herberthubertus Geschrieben 13. Oktober 2009 Geschrieben 13. Oktober 2009 Hallo, wir sollen ne Aufgabe zu dem Thema machen, jedoch ist der Lehrer leider etwas mau in der "Wissensübermittlung". Zur Aufgabe: 100 Rechner eines Klasse-C-Netzes sollen in Subnetze zu je 20 Rechner aufgeteilt werden. Frage1: die Anzahl der benötigten Subnetze: hab ich 5 Frage2: die Anzahl der Subnetzbits: 24 Frage3: Subnetzmaske in dualer Darstellung: 11111111 11111111 11111111 00000000 Frage4: 3. in dezimal: 255 255 255 0 Frage5: Anzahl der Bits für die Host Adressen: 8 Frage6: Anzahl der Rechner in einem Subnetz: 20 Frage7: Netzadressen aller Subnetze: was is hier gemeint? 192.168.1.0 ??? Frage8: zugehörige Broadcastadressen: bei mir dann 192.168.1.255 Frage9: alle möglichen Rechneradressen: ??? Frage10: die Gesamtzahl der möglichen Rechner in allen Subnetzen ??? Wäre nett, wenn jemand einen Ansatz mit Erklärung fürdie Fragen 7 -10 hat. Die anderen dürften soweit richtig sein.. Danke. Herbertus
flashpixx Geschrieben 13. Oktober 2009 Geschrieben 13. Oktober 2009 Frage 2 würde ich nicht sagen 24, denn für 20 Rechner + Broadcasz + Netzadresse = 22 Adresse im Subnetz => 5 Bits max. für den Hostanteil => Die Subnetzmaske kann 27 Bits lang sein um alles abbilden zu können. Frage 3: Ergibt dann 255.255.255.224 alle weiteren Fragen dann nach Schema
herberthubertus Geschrieben 13. Oktober 2009 Autor Geschrieben 13. Oktober 2009 Ich versteh nur Bahnhof. Das muss unser Lehrer ausgelassen haben. In unseren Aufzeichnungen finde ich darüber nichts. Für weitere Erklärungen wäre ich dankbar. mfg herbertus
flashpixx Geschrieben 13. Oktober 2009 Geschrieben 13. Oktober 2009 herberthubertus schrieb: Ich versteh nur Bahnhof Du solltest Dir schon die Mühe machen zu sagen, was Du nicht verstehst. Du hast bei Deiner Wahl pro Subnetz 8 Bits für den Hostanteil. D.h. 256 Adressen inkl Broadcast und Netzadresse. Du benötigst aber nur 20 IPs für die Rechner + Boradcast + Netzadresse = 22 "IPs". Die nächste 2er Potenz ist 2^5 =32. Damit reicht ein Hostanteil von 5 Bits aus. Damit kann Deine Subnetzmaske auf 27 Bits erweitert werden. Ich würde Dir aber ganz dringend raten, wenn Du damit schon Probleme hast, das ganz schnell nach zu arbeiten
herberthubertus Geschrieben 13. Oktober 2009 Autor Geschrieben 13. Oktober 2009 Danke schon mal für die Ausführungen. Da besteht noch Erklärungsbedarf. Anscheinend hat da unser Lehrer einiges verschwiegen Das mit Subnetzmask-Erweiterung hatten wir auch noch nicht. Werde das nächste Stunde mal ansprechen. Mfg herbertus
flashpixx Geschrieben 13. Oktober 2009 Geschrieben 13. Oktober 2009 Deine Lösung ist nicht falsch und sie dürfte (ich habe es jetzt im Detail nicht kontrolliert) auch funktionieren. Du hast eben eine Standard-Maske /24 genommen. Die Subnetzmaske gibt an wie viele Bits der Adresse zum Netz und wie viele Bits zum Host gerechnet werden. Da Du eben nur max 22 brauchst, bei 100 Rechner durch 5 Netze, reichen eben für den Hostanteil 5 Bit aus. Meine Lösung ist eben darauf hin ausgelegt, dass ich den Hostanteil möglichst voll besetzen will, d.h. wenig unbenutzt IPs
