Zum Inhalt springen

Datenschutz in der Doku


Prüfling2009

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

die Frage klingt vielleicht etwas doof, aber ich stelle sie einfach trotzdem:

Ich habe zu meinem Projekt 2 Angebote eingeholt um diese miteinander vergleichen zu können.

Auf den Angeboten stehen die jeweiligen Ansprechpartner der Lieferanten, also unsere "Kundenbetreuer" mit Name, Email Adresse und Telefonnummer.

Kann / muss ich diese Daten schwärzen?

Danke und Gruß.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Von der IHK aus bestehen keine Bedenken.

Abgesehen davon ist der PA zum Stillschweigen verpflichtet.

So lange man Deinen Unterlagen jedoch entnehmen kann, dass es sich nicht um einen fiktiven Partner handelt, dürften Schwärzungen kein Problem darstellen.

In diesem Zusammenhang: Geschwärzte (interne) IP-Adressen stellen hingegen ein Problem dar, da der Prüfer die ordnungsgemäße Konfiguration - ggf. auch Funktion - nicht nachvollziehen kann!

GG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank erstmal.

Mit der IP Adresse (Pruefer_gg) sagst du was:

Da sich mein Projekt zum Großteil um IP Adressen dreht, habe ich auch eine unserer öffentlichen IP Adressen mit in die Dokumentation genommen.

Ich denke wenn ich das weglasse wirds mit dem "Verstehen" schwierig?

Kann man mir da einen Strick draus drehen von wegen "Sie veröffentlichen einfach so eine öffentliche IP Adresse?"

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also die IHK bzw. der PA wird Dir daraus keinen Strick drehen - im Gegenteil.

Dein Unternehmen sollte es auch nicht, da der PA ja per se zur Verschwiegenheit verpflichtet ist und da das Wissen um eine IP-Adresse keine Sicherheitslücke darstellen dürfte (sonst wäre es um die Sicherheit schlecht bestellt)!

GG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Ich habe in meiner Doku einfach vorne ran ein Hinweis verfasst, dass ich nicht projektrelevante daten aus datenschutzgründen anonymisieren werde - dies aber kennzeichne...darunter fallen auch hostnamen und ipadressen konzepte. Die habe ich aber realitätsnahe abgeändert. Ist zwar ein bisschen arbeit (Ip-Konzept umstellen) aber somit dürfte keiner was dagegen haben. Dein Unternehmen keine aus Datenschutzrichtlinien und die IHK wegen weglassen irgendwelcher projektrelevanten dinge.. :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe in meiner Doku einfach vorne ran ein Hinweis verfasst, dass ich nicht projektrelevante daten aus datenschutzgründen anonymisieren werde - dies aber kennzeichne...darunter fallen auch hostnamen und ipadressen konzepte.

Was versprichst Du Dir von diesem Hinweis?

Die habe ich aber realitätsnahe abgeändert. Ist zwar ein bisschen arbeit (Ip-Konzept umstellen) aber somit dürfte keiner was dagegen haben. Dein Unternehmen keine aus Datenschutzrichtlinien und die IHK wegen weglassen irgendwelcher projektrelevanten dinge.. :D

Das kannst Du natürlich machen. Wenn da aber unrealistische Adressen, Subnetzmasken etc. drin stehen, bekommst Du ein Problem. Bis hin zu der Gefahr, dass Dein Projekt als "getürkt" mit 6 bewertet wird.

Da hilft Dir dann auch der obige Hinweis nichts.

BTW: Wenn die Sicherheit eines Unternehmens darauf beruht, dass seine (private) IP-Adressstruktur und die Hostnamen nicht veröffentlicht werden, dann ist es nicht weit mit er Sicherheit bestellt!

GG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Naja - ich finde, wenn man etwas verändert und natürlich sinngerecht verändert, kann man dies vor beginn der dokumentation vorwegnehmen.

Also eine Art Anleitung für die Doku.

Ich versprech mir davon garnichts (Ich hab es so in meiner schulischen Laufbahn einfach gelernt.) - möchte dem lesenden nur unterstützen, dass dieser sich nicht womöglich gedanken über Änderungen macht, sondern sich einfach so darauf einstellen kann.

