschieene Dinge enthalten, du sollst für irgend ein Problem eine Lösung finden und dabei einige Punkte mit einbeziehen.

Du sollst eigene Entscheidungen aufzeigen, technischer und wirtschaftlicher Natur. DU hast in deinem Antrag schon ziemlich alles weggenommen und beschrieben was du wie machen willst.

Ich würde da so vorgehen, du hast den Auftrag bekommen ein Inventarisierungssystem zu entwickeln. Dann schaust du zuerst mal wie es bis jetzt bei euch aussieht, Ist-Analyse. Dann machst du dir Gedanken wie es sein soll, Soll-Zusatnd. Dann schaust du dir verschiedene Arten dafür an und entscheidest dich dann anhand von einigen Gesichtspunkten, hier z.B. Kostenfaktor für das deiner Meinung am beste. Es geht wie gesagt nicht darum groß zu demonstrieern, was du mit dem Tool alles machen kannst, sondern eher darum, warum du dich dafür entschieden hast.

Das ist mal das was mir so auf Anhieb alles eingefallen ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

der Aufwand im Borland Builder hält sich dabei ja in Grenzen. Für das Einlesen der Inidatei gibt es diverse Beispiele im Netz und ist relativ schnell umgesetzt.

Ich habe aber mal eine Frage. Jetzt hat der Administrator 150 Inidateien von den verschiedenen Clients auf einem Fileserver liegen. Und nun? Jetzt kann er sich mit dem "Betrachter" diese einzelnd anschauen. Da fehlt mir jetzt noch etwas. Wäre es nicht besser, wenn mit einem "Loader" die Inidateien in eine DB geladen werden und der Admin jetzt die Daten aus der DB liest und auch Fragen ala welche PC's haben weniger als 1 GB RAM stellen kann.

Jetzt ist es natürlich eine gratwanderung zwischen FISI unf FIAE. Da in meinen Augen aber der Programmieranteil übersteigt bin ich der Meinung, dass das mehr ein FIAE Projekt ist.

Frank

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde wenn möglich ein Doppelprojekt machen: FIAE + FISI

Nur zum technischen Vorgehen: Ich finde diese Ini Dateien ein bisschen "veraltet". Gäbe es hier nicht die Möglichkeit einen Webservice + Datenbank + GUI zu benutzen (das wäre dann die Aufgabe des FIAE diese Arbeit zu erstellen), der FISI macht die technische Seite: ein Tool das die Infos sammelt und an den Webservice liefert, eben der Grundgedanke "ich möchte mein Inventar kennen".

HTH Phil

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

eine alternative zu den INI-Dateien wäre XML als Output (C++ Frontend mit tinyxml? ) oder die Informationen in eine Access-Datenbank schreiben lassen (ADO) und in Access ein Frontend entwickeln?

Die Absicht mit den INI-Dateien wäre gewesen, dass der Administrator auch ohne ein Frontend noch ohne viel probleme die INI-Dateien lesen kann. Im XML-Format sowie Access ist das schon um einiges undurchsichtiger.

Am anschaulichsten wäre natürlich direkt der Export als HTML...aber dann gäbe es nichtsmehr zu tun eigentlich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

In der jetzigen Form bitte in die Rundablage befördern, und das nicht nur wegen der sprachlichen Mängel.

Es geht es bei einem Projekt um die Lösung eines Problems. Das Problem hier heisst "finde eine kostengünstige Inventarisierungslösung für das Netzwerk XYZ", nicht "bastel mal mit AIDA32 herum und schau, was bei rauskommt".

Also bitte als erstes eine Analyse der Ausgangssituation (was muss inventarisiert werden), dann die Frage wie das gelöst werden kann. Diese Frage kann man nur mit einem mutigen Blick über den Tellerrand beantworten, indem man mehrere kostenfreie und auch kostenpflichtige Inventarisierungslösungen anschaut und vergleicht (Evaluation). Nachdem man dann fleissig Pro und Kontra der Lösungen verglichen hat, wählt man die technisch wie kaufmännisch optimale Lösung aus und installiert sie.

Ausserdem finde ich die Ausgabe in Ini-Dateien eh arg merkwürdig, da AIDA32 bereits eine Möglichkeit mitbringt, die Daten in eine SQL Datenbank zu schreiben. Wäre ich Prüfer, wüsste ich, wo ich im Fachgespräch tiefer bohren müsste. Aber ich bin ja kein Prüfer und so bleibt mir das erspart.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

denkt ihr ich hätte das so im Antrag formuliert??

wir sind hier doch in einem Forum und ich habe das für euch geschrieben und hier keinen Antrag ausgefüllt!

Mir geht es rein um die Idee und nicht um die Ausformulierung o.ä.

Die Inventarisierung mit AIDA32 habe ich hier eigentlich schon vor einem Jahr realisiert, jedoch zum Auswerten nutze ich ein Access-Frontend, dass es zum Download gibt.

Wenn ich in Eigenentwicklung ein Access-Frontend bauen würde um die MDB mit den Inventardaten sinnvoll auszuwerten wäre das wohl denke ich besser wie die Sache mit den INI-Dateien?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

des weiteren bin ich absolut unerfahren in Access. Ich traue mir jedoch zu etwas brauchbares in Absehbarer Zeit zusammen zu schustern.

Welche Ansprüche würde man denn an ein Auswerte-Frontend für die Inventarisierungsdaten stellen?

Ich dachte an Hardwareinfos pro Client, Softwareinfos pro Client, "Auf welchem Client ist Software XYZ" installiert?? Vielleicht wie oben erwähnt welche PCs haben weniger wie XYZ MB RAM?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...