Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Kann mir jemand sagen was das ist? kennen nur die allg. bedeutung des lease prozesses im bezug auf den dhcp dienst!

wo sind die unterschiede?

Geschrieben (bearbeitet)

Der DHCP-Request-Prozess für IPV6 sollte eigentlich genauso funktionieren, bei IPV4 auch. Nur dass ein IPV6-Client afaik automatisch immer schon eine IPV6-Adresse hat, die aus der MAC-Adresse generiert wird. Vom DHCP-Server bekommt er dann eine zusätzliche zugeordnet.

DORA

D (Discover) : DHCP Client sendet ein Broadcast Paket um den DHCP Server zu identifizieren, dieses Paket enthält die Quell-MAC des Clients

O (Offer) : Sobald der DHCP das Paket erhält, sendet er eine Antwwort mit seiner Soruce IP und Source MAC an den Client zurück.

R (Request) : Der Client kontaktiert nun den DHCP Server direkt und fordert eine IP Adresse an.

A (Acknowledge) : Der DHCP Server antwortet mit einem ack-Paket, welches die IP-Adresse enthält.

Bearbeitet von Crash2001
Geschrieben

Nabend Ihr!

Crash2001, ich will Dir um Gottes Willen nicht dazwischenfunken :) , aber ich hab das irgendwie so im Hinterkopf, dass der DHCP-Server bei 'Offer' schon dem Client eine freie IP anbietet...

Bei 'Request' bestätigt der Client dem DHCP-Server doch bereits die angenommene IP (und erteilt evtl. anderen DHCPs eine Absage derer angebotenen IPs) oder täusche ich mich da?

Beim 'Ack' bin ich mir aber fast sicher, dass der Prozess beendet wird, indem der DHCP-Server seinerseits das angenommende IP-Angebot dem Client bestätigt.

Wie auch immer, ich habe nie wirklich verstanden, warum der 'Request', der ja laut Bezeichnung eigentlich eine "Anforderung" ist, vom Prozess her eher eine "Annahme" oder "Bestätigung" darstellt.

Vermutlich komme ich deswegen heute noch damit durcheinander... :upps

Wie auch immer...

Gruß,

mze

Geschrieben

Jetzt, wo mich das ins Grübeln versetzt hat, hab ichs - glaub ich - wieder zusammen:

Bei 'Offer' bieten der oder die DHCP-Server dem Client eine freie IP an und bei 'Request' antwortet der Client dem DHCP-Server "Karl Gustav dem Zweiten", dass er dessen IP-Angebot annimmt, so dass andere Server an diesem Broadcast erkennen, dass deren IP-Angebot nach wie vor frei bleibt - da von jemand anderem eines angenommen wurde. Jetzt kapier ich auch wieder, warum das 'Request' heißt, weil ja der Client zu "Karl Gustav dem Zweiten" sagt, dass er sein Angebot annehmen will, also doch eine "Anforderung"...

Hoffentlich blamier ich mich jetzt nich! :hells:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...