fisianer2009 Geschrieben 13. Oktober 2009 Geschrieben 13. Oktober 2009 (bearbeitet) herberthubertus schrieb: Zur Aufgabe: 100 Rechner eines Klasse-C-Netzes sollen in Subnetze zu je 20 Rechner aufgeteilt werden. Frage1: die Anzahl der benötigten Subnetze: hab ich 5 Frage2: die Anzahl der Subnetzbits: 24 Frage3: Subnetzmaske in dualer Darstellung: 11111111 11111111 11111111 00000000 Frage4: 3. in dezimal: 255 255 255 0 Frage5: Anzahl der Bits für die Host Adressen: 8 Frage6: Anzahl der Rechner in einem Subnetz: 20 Frage7: Netzadressen aller Subnetze: was is hier gemeint? 192.168.1.0 ??? Frage8: zugehörige Broadcastadressen: bei mir dann 192.168.1.255 Frage9: alle möglichen Rechneradressen: ??? Frage10: die Gesamtzahl der möglichen Rechner in allen Subnetzen ??? Wäre nett, wenn jemand einen Ansatz mit Erklärung fürdie Fragen 7 -10 hat. Die anderen dürften soweit richtig sein.. Danke. Herbertus Also ich versuche es mal vorzurechnen - ohne Gewähr Class C Netzwerk: Nehme ich 193.0.0.0 Standart-Subnetzmaske C: 255.255.255.0 Wir brauchen 5 Subnetze, das bedeutet: 5 in Binär: 101 -> 3 stellen. Ergibt 8 -2 = 6. Also reicht das aus. So jetzt erweitern wir die Subnetzmaske auf 3 bits.das sieht binär so aus: 11111111.11111111.11111111.111 00000 Dezimal: 255.255.255.224 So jetzt ziehe ich die Subnetzmaske über die IP. 128 64 32 16 8 4 2 1 .0 0 0 0 0 0 0 0 0 .224 1 1 1 0 0 0 0 0 ---------------------- netz-Id: 0 0 0 0 0 0 0 0 broadcast: 0 0 0 1 1 1 1 1 Dezimal: Subnetz: 193.0.0.0 Broadcast: 193.0.0.31 Host-Range: 193.0.0.1 - 193.0.0.30 hoffe das ich nicht ganz falsch liege Bearbeitet 13. Oktober 2009 von fisianer2009
Kimoto Geschrieben 15. Oktober 2009 Geschrieben 15. Oktober 2009 256 geteilt durch die anzahl der benötigten Netze. Da man nicht 5 netze bilden kann, nimmt man 8. 256/8 = 32 die 32 zieht man von 256 ab und hat somit die maske. 255.255.255.224 nu hat man 8 netze mit 32er schritten. Netzadresse1: 192.168.1.0 Hostrange: 192.168.1.1 - 192.168.1.30 Broadcast: 192.168.1.31 Netzadresse2: 192.168.1.32 Hostrange: 192.168.1.33 - 192.168.1.62 Broadcast: 192.168.1.63 Netzadresse3: 192.168.1.64 usw.
fisianer2009 Geschrieben 16. Oktober 2009 Geschrieben 16. Oktober 2009 (bearbeitet) herberthubertus schrieb: 100 Rechner eines Klasse-C-Netzes sollen in Subnetze zu je 20 Rechner aufgeteilt werden. Klasse C Netz: 192.0.0.0 Standartmaske: 255.255.255.0 => die ersten 3 Oktetts bleiben unberührt. herberthubertus schrieb: Frage1: die Anzahl der benötigten Subnetze: hab ich 5 100 : 20 = 5 wir brauchen also 5 Subnetze. herberthubertus schrieb: Frage2: die Anzahl der Subnetzbits: 24 5 (dez) = 101 (bin) => wir brauchen 3 bits. Anzahl der Subnetbits: 3 herberthubertus schrieb: Frage3: Subnetzmaske in dualer Darstellung: 11111111 11111111 11111111 00000000 11111111 11111111 11111111 11100000 herberthubertus schrieb: Frage4: 3. in dezimal: 255 255 255 0 255.255.255.224 herberthubertus schrieb: Frage5: Anzahl der Bits für die Host Adressen: 8 8 - 3 = 5. Also 5 Hostbits. herberthubertus schrieb: Frage6: Anzahl der Rechner in einem Subnetz: 20 2^5- 2 = 30 herberthubertus schrieb: Frage7: Netzadressen aller Subnetze: was is hier gemeint? 192.168.1.0 ??? Netzwerkadresse AND Subnetmaske = Subnetadresse 128 64 32 16 8 4 2 1 .0 0 0 0 0 0 0 0 0 .224 1 1 1 0 0 0 0 0 ----------------------- 0 0 0 0 0 0 0 0 Subnetadresse: 192.0.0.0 Broadcast: 192.0.0.31 herberthubertus schrieb: Frage8: zugehörige Broadcastadressen: bei mir dann 192.168.1.255 Broadcast: 192.0.0.31 herberthubertus schrieb: Frage9: alle möglichen Rechneradressen: ??? 192.0.0.1 - 192.0.0.31 herberthubertus schrieb: Frage10: die Gesamtzahl der möglichen Rechner in allen Subnetzen ??? 2^5 -2 = 30 * 8 = 240 Alles ohne Gewähr!!! Bearbeitet 16. Oktober 2009 von fisianer2009
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden