Langer2186 Geschrieben 30. Mai 2009 Geschrieben 30. Mai 2009 Hallo hiermit habe ich eine Frage ob mir einer bei der Folgende Aufgabe helfen kann. Ich bin Anfänger in der Elektrotechnik. Aufgabe Berechnung von Widerständen Reihenschaltung: Gegeben Uq= 52,345 V I= 4,35 nA R1=1/2 R2= 3/4 R3 = 5R4 Gesucht: R1 bis R4 Ich hoffe mir kann einer Helfen bitte mit Lösungsweg Im Voraus vielen Dank
Klotzkopp Geschrieben 30. Mai 2009 Geschrieben 30. Mai 2009 http://forum.fachinformatiker.de/pruefungsaufgaben-loesungen/128200-berechnung-widerstaenden-reihenschaltung.html Meinst du nicht, dass es reicht, wenn du die Frage einmal stellst?
flashpixx Geschrieben 30. Mai 2009 Geschrieben 30. Mai 2009 Ich hoffe mir kann einer Helfen bitte mit Lösungsweg Wieder jemand, der seine Hausaufgaben gemacht haben möchte. Reihenschaltung ? Wikipedia Phil
Mttkrb Geschrieben 30. Mai 2009 Geschrieben 30. Mai 2009 Widerstände in reihe einfach miteinander addieren. wenn diese parallel liegen dann mit folgender Formel berechnen. Rgesamt=R1xR2/(R1+R2)
Crash2001 Geschrieben 31. Mai 2009 Geschrieben 31. Mai 2009 Das gilt aber auch nur in dem Fall, wenn man 2 Widerstände hat. Ansonsten gilt bei Parallelschaltung: 1/Rgesamt = 1/r1 + 1/R2 + 1/Rn
DITTY Geschrieben 8. Juni 2009 Geschrieben 8. Juni 2009 (bearbeitet) @Langer2186: Weiß nicht, ob´s noch interessiert. Aber hier mal alles, was Du benötigst: ANMERKUNG vorweg: ich denke mal Dein Strom (I) soll mA, nicht nA sein? Widerstände ® in Reihe: R = R1 + R2 + Rn Wörtlich, der Gesamtwiderstand berechnet sich bei Reihenschaltung aus allen Teilwiderständen. Wenn jetzt, wie in Deinem Falle, ein Teilwiderstand unbekannt ist, einfach nach diesem Umstellen. Das Problem ist nun, dass Du dazu den Gesamtwiderstand ® benötigst: R = U / I Eingesetzt: R = 52,345 V / (4,35 * 10^(-3)) A R = 12033,33333 Ohm oder 12,03333333 KiloOhm Ausgehend davon, musste nur noch nach dem Unbekannten R4 umstellen. Raus müsste dies hier kommen: R4 = R - R1 - R2 - R3 Einfach einsetzen und Du erhälst die fehlende Größe R4. ################################################ Hier mal noch Allgemeines: Legende: R = Gesamtwiderstand Rn = der n-te (Teil)-widerstand I = Gesamtwiderstand U = Gesamtspannung Das Kürzel q, z.B. bei Uq bedeutet lediglich (Quell)-spannung, meist also immer die Gesamtspannung (U = Uq). C = Gesamtkapazität eines Kondensators Reihenschaltung: R = R1 + Rn I = überall konstant U = U1 +Un (Moschensatz) U = R * I (Ohmsches Gesetz) R = U / I (Ohmsches Gesetz) I = U / R (Ohmsches Gesetz) C = 1 / ( (1/C1) + (1/Cn)) C = (C1 * C2) / (C1 + C2) U1/Un = R1/Rn (Spannungsteilerregel) Parallelschaltung: R = 1 / ( (1/R1) + (1/Rn) ) R = (R1 * R2) / (R1 + R2) U = überall konstant I1/In = Rn/R1 (Stromteilerregel) I = I1 + In (Knotenpunktsatz) C = C1 + Cn MULTIPLIKATIONS-Faktoren der Einheiten: N = Irgendwas Wert = Es wird immer von den Standard-Werten ausgegangen, sprich Ohm, Volt, Ampere, Farad, etc. M = Mega k = Kilo m = Milli µ = Mikro n = Nano p = Pico MN (z.B. MOhm) = Wert * (10^6) bzw. Wert * 1000000 kN (z.B. kOhm) = Wert * (10^3) bzw. Wert * 1000 mN (z.B. mA) = Wert * (10^(-3)) bzw. Wert / 1000 µN (z.B. µA) = Wert * (10^(-6)) bzw. Wert / 1000000 nN (z.B. nF) = Wert * (10^(-9)) bzw. Wert / 1000000000 pN (z.B. pF) = Wert * (10^(-12)) bzw. Wert / 1000000000000 So, ich denke mal, diese kleine Formelsammlung sollte für weiteres ausreichen. Ich hoffe, ich konnte weiterhelfen. Meist ist es einfach nur eine Frage des Einsetzens der gegebenen Werte und des korrekten Umstellens nach dem Gesuchten. Ich kann wärmstens zu einem Formelheft und einem geeigneten Taschenrechner raten, meine Empfehlung: CASIO fx-991ES Gruß DITTY :):) Bearbeitet 8. Juni 2009 von DITTY
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden