Zum Inhalt springen

fehlerhafte Sektoren auf Festplatte???


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hei!

Wie kriege ich auf einer Festplatte die Fehlerhaften Sektoren weg, so, daß auf diese Sektoren nicht mehr drauf zugegriffen werden kann??? Welches Programm brauche ich dafür und wie stell ich das an???

Geschrieben

Ich denke eigentlich das Scandisk dies übernimmt!

Wenn du Scandisk mit der Option: "Intensiv" ausführst, müsste es den fehlerhaften Sektor erkennen und als beschädigt markieren!

Hoffe ich konnte dir helfen!

Geschrieben

Hi,

wenn du weißt, wo auf deiner Platte die defekten Sektoren liegen, kannst du auch ne Partition so erstellen, das der Teil mit den defekten Sektoren allein bleibt.

Hab so bisher die besten Erfahrungen geacht, da ich bei ner älteren 2 Gigs-Platte beobachtet hab, das die Sektoren von Scandisk zwar "gesperrt" wurden, aber mit der Zeit immer mehr wurden, ausgehend von den ersten defekten. Bei der nicht ganz so alten 3,6 Gigs-Platte die ich da noch am laufen hab, hab ich den defekten Bereich abgetrennt und siehe da, es breitet sich nicht weiter aus.

Achso partitioniert hab ich mit F-Disk und ich weiß das eine Festplatte nicht rund partioniert wird (für etwaige Gegner dieser Maßnahme) :D:D:D

MfG

Geschrieben

Hi

Ich hätte da auch mal eine Frage zu. Sperrt Scandisk die defekten Sektoren eigentlioch ganz, so dass die gar nicht mehr benutzt werden, oder sind die nach einem format oder umpartitionieren wieder da?

MfG Crash2001 :)

Geschrieben

Hi Crash2001,

die schadhaften Sektoren sind auch nach einer neuen Formatierung und auch nach einer neuen Partitionierung noch als schadhaft markiert. Das bekommst du nur mit einer LOW-Level Formatierung weg.

Manne :cool:

Geschrieben
Original erstellt von Manne:

<STRONG>Hi Crash2001,

die schadhaften Sektoren sind auch nach einer neuen Formatierung und auch nach einer neuen Partitionierung noch als schadhaft markiert. Das bekommst du nur mit einer LOW-Level Formatierung weg.

Manne :cool:</STRONG>

Das ist soweit richtig, wollte auch nur ein Tool empfehlen, dass den LowLevelFormat gut und sauber hinbekommt : maxllf von der Maxtor-Homepage. Ist eigentlich für alle EIDE und DMA/UDMA Platten geeignet. Für SCSI Platten bietet es sich an (soweit vorhanden) die LowLevelFormat-Funktion des controllereigenen BIOS zu nutzen. Hat den Vorteil, dass manchmal ganz erhebliche Gechwindigkeitszuwächse möglich sind, aber den Nachteil, dass die Platte an einem anderen Controller u.U. nicht mehr lesbar ist.

Aber bei allen hier angesprochenen Möglichkeiten sei der Hinweis angebracht, dass der Inhalt der Platten damit unwiderruflich verloren ist !

Geschrieben

Hi

Danke ihr zwei. Ich wollte mich nur versichern, dass die defekten Sektoren bei einer Neuinstallation nicht mehr benutzt werden und so Schaden anrichten können.

MfG Crash2001 :)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...