Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Packet Tracer Router Einstellungen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi, ich weiß das es dazu schon mal ein Thema auf gemacht wurde, aber es hat mir nun nicht so recht weiter geholfen.

Mein Problem ist, dass ich im Packet Tracer einen

PC -> Switch -> Router --> Router -> Switch -> PC

mit einander verbinden soll. Habe den alle auch IP-Adressen gegeben und ich kann PDU's von PC zu Switch und umgekehrt und von PC zu Router und auch umgekehrt. Ich kann keine PDU's zwischen den Routern hin und her schicken und eben nicht über die Router hinaus. Die Router schicken die PDU's einfach nicht weiter.

hier nun noch der Aufbau mit IP-Adressen als Anhang.

Wie muss man den Router Konfigurier das er die PDU's weiter schickt, also das der Router routet??

Danke schon mal für eure Hilfe.

Mfg Christian

post-44660-14430448285239_thumb.jpg

Mal was nebenbei:

Solch ein Linknetz zwischen 2 Routern adressiert man normalerweise mit /30.

So, wie hast du denn die Router konfiguriert? Speziell die beiden seriellen Schnittstellen?

hier einfach mal die running-config ich denke mal das die reicht

das ich PDU's zwischen den routern schicken kann habe ich hinbekommen(habe das Protokoll RIP vergessen einzustellen) , aber eben nicht das die router es weiter leiten zu switch und pc.

Router 0

Building configuration...

Current configuration : 693 bytes

!

version 12.2

no service password-encryption

!

hostname router1

!

!

!

!

!

!

!

ip ssh version 1

!

!

interface FastEthernet0/0

ip address 192.168.0.100 255.255.255.0

duplex auto

speed auto

!

interface FastEthernet1/0

no ip address

shutdown

!

interface Serial2/0

ip address 192.170.0.1 255.255.255.0

clock rate 4000000

!

interface Serial3/0

no ip address

shutdown

!

interface FastEthernet4/0

no ip address

shutdown

!

interface FastEthernet5/0

no ip address

shutdown

!

router rip

version 1

network 192.168.0.0

network 192.170.0.0

!

ip classless

!

!

!

!

!

line con 0

line vty 0 4

login

!

!

end

Router 1

Current configuration : 638 bytes

!

version 12.2

no service password-encryption

!

hostname Router2

!

!

!

!

!

!

!

ip ssh version 1

!

!

interface FastEthernet0/0

ip address 192.169.0.100 255.255.255.0

duplex auto

speed auto

!

interface FastEthernet1/0

no ip address

duplex auto

speed auto

shutdown

!

interface Serial2/0

no ip address

shutdown

!

interface Serial3/0

ip address 192.170.0.2 255.255.255.0

!

interface FastEthernet4/0

no ip address

shutdown

!

interface FastEthernet5/0

no ip address

shutdown

!

router rip

network 192.170.0.0

network 192.169.0.0

!

ip classless

!

!

!

!

!

line con 0

line vty 0 4

login

!

!

end

habe die ip vergeben für die seriellen Schnittstellen, habe Rip v1 in den Routern

irgendetwas muss ich wohl noch einstellen damit die Router routen.

irgendetwas muss ich wohl noch einstellen damit die Router routen.

:D Macht Sinn oder? Wie sehen denn deine Routing-Tabellen aus? Für das kleine Netz da kannst du am besten statische Routen verwenden.

