Gast Miree Geschrieben 3. November 2009 Teilen Geschrieben 3. November 2009 Hallo, ich habe aus dem Internet folgende Aufgabe zum Subnetting gefunden: Gegeben ist die IP Adresse und die Subnetzmaske. Sie sollen nun folgende Adressen berechnen: ● die Netzadresse des Subnetz ● die erste gültige Host Adresse ● die letzte gültige Host Adresse ● und die Broadcast Adresse IP Adresse: 67.88.99.66 Subnetzmaske : 255.255.248.0 Netzadresse Subnetz ………………………………. Erste gültige Adresse ……………………………… Letzte gültige Adresse …………………………….. Broadcast ………………………………………….. Folgendes konnte ich schon lösen: Netzadresse Subnetz: 67.88.96.0 Erste gültige Adresse: 67.88.96.1 Doch die letzte gültige IP-Hostadresse und den Broadcast konnte ich bisher noch nicht lösen. Kann mir da jemand vielleicht weiterhelfen und ggf. auch eine plausible Erklärung dazu posten? Ich bedanke mich schonmal im Voraus für eure Hilfe! Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
lupo49 Geschrieben 3. November 2009 Teilen Geschrieben 3. November 2009 Den Broadcast erhälst du, wenn du den Hostteil deines Netzes auf den höchsten Wert setzt (in der binären Darstellung alles auf '1'). Die letzte Hostadresse wäre dann die Broadcastadresse um eins dekrementiert. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Gast Miree Geschrieben 3. November 2009 Teilen Geschrieben 3. November 2009 Ich könnte mir in den ***** beißen... Darauf hätte ich auch selber können kommen. Eigentlich ganz simpel. Sitze mittlerweile knapp 3h an diesem Thema, sollte mal Pause machen... Ich danke dir für deine Hilfe. Hier noch die komplette Lösung: Netzadresse Subnetz: 67.88.96.0 Erste gültige Adresse: 67.88.96.1 Letzte gültige Adresse: 67.88.103.254 Broadcast: 67.88.103.255 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Gast Miree Geschrieben 3. November 2009 Teilen Geschrieben 3. November 2009 Gleich noch eine kleine Frage zu den Berechnungsvarianten: - RFC 950 - RFC 1878 Bei RFC 950 wird ja bei der Analyse nach den benötigten Subnetzen immer noch -2 gerechnet. Bei RFC 1878 wird diese Berechnung weggelassen. Sind das die wesentlichen Unterschiede der beiden Varianten oder gibt es noch erwähnenswerte Unterschiede, die auch eine Rolle beim Rechnen für das Subnetting spielen? Einfacher gefragt: Haben beide Varianten (mal abgesehen von dem -2) die selben Rechenwege? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
fisianer2009 Geschrieben 3. November 2009 Teilen Geschrieben 3. November 2009 ja ich denke schon. bei der Variante 2^n -2 wird das erste Subnet und das letzte nicht mitgezählt bzw. sind diese 2 Subnets nicht brauchbar als Subnet(nach dem alten Standart) Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Gast Miree Geschrieben 3. November 2009 Teilen Geschrieben 3. November 2009 Auch dir Danke für die Antwort. Ich habe einen sehr merkwürdigen Beitrag im Internet gefunden: Hier klicken für die externe Seite Schaut euch doch mal bitte die Aufgaben an und die Lösungen... Was meint ihr dazu? Ich kann die Lösungen von "aqui" nicht ganz nachvollziehen :/ Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
jeronimonino Geschrieben 3. November 2009 Teilen Geschrieben 3. November 2009 Ich habe mal ein Workbook angehängt das ist ganz nett um das subnetting zu lernen.00_IP-Addressing and Subnetting Workbook - Student Version v2_0[1].pdf Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
fisianer2009 Geschrieben 3. November 2009 Teilen Geschrieben 3. November 2009 also zu aufgabe 1 ist das so: gegeben ist ein Class A Netzwerk und eine Subnetmask die so aussieht: 255.255.255.128 das erste Okeett bleibt für Class A stehen: der zweite bis zum letzten teil der Maske wird in Binär umgerechnet um zu sehen wieviel Bits es sind (8+8+1) ah. Also 17 Bits. Rechung: 2^17 = 131072 okay? die 2. aufgabe mach ich später Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
