Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

C++ oder VISUAL C++ ?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Werden moderne Programme eigentlich immer noch mit "nur" C++ geschrieben, oder vorrangig mit Visual C++?

Und wie sieht es bei modernen Spielen aus?

C++ ist eine Programmiersparache, Visual C++ ein Übersetzer.

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><HR>Original erstellt von Shadax:

<STRONG>C++ ist eine Programmiersparache, Visual C++ ein Übersetzer.</STRONG>

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><HR>Original erstellt von hades:

<STRONG>

erkläre mir mal bitte genauer, wie du zu dieser annahme kommst.</STRONG>

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><HR>Original erstellt von Shadax:

<STRONG>

Vielleicht hab ich dich jetzt falsch verstanden, aber wieso "Annahme"?</STRONG>

Wenn man Programm-Code schreibt, dann macht man das mit Anweisungen, Ausdrücken und Funktionen. Das gehört zur Sprache.

Der Übersetzer (Compiler) "übersetzt" dann den geschriebenen Code in Maschienen-Sprache. Und genau diesen Vorgang erledigt Visual C++.

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><HR>Original erstellt von Shadax:

<STRONG>Wenn man Programm-Code schreibt, dann macht man das mit Anweisungen, Ausdrücken und Funktionen. Das gehört zur Sprache.</STRONG>

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><HR>Original erstellt von hades:

<STRONG>

so schnell geht das nicht, der compiler erstellt den objectcode, der linker verbindet dann den objectcode und aufrufe von externen bibliotheken zu einem maschinenlesbarem code, in form einer dll oder exe.

</STRONG>

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><HR>Original erstellt von Shadax:

<STRONG>

Mir kommt's so vor, als ob hier Compiler Tool-Chain und Programmiersprache in einen Topf geworfen werden... (oder ich hab wieder etwas falsch verstanden)</STRONG>

Also ich sehe C++ als Dialekt an, welcher es ermöglicht Maschinen-Code zu erzeugen (der dann hoffentlich auch richtig läuft) ohne prozessorspezifische Kenntnisse haben zu müssen. (einzigste Ausnahme unter den Programmiersprachen ist hier Assembler)

Und MS-Visual-C++ ist eine RAD-Entwicklungsumgebung (RAD= Rapid Application Development) welches es ermöglicht einfach solche C++ Codes zu erzeugen sogar mit Grafischem Editor können WINDOWS-Fenster, Buttons, Resources und -Schnittstellen leicht in den C++-Code eingebunden und erzeugt werden ohne genauere Kenntnisse darüber haben zu müssen. Viele wissen ja gar nicht wie die Strukturen für bestimmte Slider, etc. überhaupt aussehen. Wozu auch, solange man es nicht braucht. Danach wird dann der Source-Code in den Compiler gejagt, dieser macht Objekt-Codes, dann schiebt der Linker die Objects in ausführbare EXEs, DLLs oder ähnliches und der Hunk-Loader im Betriebssystem kann dann diese Dateien im Speicher einladen und die Adressen aneinander anpassen, daß der Maschinencode auch richtig läuft.

C++ = Ausdrucksmittel für Programmabläufe im einer Textdatei (oder mehreren Verteilten). Also ein "Sprachmittel" deshalb spricht man ja auch von der C++-Syntax!

Visual C++ = Produkt für RAD unter C++ (Visual ist eigentlich nur ein "Markenname" der zeigen soll, daß man nicht viel selber können muß sondern alles weitgehendst (ist das Wort so richtig geschrieben???) optisch, visuell eben erstellt werden kann.

Also wo C++ draufsteht ist eben auch C++ drin - allerdings ist es wahr, daß Microsoft sich als Sprachentwickler betrachtet und auch ein paar Dinge in die Syntax einbaut, mit denen kein anderer Compiler außer eben denen ihrer was anfangen kann. Sowas nennt man dann Kundenbindung (mit Handschellen und Kette).

CSharp kann man sehr wohl auch deshalb als Java-Angriff betrachten. Vorher war es eben J++ (gröhl, davon spricht heute ja eh keiner mehr).

Also gibt´s halt bald .NET

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.