Veröffentlicht 30. September 200915 j Moin, ich hatte heute Zwischenprüfung (Informatikkaufmann) :-). Ich habe hier mal zwei Aufgabestellungen, weil ich daran interessiert bin, welches Ergebis richtig ist :-)! :old 1. Der Speicher eines vorhandenen Druckers soll erweitert werden. Dieser Drucker verfügt über einen 32 Bit Adressbus und einen 8 Bit Datenbus. Auf welche Größe kann der adressierbare Arbeitsspeicher maximal erweitert werden? 1. 32 Mbyte 2. 124 Mbyte 3. 512 Mbyte 4. 4 Gbyte 5. 16 GByte 2. Welcher der folgenden Begriffe der OOP (denke mal objektorientierte Programmierung :-)) bezeichnet die Funktion zur Berechnung der Archivgröße zutreffend? 1. Vererbung 2. Aggregation 3. Eigenschaft 4. Methode 5. Klasse Danke für die Antworten schon mal im Vorwege :confused:
30. September 200915 j kannst ja mal in den Chat joinen und wir sprechen die Prüfung mal durch, ich bin auch ganz heiss auf die Ergbebnisse ;D
30. September 200915 j Besser is hier, dann kann jeder schauen, der net gerade im Chat ist. Hatte heute auch ZP - > FI / AE. Ich glaube ich muss noch bissl mehr lernen für die Abschlußprüfung....
30. September 200915 j :-) Juten Tach, hat schon jemand sich Zeit genommen, die Lösungen zu kontollieren? Vielleicht sollten wir mal Lösungen posten? =) FI->AE Grüüüße Bearbeitet 30. September 200915 j von Jamal23
30. September 200915 j Also, damit wir hier mal vorran kommen poste ich mal meine Lösungen für den FI->AE 1.1 => 4 1.2 => 3 1.3 => 3 1.4 => 2 1.5 => 1 1.6 => 70,00 € 1.7 => 4 1.8 => 2 1.9 => 3 1.10 => 4 1.11 => 5 1.12 => 4 1.13 => 9000 € 2.1 => 322,50 € 2.2 => 4,2,3,5,1 2.3 => a) 3,9 MB 390MB/s <<== b ist glaub ich falsch *g* 2.4 => 3 2.5 => 4 2.6 => 3 2.7 => 2 2.8 => 3,1,3,1,2,2 2.9 => 10030 Byte 2.10 => 2,2,3 2.11 => 4 2.12 => 2,4,1 2.13 => 4 3.1 =>2 3.2 =>3 3.3 => 6 3.4 => 4 3.5 => 4 3.6 => 5 3.7 => 4 3.8 => 5,2,3 4.1 => 2,1,3 4.2 => 4 4.3 => 2 4.4 => 4,3,3,1,2 4.5 => 2 4.6 => 1 4.7 => 4 4.8 => 4 Wenn dieser Eintrag nicht erwünscht ist, bitte löschen Mod... * greeetz *
30. September 200915 j Ich poste einfach mal die Ergebnisse von Aufgaben, bei denen meine Kollegen und ich die selben Ergebnisse raus haben. Beim Rest hab ich es definitiv falsch, denke ich mal oder wir waren uns unsicher. 1.1 => 5 1.3 => 3 1.4 => 2 1.6 => 70.00 1.8 => 2 1.9 => 3 1.10 => 4 1.11 => 5 1.13 => 9000 2.2 => 4-2-3-5-1 2.3a => 3,9 2.3b => 234 2.4 => 3 2.5 => 4 2.6 => 4 2.7 => 2 2.8 => 3-1-3-1-2-2 2.9 => 10030 2.12 => 267 2.13 => 4 3.1 => 2 3.3 => 6 3.4 => 4 3.6 => 5 3.7 => 4 4.1 => 3-1-2 4.2 => 4 4.5 => 2 4.6 => 1 4.7 => 4 4.8 => 3
30. September 200915 j ich habe grade mit jemandem aus Hamburg getüfftel, er hatte ab der Frage 3.1 anders lautende Fragen ....