Router 0

Codes: C - connected, S - static, I - IGRP, R - RIP, M - mobile, B - BGP

D - EIGRP, EX - EIGRP external, O - OSPF, IA - OSPF inter area

N1 - OSPF NSSA external type 1, N2 - OSPF NSSA external type 2

E1 - OSPF external type 1, E2 - OSPF external type 2, E - EGP

i - IS-IS, L1 - IS-IS level-1, L2 - IS-IS level-2, ia - IS-IS inter area

* - candidate default, U - per-user static route, o - ODR

P - periodic downloaded static route

Gateway of last resort is not set

C 192.168.0.0/24 is directly connected, FastEthernet0/0

R 192.169.0.0/24 [120/1] via 192.170.0.2, 00:00:05, Serial2/0

C 192.170.0.0/24 is directly connected, Serial2/0

Router1

Codes: C - connected, S - static, I - IGRP, R - RIP, M - mobile, B - BGP

D - EIGRP, EX - EIGRP external, O - OSPF, IA - OSPF inter area

N1 - OSPF NSSA external type 1, N2 - OSPF NSSA external type 2

E1 - OSPF external type 1, E2 - OSPF external type 2, E - EGP

i - IS-IS, L1 - IS-IS level-1, L2 - IS-IS level-2, ia - IS-IS inter area

* - candidate default, U - per-user static route, o - ODR

P - periodic downloaded static route

Gateway of last resort is not set

R 192.168.0.0/24 [120/1] via 192.170.0.1, 00:00:17, Serial3/0

C 192.169.0.0/24 is directly connected, FastEthernet0/0

C 192.170.0.0/24 is directly connected, Serial3/0

das soll ja nur hier ein test sein, später dann muss ich es ja dann mit 8 routern und 8 switche probieren.

habe mir nur gedacht das ich mit einen kleineren netz anfange um es erstmal zu verstehen und weil es vielleicht einfacher ist

Ah gerad noch gesehen,

bei deinem Router1 hast du für die serielle Schnittstelle keine Clock-Rate gesetzt.

Hab mir das auf die schnelle mal nachgebaut, ich kann PDUs hin und herschicken wie ich lustig bin :)

edit: war quark, hatte alle PCs im gleichen Netz wegen Zahlendreher.

Also:

habs jetzt genauso aufgebaut wie du, RIP an und genauso konfiguriert und halt die Clock-Rate auf dem 2. Router.

Hast du bei den PCs auch die Standart-Gateways vergeben?

Denn bei mir klappts super.

Bearbeitet von axxis

habe die Standard-Gateway vergessen zu vergeben, habe es jetzt gemacht und funktioniert jetzt auch alles super.

so weil das ja geht habe ich einfach noch einen Router angeschlossen mit Switch und PC, habe alles so konfiguriert wie bei den anderen routern, switchen und pc's, aber der neue router routet nicht.

Auch das sollte kein Problem sein.

Habe jetzt die selbe Konfiguration plus

Router2 hat Fast Ethernet 192.167.0.100/24 und Serial Interface 192.171.0.1/24

PC2 ist im 192.167.0.0/24

Du darfst dann nur nicht vergessen den mittigen Router in beide Linknetze zu routen, also jeweils nach 192.170.0.0/24 UND 192.171.0.0/24

Gruß

Hauke

Ah gerad noch gesehen,

bei deinem Router1 hast du für die serielle Schnittstelle keine Clock-Rate gesetzt.

Hab mir das auf die schnelle mal nachgebaut, ich kann PDUs hin und herschicken wie ich lustig bin :)

edit: war quark, hatte alle PCs im gleichen Netz wegen Zahlendreher.

Also:

habs jetzt genauso aufgebaut wie du, RIP an und genauso konfiguriert und halt die Clock-Rate auf dem 2. Router.

Hast du bei den PCs auch die Standart-Gateways vergeben?

Denn bei mir klappts super.

Die Clock Rate gibt man blos an einem Router an, dem DCE.

Die Clock Rate gibt man blos an einem Router an, dem DCE.

Stimmt, jetzt wo dus sagst, das ist beim DTE ja überflüssig.

Ist schon wieder nen halbes Jahr her :)

Nichts desto trotz funktionierst aber mit dem 3. bzw. auch mehreren Router dran auch.

ja es hat jetzt funktioniert, hatte im RIP Protokoll ein netz vergessen ein zu tragen.

danke für die hilfe

  • 6 Monate später...

hy,

ich habe folgende aufgabe, welche bis freitag abgeben soll. 80 rechner sind in 7 räumen vernetzt. zusätzlich existiert ein serverraum mit drei-webservern. darzustellen ist nun ein raum mit insg. 8 rechner und die anderen räumen nur skeletisch (also rechner 1 und rechner 12 + swicht+ router). ich habe dazu packet tracer 5.0 bekommen und fühle mich leicht überfordert. da ich nichtmal weis, wo z.b. die clockrate eingetragen wird. bin für jede hilfe äußerst dankbar!!! Wo fange ich den überhaupt bei der Lösung der Problematik an???

cheers MK

post-65661-14430448507335_thumb.jpg

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.