fisianer2009 Geschrieben 3. November 2009 Teilen Geschrieben 3. November 2009 beim 2. Teil muß anscheind die Subnetmaske noch gemacht werden. 4 Netzte mmit jeweils 2 Rechnern: 4 in Binär: 100 bedeutet 3 Subnetbits! Subnetzmaske sieht so aus: 255.255.224.0 128 64 32 16 8 4 2 1 128 64 32 16 8 4 2 1 0. 0 0 0 0 0 0 0 0 36 224. 1 1 1 0 ---------------------- -------------------- 0 (ICh weiß das man durch die Formatierung nicht ganz erkennen was ich hier geschrieben habe, aber ansich habe ich einfach nur per AND das Netzwerk über die Subnetzmaske gelegt um das Subnet bzw. nachdem ich den Hostteil auf 1 gestellt habe die Broadcast herauszubekommen) Subnet: 172.25.0.0 Broadcast: 172.25.31.255 Host Range: 192.25.0.1 - 172.25.31.254 2 Netze mit mindestens 16 Rechnern Subnetzmaske: 255.255.192.0 128 64 32 16 8 4 2 1 128 64 32 16 8 4 2 1 0. 0 0 0 0 0 0 0 0 36. 0 0 1 0 0 1 0 0 192 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 ------------------------------------------------- 0 0 Subnetz: 172.25.0.0 broadcast 172.25.63.255 Host-Range: 172.25.0.1 - 25.63.254 Bei der letzten Aufgabe kommt dasselbe raus wie bei der ersten. Ich gewähre hiermit nicht die Richtigkeit meines Beitrags Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Gast Miree Geschrieben 3. November 2009 Teilen Geschrieben 3. November 2009 also zu aufgabe 1 ist das so: gegeben ist ein Class A Netzwerk und eine Subnetmask die so aussieht: 255.255.255.128 das erste Okeett bleibt für Class A stehen: der zweite bis zum letzten teil der Maske wird in Binär umgerechnet um zu sehen wieviel Bits es sind (8+8+1) ah. Also 17 Bits. Rechung: 2^17 = 131072 okay? Das kann ich nicht ganz nachvollziehen. Die Subnetzmaske ist ja nicht die default-Subnetzmaske, sondern 255.255.255.128, d.h. bei dem 4. Oktett sind 7 Bits auf 0 gesetzt. Somit ist es doch nur möglich, dass man 128 bzw. 126 Subnetze bilden kann, weil ... 2^7 = 128 bzw. 2^7 = 128 - 2 = 126 Oder habe ich grundlegend einen falschen Lösungsweg? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
fisianer2009 Geschrieben 3. November 2009 Teilen Geschrieben 3. November 2009 Das kann ich nicht ganz nachvollziehen. Die Subnetzmaske ist ja nicht die default-Subnetzmaske, sondern 255.255.255.128, d.h. bei dem 4. Oktett sind 7 Bits auf 0 gesetzt. Somit ist es doch nur möglich, dass man 128 bzw. 126 Subnetze bilden kann, weil ... 2^7 = 128 bzw. 2^7 = 128 - 2 = 126 Oder habe ich grundlegend einen falschen Lösungsweg? ich glaube du verstehst was grundelgendes nicht. die subnetzmaske ist dazu da den host anteil der Adresse aufzuspalten und daraus Subnetadresse und Hostadresse zu machen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
RipperFox Geschrieben 3. November 2009 Teilen Geschrieben 3. November 2009 Ich habe mal ein Workbook angehängt das ist ganz nett um das subnetting zu lernen. Mal ne Frage: Woher ist der Plunder? Seit über 16 Jahren haben wir CIDR - trozdem lässt sich dieses Heftchen endlos über Netz-Klassen aus? Ich hätte hier noch OS/370 Programming Manuals, Bücher über Kernspeicher und Lochkarten - das ist in etwa genauso zeitgemäß. Grüße Ripper Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Gast Miree Geschrieben 3. November 2009 Teilen Geschrieben 3. November 2009 (bearbeitet) Entschuldige, aber ich stehe immernoch auf dem Schlauch ... Gegeben ist die IP: 11.12.13.14 und die Subnetzmaske: 255.255.255.128 Die IP-Adresse, die gegeben ist, gehört dem Klasse-A-Netz an. Somit gehört das 1. Oktett (8 Bits) von der Subnetzmaske zum Netzanteil. Daraus kann man wiederum folgern, dass die default-Subnetzmaske 255.0.0.0 ist. Spielt die vorgegebene Subnetzmaske somit keine Rolle für die Berechnung der nutzbaren Subnetze? Jetzt werden die restlichen Oktetten (Hostanteil) betrachtet; - 2. Oktett (8 Bits auf 1) - 3. Oktett (8 Bits auf 1) - 4. Oktett (1 Bit auf 1) Werden diese addiert, so kommt man auf die 2^17 = 131072 Bedeutet das jetzt, dass alle Bits, die auf 1 gesetzt sind und in dem Hostanteil von der default-Subnetzmaske stehen, die Anzahl der Subnetze darstellen? Bearbeitet 3. November 2009 von Jefengie Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
