Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

subnetting

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Ich habe mal beim U-Form die Sommerprüfung 2008 gekauft und bei der GAI ga es eine Aufgabe bei der man ein Class B Netz Netzwerk 172.16.0.0/16 auf drei Subnetze aufteilen sollte.

Es wurde aber nicht genannt ob man jetzt möglichst viele Subnetze oder möglichst viele Hosts herausbekommen sollte. Eine Aufgabe später wurde dann das selbe Class B Netzwerk mit 172.16.0.0/24 dargestellt und die Subnetze 172.16.1.0/24, 172.16.2.0/24 und 172.16.3.0/24 angegeben.

Nun meine Frage: Wenn es heisst: Subnetten sie das Class B Netzwerk 172.16.0.0/16 , hat man da Spielraum oder gibt es ein ungeschriebenes Gesetz, dass wenn nichts weiteres angegeben ist, das man dann /24 anwendet ?

der engelinzivil von 1971

ein Class B Netz Netzwerk 172.16.0.0/16 auf drei Subnetze aufteilen sollte.

Hieß bei uns: 3 Subnetze, die alle IP-Adressen ausreizen - ergo so große wie möglich. Bei Dir müssten es dann halt 4 sein, wobei eins unter den Tisch fällt.

Oder kann man das auch dritteln? Sooo tief sind wir damals nicht eingestiegen..

Wenn bei einer IP-Adresse aus dem Privatbereich (10.0.0.0, 172.16.0.0, 192.168.0.0,) oder dem Öffentlichen Bereich (alles dazwischen bis zum Klasse D-Netz (224.0.0.0), außer der 0.0.0.0/8 und der 127.0.0.0/8 sowie der APIPA 169.254.0.0/16, die sind - auch wenn öfter fälschlicherweise mit angegeben - reserviert) keine Subnetmask explizit angegeben ist, sollst/musst Du davon ausgehen, dass die 'originale' anzuwenden ist (Beispiel 172.16.0.0 -> /12 oder 182.33.190.6-> /16).

Sorry für den verschachtelten Satz, aber ich hab den Gedanken schnell niedergebracht. ;)

P.S.: Es gibt noch diverse andere von Unternehmen und Organisationen reservierte öffentliche IP-Adressbereiche, aber die genannten sind jene, die Du im Schlaf beherrschen solltest...

Und wenn Du aufgefordert bist, einen zur Verfügung stehenden Bereich zu segmentieren - sei es, um die erforderliche Anzahl an Hosts oder Subnets zu erfüllen -, dann nimmst Du den rechnerisch nächst höheren Wert, also bei 4 Hosts /20.

Bei den 3 Subnetzen innerhalb eines /12er-Bereiches würde ich dann allerdings die /18 anwenden, ganz einfach, weil mir dann 4 Bits zur Verfügung stehen, was wiederum bedeutet, dass ich mind. 4 Subnetze bilden kann. Denn die nächst niedrigere Möglichkeit wäre aufgrund des Binärsystems 2 Subnetze...

Bearbeitet von Muetze74

Oder kann man das auch dritteln? Sooo tief sind wir damals nicht eingestiegen..

Mit VLSM kann man auch variabel große Subnetze erstellen, was wiederum ein entsprechendes VLSM-beherrschendes Routing-Protokoll, wie z.B. RIPv2 oder OSPF, voraussetzt. Bei solchen Aufgabenstellungen fällt sowas aber generell heraus, also 'klassisch'...

...[] Bei den 3 Subnetzen innerhalb eines /12er-Bereiches würde ich dann allerdings die /18 anwenden...[]

Sorry, ich meinte natürlich den /16er-Bereich,

...[] weil mir dann 4 Bits zur Verfügung stehen...[]

und dementsprechend 2 Bits! ;)

Das lange Wochenende hab ich wohl tatsächlich nötig...

Bearbeitet von Muetze74

Hm, irgendwie bin ich mit den Antworten nicht einverstanden.

Mein Anliegen ist: Wenn in der Abschlussprüfung gesagt wird, man solle das netz 172.16.0.0 in drei Subnetze segmentieren.

Gehe ich dann hin und segmentiere /24 (172.16.1.0,172.16.2.0)oder in /19 , also 172.16.32.0 172.16.64.0, 172.16.96.0) . Da ich mal gelesen habe, das man Subnet 0 nicht nehmen sollte, habe ich mal auf /18 verzichtet.

