Zum Inhalt springen

Projekt kann nicht vollständig beendet werden


Prüfling2009

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

ich habe evtl. ein kleines Problem mit meinem IHK Projekt – wobei ich nicht weiß wie „schlimm“ das ist (Ausbildungsberuf ist FiSi). Sorry für den vielen Text, ich wollte es nur "verständlich" machen...

Situation:

Ich habe ein Projekt das sich mit der SAP Applikation SAProuter beschäftigt. Zurzeit läuft diese Applikation bei uns auf zwei einzelnen (veralteten) Servern. Im Projekt soll ich dieses Problem beheben und einen neuen Server integrieren, welcher die Alten ablöst. Ein neues System besteht bereits (wurde nach Nutzenwertanalyse eingeführt) und steht demnach eigentlich zur Verfügung.

Der SAProuter bzw. die Software selbst dient dazu, SAP Systeme miteinander zu „verbinden“ und z.B. Supportunterstützung durch SAP zu erhalten. Der SAProuter nutzt für die Verbindungen jeweils eine Routingtabelle (saprouttab). In dieser sind wie bei einer Firewall die Quell IP und die Ziel IP sowie der Port eingetragen - der Systeme die über den SAProuter verbunden werden sollen.

Da zur Zeit wie o.g. zwei SAProuter bestehen muss eine neue, einzelne saprouttab erstellt werden und geprüft werden, ob alle vorhandenen Verbindungen benötigt werden.

Nun zum eigentlichen Problem:

Zu Projektbeginn war geplant, die Kunden „Stepp by Stepp“ auf das neue System umzuziehen. Es wird je Kunde ein Change geplant und es werden zwei (VPN) bzw. drei SAProuter (dritter ist über ISDN angebunden) „zeitgleich“ betrieben.

Während des Projektes wurde nun jedoch bekannt, dass hausintern mit dem Parallelbetrieb vom SAProuter (was ja benötigt wird) schlechte Erfahrungen mit dem VPN gemacht worden sind. Zudem ist ein einmaliger Wechsel aller Verbindungen auf das neue System netzwerktechnisch leichter zu realisieren, da die gleiche externe IP erhalten bleibt über welche die Kunden „angebunden“ sind. Das wäre beim Stepp by Stepp Ansatz nicht möglich, es müssten alle SAP Systeme umgestellt werden…

Mit dieser tatsächlichen Umstellung auf das neue System bzw. dessen „go live“ wird aber frühestens im Februar 2010 gerechnet, da die Kunden ja eine gewisse Vorlaufzeit erhalten sollen und alle Kunden dem Termin zustimmen müssen dazu kommt noch der Jahresabschluss usw. Dies wäre beim Stepp by Stepp Ansatz bzw. der iterativen Einführung nicht der Fall gewesen, da einzelne Kunden „schneller“ umgestellt werden können als alle Kunden zusammen und ein Kunde notfalls auf das alte System „zurückgestellt“ werden kann.

Die Planungen sind nach wie vor die gleichen, ich habe die gleichen Aufgaben und so weiter, aber der SAProuter geht letztenendes nicht in der Projektphase live… Das neue System kann lediglich mit internen Verbindungen getestet werden, da es die aktuell benutzte IP vom bisherigen SAProuter einnimmt.

Nun die Frage: Ist das schlimm? Reichten diese Erklärungen aus, um es der IHK verständlich zu machen? Muss ich der IHK so was vorab melden, oder reicht es wenn ich das im ersten Abschnitt der Dokumentation einbringe „Abweichungen zum Projektantrag“???

Ich bin ein bisschen ratlos.

Vielen Dank Euch

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nun die Frage: Ist das schlimm? Reichten diese Erklärungen aus, um es der IHK verständlich zu machen? Muss ich der IHK so was vorab melden, oder reicht es wenn ich das im ersten Abschnitt der Dokumentation einbringe „Abweichungen zum Projektantrag“???

So ist das nun mal in einem Projekt. Es ergeben sich durchaus unvorhersehbare Dinge, ansonsten würde man das Projekt ja nicht in Angriff nehemen.

Ich persönlich finde das immer ganz spannend, wie so ein "Problem" gelöst wird. Deine Erklärungen sind nachvollziehbar und verständlich. Du solltest auf jeden Fall den Sachverhalt deiner IHK umgehend melden. Ich kann mir jedoch nicht vorstellen, dass dir daraus Schwierigkeiten entstehen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich persönlich finde das immer ganz spannend, wie so ein "Problem" gelöst wird. Deine Erklärungen sind nachvollziehbar und verständlich. Du solltest auf jeden Fall den Sachverhalt deiner IHK umgehend melden. Ich kann mir jedoch nicht vorstellen, dass dir daraus Schwierigkeiten entstehen.

Akku hat ja schon die relevanten Punkte genannt. Du führst ja auch noch immer Dein Projekt durch, es ändert sich etwas, aber das ist nicht schlimm. Begründe es in der Doku anständig und dann passt das auch

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...