fisianer2009 Geschrieben 3. November 2009 Teilen Geschrieben 3. November 2009 Bedeutet das jetzt, dass alle Bits, die auf 1 gesetzt sind und in dem Hostanteil von der Subnetzmaske (die abhängig von dem Klassen-Netz ist) stehen, die Anzahl der Subnetze darstellen? genau... alle die auf 0 stehen gehören den Hosts Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Gast Miree Geschrieben 3. November 2009 Teilen Geschrieben 3. November 2009 Mal ne Frage: Woher ist der Plunder? Seit über 16 Jahren haben wir CIDR - trozdem lässt sich dieses Heftchen endlos über Netz-Klassen aus? Ich hätte hier noch OS/370 Programming Manuals, Bücher über Kernspeicher und Lochkarten - das ist in etwa genauso zeitgemäß. Grüße Ripper Da kann ich mich dir nur anschließen, aber leider verlangt die Berufsschule dieses Wissen und in der Abschlussprüfung kommt es auch dran. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
jeronimonino Geschrieben 3. November 2009 Teilen Geschrieben 3. November 2009 Mal ne Frage: Woher ist der Plunder? Seit über 16 Jahren haben wir CIDR - trozdem lässt sich dieses Heftchen endlos über Netz-Klassen aus? Ich hätte hier noch OS/370 Programming Manuals, Bücher über Kernspeicher und Lochkarten - das ist in etwa genauso zeitgemäß. Grüße Ripper Mir schon klar nur soll das die Materie erklären und leider braucht man das in der Berufsschule ( ich zumindestens ). Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Gast Miree Geschrieben 3. November 2009 Teilen Geschrieben 3. November 2009 Ich glaube, dass es in meiner Birne klick gemacht hat... Hier nochmal eine Aufgabe, die aus diesem Workbook ist: Externer Link für das Bild Bitte sagt mir, dass ich dort alles korrekt ausgefüllt habe ;D Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
jeronimonino Geschrieben 3. November 2009 Teilen Geschrieben 3. November 2009 Ja ist richtig habe hier ein Lösungsbuch dazu. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
127.0.0.1 Geschrieben 5. November 2009 Teilen Geschrieben 5. November 2009 (bearbeitet) Entschuldige, aber ich stehe immernoch auf dem Schlauch ... Gegeben ist die IP: 11.12.13.14 und die Subnetzmaske: 255.255.255.128 Die IP-Adresse, die gegeben ist, gehört dem Klasse-A-Netz an. Somit gehört das 1. Oktett (8 Bits) von der Subnetzmaske zum Netzanteil. Daraus kann man wiederum folgern, dass die default-Subnetzmaske 255.0.0.0 ist. Spielt die vorgegebene Subnetzmaske somit keine Rolle für die Berechnung der nutzbaren Subnetze? Jetzt werden die restlichen Oktetten (Hostanteil) betrachtet; - 2. Oktett (8 Bits auf 1) - 3. Oktett (8 Bits auf 1) - 4. Oktett (1 Bit auf 1) Werden diese addiert, so kommt man auf die 2^17 = 131072 Bedeutet das jetzt, dass alle Bits, die auf 1 gesetzt sind und in dem Hostanteil von der default-Subnetzmaske stehen, die Anzahl der Subnetze darstellen? vergiss den quatsch mit netzklassen. die spielen heute keine rolle mehr. klar wird das in der prüfung abgefragt. deswegen sollte man das mal gehört haben und wissen, welche 0 in welchem oktett da so rumwandert, aber wie der name subnetting schon zart andeutet, werden neue netze mit variabler länge von netz- und host-ids angelegt. ALLE bits, die auf 1 sind gehören zum netzanteil!! auch wenn die ip FRÜHER mal zur klasse a gehört hat und da nur die ersten 8 bits zum netzanteil gehörte. das heißt in deinem fall (255.255.255.128 = /25), dass die ersten 25 bits zum netzanteil gehören und