Und auch wenn der PA zum Schweigen verpflichtet ist, ist es ein riesen Sicherheitsrisiko aus Sicht meines Unternehmens - Denn die Doku ist auch innerhalb des Unternehmens für andere mitarbeiter einsichtig. Schweigepflicht hin oder her - ein original Netzplan ist nicht für jede Augen bestimmt.

BTW: Wenn die Sicherheit eines Unternehmens darauf beruht, dass seine (private) IP-Adressstruktur und die Hostnamen nicht veröffentlicht werden, dann ist es nicht weit mit er Sicherheit bestellt!

Wie kommst du auf diese Aussage? - wieso sollte es dann in der Sicherheit lücken geben?

Bearbeitet von sportsocke
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Naja - ich finde, wenn man etwas verändert und natürlich sinngerecht verändert, kann man dies vor beginn der dokumentation vorwegnehmen.

Du hast ein reales Projekt abzugeben - und dazu gehören auch reale Adressen.

Wie kommst du auf diese Aussage? - wieso sollte es dann in der Sicherheit lücken geben?

Wieso sollte man sonst mit gefakten Adressen arbeiten? Zumal, wenn es sich um private Adressen handelt!

GG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du hast ein reales Projekt abzugeben - und dazu gehören auch reale Adressen.

Macht das ändern der z.B. IP-Adressen ein Projekt gleich unreal?

Meine IHK meinte, es ist ok diese Daten unkenntlich zu machen, wenn die Nachvollziehbarkeit des Projektes nicht beeinträchtigt wird. Und das tut es in meinen Augen bei sehr sehr vielen Projekten nicht.

Wieso sollte man sonst mit gefakten Adressen arbeiten? Zumal, wenn es sich um private Adressen handelt!

Also in Unternehmen die mir bekannt sind, werden die Netzpläne unter verschluss gehalten, da niemanden, der nicht befugt ist, die Netzstruktur kennen soll.

@gg:soll jetzt nicht vorwurfsvoll oder zu irgendeiner art von Diskussion anregen - ist jetzt rein Interessehalber

viele grüße

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Macht das ändern der z.B. IP-Adressen ein Projekt gleich unreal?

Meine IHK meinte, es ist ok diese Daten unkenntlich zu machen, wenn die Nachvollziehbarkeit des Projektes nicht beeinträchtigt wird. Und das tut es in meinen Augen bei sehr sehr vielen Projekten nicht.

Also bei uns wird es nicht gerne gesehen. Und es entspricht nicht der Lösung, die Du umgesetzt hast.

Also in Unternehmen die mir bekannt sind, werden die Netzpläne unter verschluss gehalten, da niemanden, der nicht befugt ist, die Netzstruktur kennen soll.

Also normalerweise erstellst Du ja nicht ein ganzes Netz. So dass Du nur Teile veröffentlichen musst. In Zweifelsfall hast Du sogar nur ein eigenes Testnetzt. Und außerdem ist der PA ja nicht die Öffentlichkeit (s.o.).

Und was soll der Prüfer machen, wenn dem Prüfling beim Ändern der Adressen ein Fehler passiert bzw. wenn er unwissentlich etwas falsch macht? Das ignorieren? Wenn ich auf einmal einen Plan habe, der gar nicht funktionieren kann. Hat dann die Qualitätssicherung versagt- oder er hat das Projekt nur auf dem Papier durchgeführt?

Um Dir 'mal einen Eindruck zu vermitteln, was einem da passieren kann.

Ich hatte schon Projekte da gab es (sinngemäß) folgende Einträge (in einem Netz ohne Router):

PC1 - IP: 1.1.1.1 - SN-Mask: 1.1.1.1

PC2 - IP: 2.2.2.2 - SN-Mask: 2.2.2.2 usw.

Also zwei Fehler auf einmal

  1. Blödsinnige Subnetzmasken
  2. Adressen, die in einem nicht gerouteten Netzwerk nicht funktionieren können

Am Anfang der Doku stand genau "Dein" Satz (dass es sich nicht um reale Adressen handelt).

@gg:soll jetzt nicht vorwurfsvoll oder zu irgendeiner art von Diskussion anregen - ist jetzt rein Interessehalber

Ich hoffe, ich konnte Deine Neugierde etwas befriedigen!

Gruß

GG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...