Shari Geschrieben 22. Juni 2009 Geschrieben 22. Juni 2009 Halle Leute, ich habe da ein Problem. Ich muss ein Struktogramm zu folgender Aufgabe erstellen, bekomme es jedoch nicht hin. Bitte um Hilfe. Aufgabe: Für bestimmte kaufmännische Anwendungen ist es erforderlich, die Anzahl der Tage zwischen einem Stichtag und einem Fälligkeitsdatum zu berechnen. Es ist die Logik eines Programms zu entwerfen, druch das diese Differenz nach EIngabe eines Stichtages und eines Fälligkeitstages berechnet wird. Für die Berechnung ist die kaufmännische Zinsrechnung zugrunde zu legen,, nach der der Monat 30 Tage und das Jahr 360 Tage hat. Eingegeben werden kann allerdings jedes zulässige Kalenderdatum. Es kann davon ausgegangen werden, dass die beiden Eingabedaten richtig eingegeben werden. Es sollen beliebig viele Berechnungen durchgeführt werden können, ohne dass das Programm neu gestartet werden muss. Testdaten 29.07.2003 - 02.08.2003 = 3 Tage 31.02.2003 - 05.07.2003 = 95 Tage 31.01.2003 - 01.02.3003 = 1 Tag Liebe GRüße, Shari
Klotzkopp Geschrieben 22. Juni 2009 Geschrieben 22. Juni 2009 Hast du einen Algorithmus für das Problem?
MartinSt Geschrieben 22. Juni 2009 Geschrieben 22. Juni 2009 Hallo, wobei benötigst du konkret Hilfe ? Wie sieht dein Struktogramm bisher aus? Weißt du, welche Konsequenzen sich aus den 12 Monaten à 30 Tagen ergeben? Gruß Martin
Shari Geschrieben 22. Juni 2009 Autor Geschrieben 22. Juni 2009 Ich habe bis jetzt die Eingaben. Habe die jeweils in Tage Monat und Jahr eingeteilt, damit das mit dem zählen leichter ist. ich habe jeweils 3 abfragen (für tage, monat und jahr) ob das fälligkeitsdatum kleiner ist als das stichdatum und jeweils bei ja zählt er halt die tage bis zum fälligkeitsdatum, ich komm bei den nein abfragen nicht weiter und wie ich später auf das richte ergebnis kommen soll.
MartinSt Geschrieben 22. Juni 2009 Geschrieben 22. Juni 2009 Habe die jeweils in Tage Monat und Jahr eingeteilt, damit das mit dem zählen leichter ist. Dafür würden dich die Anwender hassen, weil es für sie damit in der Eingabe komplizierter wird. und jeweils bei ja zählt er halt die tage bis zum fälligkeitsdatum Wer zählt und wie ? ich komm bei den nein abfragen nicht weiter nein heißt doch nach deiner Beschreibung, dass Stichtag und Fälligkeitsdatum in der falschen Reihenfolge sind.
Shari Geschrieben 22. Juni 2009 Autor Geschrieben 22. Juni 2009 wenn ich es aber nicht aufteile, weiß ich gar nicht wie ich das machen soll.
MartinSt Geschrieben 22. Juni 2009 Geschrieben 22. Juni 2009 Versuche doch einfach mal die gestellten Fragen zu beantworten bzw. poste dein bisheriges Struktogramm.
dimikar Geschrieben 23. Juni 2009 Geschrieben 23. Juni 2009 (bearbeitet) wenn ich es aber nicht aufteile, weiß ich gar nicht wie ich das machen soll. Das Aufteilen nach Jahr Monat Tag ist kein verkehrter Ansatz. Ich vermute Du machst es nach der Eingabe so dass Dich keiner dafür hassen wird. Da jetzt zum Glück alle Monate 30 und alle Jahre 360 Tage haben, solltest Du mit einfachen math.Operationen in der Lage sein die Differenz zu ermitteln. Den Spaß die Formel zu finden werde ich Dir natürlich nicht nehmen. Über diese Anforderung "Es sollen beliebig viele Berechnungen durchgeführt werden können, ohne dass das Programm neu gestartet werden muss." können wir uns dann später unterhalten. Bearbeitet 23. Juni 2009 von dimikar
dimikar Geschrieben 23. Juni 2009 Geschrieben 23. Juni 2009 .... Testdaten 29.07.2003 - 02.08.2003 = 3 Tage 31.02.2003 - 05.07.2003 = 95 Tage 31.01.2003 - 01.02.3003 = 1 Tag .... Die Testdaten in Zeile zwei sollten aber schon 125 tage als Ergebnis liefern? Das ist ein Tippfehler nehme ich mal an.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden