Moe1985 Geschrieben 9. April 2009 Geschrieben 9. April 2009 Hallo! Wir habenein komische Problem. Manchmal bekommt ein neuer Client kein Zugriff auf den Server. Die Netzlaufwerke sind zwar sichtbar, aber es werden nach Zugangsdaten gefragt, die dann aber falsch sein sollen. Nach einem Neustart funktioniert dann alles wie gewohnt. Dieses Problem tritt sporadisch auf und ist nach einem Neustart wieder behoben. Der Server hat Windows Server 2003 R2 als BS. Und der Client hat Windows XP Sp3 drauf. Der Client wurde als neuer Nutzer eingetragen. Komisch ist, dass dieses Problem nicht immer auftritt, Hat jemand eine Idee woran dies liegen könnte. Danke im voraus mfg Moe1985
Hunduster Geschrieben 9. April 2009 Geschrieben 9. April 2009 Reden wir von einem Domänennetzwerk? Was meinst du mit "BS"?
DominikJ Geschrieben 9. April 2009 Geschrieben 9. April 2009 Reden wir von einem Domänennetzwerk? Was meinst du mit "BS"? 1. Wäre interessant zu wissen... stimmt 2. BS = OS = Betriebssystem (meine Vermutung) Gruß Dominik
Moe1985 Geschrieben 9. April 2009 Autor Geschrieben 9. April 2009 Ja BS = OS = Betriebssystem Ja, es handelt sich um ein Domänennetzwerk.
Gast Geschrieben 9. April 2009 Geschrieben 9. April 2009 Der Client wurde als neuer Nutzer eingetragen. Wie soll man das verstehen? Wurde der Client einfach im AD Benutzer und Computer per Hand angelegt oder wurde der Client über "Computernamen ändern" in die Domäne gehoben?
Moe1985 Geschrieben 9. April 2009 Autor Geschrieben 9. April 2009 Der PC wurde per Hand im Active Directory eingetragen.
Gast Geschrieben 9. April 2009 Geschrieben 9. April 2009 Das ist falsch. Über die Systemeigenschaften am Client, Registerlasche Computername den Client in die Domäne aufnehmen.
Moe1985 Geschrieben 9. April 2009 Autor Geschrieben 9. April 2009 ...ist gemacht. Mal gucken ob das Problem jetzt weg ist. Aber ich verstehe nicht, warum es vorher zumindest häufig funktioniert hat. Hätte es dann nicht nie klappen dürfen???:confused: Danke für die Hilfe
Hunduster Geschrieben 9. April 2009 Geschrieben 9. April 2009 Aber ich verstehe nicht, warum es vorher zumindest häufig funktioniert hat. Hätte es dann nicht nie klappen dürfen???:confused: Hätte es nicht. Der Rechner selber muss Mitglied in der Domäne sein weil er sich sonst nicht am DC authentifizieren kann. Die Domäne ist in dem Moment eine Art Arbeitsgruppe. Wenn du eine Verbindung vom Client auf baust, überprüft der DC erst wer der Rechner ist. Hat der DC keinen Eintrag fragt er nach den Login Daten und somit ob du/der User berechtigt ist sich zu verbinden. Ein durchschleifen von Benutzeraccount wie es in Arbeitsgruppen möglich ist, ist in Domänen nicht gegeben.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden