Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo hier =),

ich hab folgendes Problem.

Wir brauchen für unseren Serverraum eine neue Klimaanlage und haben schon eine Vorauswahl getroffen (2 x Panasonic CS-E21HKEA) mit je 6300 Watt Kühlleistung. Doch der höhere Preis und auch nicht zuletzt der höhere Energieverbrauch (Leistungsaufnahme pro Gerät von 2210 Watt) lassen einen überlegen, vielleicht nicht doch die kleinere mit 5300 Watt Kühlleistung und etwa 1650 Watt Leistungsaufnahme zu nehmen.

Der Raum ist etwa 4 * 3 * 2,60 Groß.

Es laufen etwa 6 Rackserver, 4 Big-Tower Server, 3 USV`s, Switches für Rechner und Tele. Dazu auch noch die Telekominkationsanlage.

Vielen Dank schonmal für die Hilfe

radiohead1

Geschrieben

Hallo Radiohead,

eine ganz wichtige Information fehlt: was für eine Leistung haben die Geräte alle? Weil "Rackserver" alleine sagt noch lange nichts über die thermische Leistung aus - aber ein kurzer Blick in die Dokus oder Tante Google sollte die Infos besorgen.

Und nun lässt es sich sauber rechnen, und die passende Klima kann gefunden werden.

Was auch noch wichtig wäre: Sollen die Klimas redundant ausgelegt sein? So wie Du es geschrieben hast, würde ich einmal davon ausgehen. Wenn nicht, wären 12,6kW Kühlleistung (wahrscheinlich) bissi überdimensioniert.

tsg

Geschrieben

Hey,

ja die Redundanz ist gewollt, also wird die eine immer nur unterstüzend eingreifen.

ich hab mich aber schon vorher weitgehend informiert und recherchiert.

Man kann davon ausgehen das die 2 DELL Racks je 750 Watt haben.

Die anderen etwa 400 - 500 Watt. Nur der Wirkungsgrad steht dort nicht und auch die Wärmeabgabe des Servers an sich genausowenig.

Deswegen stehen wir hier vor einem Kalkulierungsproblem.

Geschrieben

Hallo Radiohead,

der Wirkungsgrad eines Rechners ist relativ egal. Bei diesen Berechnungen kannst Du guten Gewissens Elektrische Eingangsleistung = thermische Ausgangsleistung ansetzen. (So gesehen haben Rechner praktisch 0% Wirkungsgrad - wird alles in (Ab)Wärme umgesetzt - das bischen "echte" Leistung durch die Netzwerk-, Graphikkarten-, usw Anschlüsse können wir getrost vernachlässigen)

2x750W + 2x500W = 2500W - da ist selbst die kleine Anlage gut über- -- äääh -- vorauschauend auf die nächsten Erweiterungen -- dimensioniert :)

tsg

Geschrieben

Danke schonmal,

also könnte man sagen

2 x 750 Watt (Dell)

+ 4 x 500 Watt (weitere Rack´s)

+ 4 x 400 Watt (Big Tower)

+ 3 x XXXX Watt (USV)

+ 5 x XXXX Watt (Switches)

+ 1 x XXXX Watt (Telekommunikations anlage)

5100 Watt wären das ja in diesem Fall schon, ohne die USV etc.

also für die Zunkunft dann durchaus vertretbar die Größere zunehmen, zumal dann gesichert ist, das die Server wirklich gut temperiert sind.

Geschrieben

Bitte bei Dell genau nach den Modellen schauen.

Es gibt auch handelsuebliche Dell-Rackserver, die 1 KW ziehen.

Da waere dann eine Planung mit 750 W pro Server etwas wenig.;)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...