die letzten 7 zum hostanteil. eine sog. default-subnetzmaske gibt es heute nicht mehr. man muss zu jeder ip-adresse immer eine maske angeben. (nur wenn keine angegeben ist, dann nimmt man die alten default-masken) Bearbeitet 5. November 2009 von 127.0.0.1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Gast Miree Geschrieben 5. November 2009 Teilen Geschrieben 5. November 2009 vergiss den quatsch mit netzklassen. die spielen heute keine rolle mehr. klar wird das in der prüfung abgefragt. deswegen sollte man das mal gehört haben und wissen, welche 0 in welchem oktett da so rumwandert, aber wie der name subnetting schon zart andeutet, werden neue netze mit variabler länge von netz- und host-ids angelegt. ALLE bits, die auf 1 sind gehören zum netzanteil!! auch wenn die ip FRÜHER mal zur klasse a gehört hat und da nur die ersten 8 bits zum netzanteil gehörte. das heißt in deinem fall (255.255.255.128 = /25), dass die ersten 25 bits zum netzanteil gehören und die letzten 7 zum hostanteil. eine sog. default-subnetzmaske gibt es heute nicht mehr. man muss zu jeder ip-adresse immer eine maske angeben. (nur wenn keine angegeben ist, dann nimmt man die alten default-masken) soll ich daraus folgern, dass die lösung in der aufgabe in dem falle nicht 2^17 sondern 2^7 ist und somit höchstens 128 host-adressen vergeben werden können und nicht 131072?! Also: 2^17 = 131072 (FALSCH) 2^7 = 128 (RICHTIG) Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
127.0.0.1 Geschrieben 5. November 2009 Teilen Geschrieben 5. November 2009 ja, so wie fisianer in seiner antwort #11 geschrieben hat (allerdings keine 128, sondern nur 126 hosts - wg broadcast und netzadresse). ich wollte dich nur noch mal darauf hinweisen, dass du dich nicht von den klassen verwirren lässt. kannst ja mal hier schauen, wenn du wieder so eine aufgabe bekommst... aber nicht schummeln ;-) Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Gast Miree Geschrieben 5. November 2009 Teilen Geschrieben 5. November 2009 fisianer hat da doch gar nichts geschrieben, dass 128 bzw. 126 hosts richtig sind, schau mal in post 10, den hab ich davor geschrieben und die meinten das wäre falsch ;D Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
127.0.0.1 Geschrieben 5. November 2009 Teilen Geschrieben 5. November 2009 :confused::beagolisc ich hab auch gerade dn überblick verloren, wer, wie wo was gesagt hat.... aber schau dir doch mal diesen link an. da hast du auch die subnetmaske als bitmuster usw. damit solltest du dir alle antworten selbst geben können. falls ich dir dann noch was erklären soll frag einfach IP Calculator / IP Subnetting Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
fisianer2009 Geschrieben 5. November 2009 Teilen Geschrieben 5. November 2009 ja, so wie fisianer in seiner antwort #11 geschrieben hat (allerdings keine 128, sondern nur 126 hosts - wg broadcast und netzadresse). ich wollte dich nur noch mal darauf hinweisen, dass du dich nicht von den klassen verwirren lässt. kannst ja mal hier schauen, wenn du wieder so eine aufgabe bekommst... aber nicht schummeln ;-) also, erstmal RICHTIG lesen dann schreiben... und btw. mich verwirrt CIDR mehr als die Netzklassen. Weil wenn man einmal das Prinzip Netzklasse verstanden hat dann sind die Aufgaben sehr einfach. Zweites Argument: in (sehr) vielen Aufgaben Aufgaben ist von Netzklassen die Rede. Und persönlich, habe ich mich nur bedingt mit CIDR beschäftig, deswegen kann ich weiteres dazu nicht sagen...aber bald mehr Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Gast Miree Geschrieben 5. November 2009 Teilen Geschrieben 5. November 2009 Dann wäre das Thema ja erledigt und ich habe alles soweit richtig verstanden... Das beruhigt einen doch schon ;D Vielen Dank an Euch! Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.