1. Oktober 200915 j a) 2^32= 4294967296/8/1024/1024 = 512 MByte @najaga27: du hast 4 GBit raus, keine GByte
1. Oktober 200915 j a) 2^32= 4294967296/8/1024/1024 = 512 MByte @najaga27: du hast 4 GBit raus, keine GByte Diese Rechnung ist mathematisch richtig. Aber jeder, der ein 32 Bit Betriebssystem hatte/hat, weiß, dass der adressierbare Arbeitsspeicher maximal 4 GB groß ist und nicht 512 MByte. Demzufolge ist diese Rechnung (inhaltlich richtig) nicht zutreffend für die Aufgabe. Ich denke dass 4 GB richtig sind. Auszug aus Wikipedia: {| ! Adressbus ! Adressierbarer Speicher ! Beispiel |- | 1 Bit | 2 Byte | Die Realisierung der kleinstmöglichen Einheit, dem 1-Bit-[[speicherelement]] |- | 4 Bit | 16 Byte | Die ersten Taschenrechner |- | 16 Bit | 64 KiB | Generation der [[8-Bit-Architektur]]en. |- | 20 Bit | 1 MiB | Bei den ersten [[Personal Computer|PC]]s der Adressraum des [[intel 8086]], damit auch maximal nutzbarer Speicher der frühen [[MS-DOS]]-Ära. |- | 24 Bit | 16 MiB | Bei PCs der Adressraum des [[intel 80286|80286]], bei [[Apple]] der Adressraum der ersten [[Apple Macintosh|Macintosh]]-Computer, bei Commodore dito der alten AMIGA-Computer (A500, A1200 (020EC)) und bei Atari dito der ST-Reihe (alle [[Motorola 68000]]). |- | 32 Bit | 4 GiB | Bei PCs der Adressraum von [[intel 80386|80386]] bis [[Pentium]]. Bei [[Apple]] Adressraum bis Macintosh [[PowerPC G4|G4]]. |- | 36 Bit | 64 GiB | Bei PCs der Adressraum von [[Pentium Pro]] bis [[intel Pentium 4]]/[[Athlon|AMD Athlon]]. Hierfür muss im Betriebssystem die [[Physical Address Extension]] (PAE) aktiviert sein. |- | 48 Bit | 256 TiB | Bei PCs der Adressraum von [[AMD64]] und [[intel 64]], bei Apple sind aktuelle Rechner technisch ebenfalls PCs mit [[intel 64]]. |- | 64 Bit | 16 EiB | Bei PCs der Adressraum von [[intel Itanium]], bei Apple der Adressraum des Macintosh [[PowerPC G5|G5]]. |} Arbeitsspeicher ? Wikipedia Ich persönlich habe auch in der Aufgabe gerechnet und 512 Mbyte gewählt. Bearbeitet 1. Oktober 200915 j von Gnomefresser
1. Oktober 200915 j Hoppla, dachte dass ich mit [WIKI]-Code einfügen Textstellen aus Wikipedia einfügen könnte. Somit deren Tabelle mit den Arbeitsspeichern hierhin verfrachten könnte. Hat wohl nicht ganz geklappt.