Meine Frage zielte darauf hin, weil in der von mir gemeinten Prüfung eine Frage weiter das selbe Netz mit den Subnetzen 172.16.1.0/24 usw. dargestellt war.

Hm, irgendwie bin ich mit den Antworten nicht einverstanden.

Mein Anliegen ist: Wenn in der Abschlussprüfung gesagt wird, man solle das netz 172.16.0.0 in drei Subnetze segmentieren.

Gehe ich dann hin und segmentiere /24 (172.16.1.0,172.16.2.0)oder in /19 , also 172.16.32.0 172.16.64.0, 172.16.96.0) . Da ich mal gelesen habe, das man Subnet 0 nicht nehmen sollte, habe ich mal auf /18 verzichtet.

Meine Frage zielte darauf hin, weil in der von mir gemeinten Prüfung eine Frage weiter das selbe Netz mit den Subnetzen 172.16.1.0/24 usw. dargestellt war.

Wenn in der Aufgabe steht, dass du aus 172.16.0.0/16, dann sollst du genau das auch tun. Nix mit generell /24 draus machen oder so.

Man kann nicht dritteln, also müssen wir das Netz eben in 4 Subnetze teilen.

172.16.0.0/18:

172.16.0.0 - 172.16.63.255

172.16.64.0 - 172.16.127.255

172.16.128.0 - 172.16.191.255

172.16.192.0 - 172.16.255.255

Problem gelöst. Subnetz 0 darf man auch verwenden. Hades hat da mal was Zusammenfassendes darüber geschrieben: http://forum.fachinformatiker.de/networking-technologies/34655-subnetting-beide-varianten-subnetzberechnung-rfc950-rfc1878-upd-21-2-09-a.html

Gruß

Seskahin

Unterschiedliche Regeln fuer die Subnetzberechnung:

1. RFC 950:

2^n -2 Subnetze

2. RFC1878:

2^n Subnetze

Solange sie nicht sagen, dass die Subnetzberechnung nach RFC1878 gemacht werden muss, ist theoretisch beides Richtig. Da allerdings eh nur noch nach RFC1878 gerechnet wird, würde ich mir die 2^n - 2 gar nicht erst merken.

Gruß

Seskahin

Solange sie nicht sagen, dass die Subnetzberechnung nach RFC1878 gemacht werden muss, ist theoretisch beides Richtig. Da allerdings eh nur noch nach RFC1878 gerechnet wird, würde ich mir die 2^n - 2 gar nicht erst merken.

Gruß

Seskahin

Mhm, interessant.

In der BS Kempten kriegt man es direkt umgekehrt eingetrichtet.

Generell 2^n - 2 verwenden.

Klingt für mich auch zutreffender, da nicht jeder Router, wenn heut zu Tage vielleicht auch nur noch ältere, Subnet-Zero unterstützt.

Mhm, interessant.

In der BS Kempten kriegt man es direkt umgekehrt eingetrichtet.

Generell 2^n - 2 verwenden.

Klingt für mich auch zutreffender, da nicht jeder Router, wenn heut zu Tage vielleicht auch nur noch ältere, Subnet-Zero unterstützt.

Jeder Router unterstützt heutzutage das erste Subnet.

RFC 950:

Die RFC950 hat seit der Einfuehrung des Classless Inter Domain Routing (CIDR) im Jahre 1993 keine Relevanz mehr.

Ich habe es von meinem Lehrer auch zuerst noch mit 2^n-2 gelernt, scheint eine Lehrermartotte zu sein Uraltes zu lehren.

Gruß

Seskahin

Nuja, sagte ja ältere :)

Ich setze selber auch nur noch 2^n ein. Da sich der Thread aber auf das schulische bezieht, tendiere ich zu der RFC950.

Aber das sich IHK und BS nicht immer einig sind, da sind sie sich einig.

So realitätsfern wie die IHK doch teilweise ist, ist auch bei denen mittlerweile die "neue" Subnetzberechnung durchgekommen. Glaube mich sogar zu erinnern, dass sie das ganze mit den RFC-Nummern da noch extra mit reinbringen (kleiner Stolperstein?). Zumindest war es in der Sommer 09 so wenn ich mich recht erinnere.

Wie gesagt, ich würde die 2^n-2 Methode bei der Subnetzberechnung einfach vergessen.

Gruß

Seskahin

Wenn es in der Prüfung dann drin steht, wäre es noch am besten...

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.