Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Berechnung der Dateigrößen beim Scanner

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

hallo, ich habe gerade eine ausbildung als IT-Systemkauffrau angefangen,

nun muss ich eine präsentation über Eingabegeräte schreiben. Unter anderem muss ich sagen, wie man die Dateigröße beim Scanner berechnet, leider hab ich davon keine ahnung und find im internet nichts mit dem ich was anfangen könnte. Kann mir da vielleicht jemand weiterhelfen? Ihr könnt mir auch auf meine email schreiben hoppel_moppel@web.de

danke

Ich will jetzt nicht gleich zuviel loslassen, aber als Einstieg kannst Du Dir mal überlegen, was ein Scanner macht und was dabei für "Kennzahlen" relevant sind:

Wenn man ein DIN A4 einscannt (Maße siehe URL) kann man aus den unterstützen Auflösungen des Scanners auswählen, meistens in dpi (dots per inch) angegeben.

Mit der tatsächlichen Größe des Papiers und den dpi lassen sich die Pixel errechnen.

Jetzt kommt noch eine letzte Angabe, die der Farbtiefe. Diese bestimmt wieviel Speicherplatz ein Pixel benutzt.

Und nun musst Du nur noch die Formel entwickeln, aber das machst schön selber :D

Hallo,

also ich kenne keine spezielle Formel, mit der man nun die Dateigrösse berechnet. Denn es hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie gross letztendlich die Datei ist:

1. schwarz/weiss oder farbe

2. Grösse der Vorlage

3. mit welcher dpi-Anzahl wird gescannt

je mehr dpi (dots per inch), desto grösser wird die Datei

4. welches Zielformat soll rauskommen

bmp sind grosse Datenmengen, tiff und jpeg nur kleine

5. jpeg z.B. kann auch noch komprimiert werden

manche Scannprogramme bieten dies an

Es hängt also alles von den Einstellungen und den Vorlagen ab, wie "gross" eine Datei sein soll. Man kann z.B. ein Passbild scannen und eine Dateigrösse von nur wenigen KB erreichen, genauso gut könnte man mit anderen Einstellungen bei dem selben Bild eine Dateigrösse von x MB erreichen.

P.S. sollte es, widererwarten, doch eine Formel geben, ich lasse mich gerne eines besseren belehren ^.^

Hallo,

also ich kenne keine spezielle Formel, mit der man nun die Dateigrösse berechnet. Denn es hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie gross letztendlich die Datei ist[...]

Und genau aus dem allem kann man eine Formel erstellen. Dafür gibts doch Formeln, damit man dort variable Werte einsetzen kann... :upps

Grösse = (horizontale Punkte) * (vertikale Punkte) * Farbtiefe

horizontale Punkte = Breite * Auflösung in dpi / (2,54cm/inch)

vertikale Auflösung = Höhe * Auflösung in dpi / (2,54cm/inch)

1 dot² = 1 dot * 1 dot = 1 Punkt = 1 Pixel

Beispiel:

Auflösung: 300 dpi = 300 dot / inch = 300 dot / 2,54cm

Breite: 10cm

Höhe: 20cm

Farbtiefe: 16 Bit

(10cm x 300dot / 2,54cm) x (20cm x 300dot / 2,54cm) * 16Bit / Pixel

= (3.000dot / 2,54) x (6.000dot / 2,54) x 8 Byte / dot²

= 1181,1 x 2362,2 * 8 Byte

= 22320044,640 Byte

= ca. 21,3 MB

Bearbeitet von Crash2001

danke schön ^^

und mal wieder was dazu gelernt

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.