1. Oktober 200915 j Hallo, Ich habe jedeglich 32 MB Modul beim Drucker gennommen, da 1 byte = 8 bit ..... keine ahnung mehr wie ich drauf gekommen bin nur bei einem Drucker rein logisch 4 GB rein zu machen ist irgendwie schwachsinn oder? 512 MB naja würde ich vlt mitgehen nur sagt mir mal bitte die Rechnung, ich habe meinen Auszubildenden mal gefragt der meinte 32 MB müsste eigetnlich vom logischen her richtigs sein wobei 512 mb nicht auszuschließen sind, danke ps. was habt Ihr bei dem englischen Text für eine Antwort genommen, ich habe die erste genommen, da sie irgendwie am bessten klingt^^
1. Oktober 200915 j Meiner Ergebnisse sind: 1.1=5 1.2=3 1.3=3 1.4=2 1.5=3 1.6=40 € 1.7=2 1.8=1 1.9=1(glaube Falsch) 1.10=4 1.11=5 1.12=2(zu 80 % falsch) 1.13=9000€ 2.1=falsch 2.2=(a,4);(b,2);(c,3);(d,5);(e,1) 2.3=3,9 MB (a) =3,9 mal die 60 Hz ( 2.4=3 2.5=4 2.6=1 (glaube aber 512 Mb ist richtig) 2.7=2 2.8=3,1,3,1,2,2 2.9=10030 Byte 2.10=2,1,4 (keine ahnugn) 2.11=4 2.12=2,6,(letzde k.a.) 2.13=4 3.1=2 3.2=6,3 und 4,5 3.3=3 3.4= stand im tafelwerg 3.5=3,8 3.6=4,5 3.7=3 3.8=3 3.9=5 4.1=stand auch im tafelwek 4.2=3 (müsste aber 4 sein) 4.3=2 4.4=4,1,3,2,1 4.5=2 4.6=1 4.7=4 4.8=1 (falsch glaube) könnt ja mal schreiben wie viel ich richtig hette oder übereinstimmte mit euch, danke
1. Oktober 200915 j Hallo Waffenpanter, 32bit Addressbus => 4GByte maximal addressierbar (ohne Tricks) Klar sind (bei einem normalen Drucker) 4GB RAM übertrieben, aber es geht ja um das Maximum, was ein 32bit Prozessor (bzw mit 32bit Adressbus) maximal kann. Ist genauso unrealistisch wie die sauteuren Gurken (oder was auch immer die "Gemüseteile" auch sein sollen)... tsg
1. Oktober 200915 j ja schon ... naja was hast du bei dem english Text? das würde mich mal gerne interresieren
1. Oktober 200915 j ja schon ... naja was hast du bei dem english Text? das würde mich mal gerne interresieren würde mich mal im allgemeinsen fraen was die lsg von 1.5-1.8 warten bzw dieser english test, habe da erstens genommen, da das von satzaufbau her am logisten ist!
1. Oktober 200915 j würde mich mal im allgemeinsen fraen was die lsg von 1.5-1.8 warten bzw dieser english test, habe da erstens genommen, da das von satzaufbau her am logisten ist! Habe mir das grade bei nem Kumpel durchgesehen, 1.5: 3 denke ich ( siehe Tabellenbuch S. 73) 1.6: 70 € 1.7: 4 1.8: 2 ( to amend = abändern, settlement = Zahlung, Rest ist fast wörtlich übersetzt ) Ich hoffe, das hilft dir. Gruß Bearbeitet 1. Oktober 200915 j von luigior
2. Oktober 200915 j Hallo die 1.7 stand eigentlich auch im Tabellenbuch und hat was mit Kernprozessen zu tun wen mich nicht alles täuscht also were das die nummero 2 und bei 1.6 wie seid ihr auf diese 70 euro gekommen?
2. Oktober 200915 j bei 1.6 wie seid ihr auf diese 70 euro gekommen? 30000 + 40000 / 1000 = 70 Allerdings keine Ahnung ob das auch wirklich die gesuchte Loesung ist.
1. November 200915 j @nd88: Hey, wer lesen kann ist klar im Vorteil... schau mal nur einen einzigen Beitrag über deinem nach, wenn du schon nicht alles lesen willst. Ich hab auch so gerechnet. @all: Hat schon jemand Ergebnisse bekommen?
6. November 200915 j a) 2^32= 4294967296/8/1024/1024 = 512 MByte @najaga27: du hast 4 GBit raus, keine GByte Auch wenn die richtige Antwort (4GB) schon genannt wurde, schieb ich noch einen nachtrag ein: 1 Byte ist die kleinste adressierbare Einheit, so das ein durch 8 keinen Sinn macht.
11. November 200915 j @ Korhil: Macht schon Sinn, denn 8 Bit sind 1 Byte. D.h. 1 Bit ist die kleinste "adressierbare" Einheit. Jedoch sollte man bei dieser Berechnung, den Rechenvorgang von /8 weg lassen, da bei 2^32=4.294.967.296 <- die Zahl schon in Byte dargestellt wird. Soll heißen: 2^32=4.294.967.296 Byte/1.024=4.194.304KiloByte/1024=4.096MegaByte/1024=4GigaByte Hoffe ist verständlich. Gruß spency
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.