Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

ER-Modell Attriute und Identitäten

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo liebe Leute,

stehe gerade vor einem kleineren Verständnissproblem und hoffe ihr könnt (und möchtet ;) ) mir helfen.

Ich habe ein paar Schwierigkeiten manchmal die Entitäten bzw. Attribute festzulegen.

Beispiel:

Erstellung eines Datenmodells zur Verwaltung der Bücher innerhalb der Wohnung.

Jedes Buch hat einen Standort, der sich jeweils durch einen Raum und

ein Regal ergibt.

Neben dem Standort sollen bibliographische Angaben und

Anschaffungspreise erfasst werden.

Mein erster Gedanke war:

..........." hat " ......." befindet sich"

Standort------> Raum------> Buch

.......................|.....................|

.................... Regal ............. Preis, Angaben

| = Attribut

""= Beziehung

Aber der Raum könnte theoretisch auch ein Attribut von Standort sein, bzw. Das Regal könnte auch über eine Beziehung dargstellt werden.

Momentan weiß ich halt nicht direkt wie ich da eine gute Entscheidung treffen kann.

Habs bis dato mit folgender Überlegung gemacht: "Etwas wird zu einem Attribut sobald es eine Entität beschreibt und nicht weiter sinnvoll zerlegt werden kann".

Also z. B. Geschlecht als Attribut weil es eine beschr. Funktion hat und die Aufteilung in m/w nicht unbedingt (je nach Sachverhalt) notwendig ist.

Ist das so korrekt, oder falscher Dampfer?

Bearbeitet von Flora

Also es gibt die Klasse Buch mit den Attrbut Preis usw..

Dann Gibt es die Klasse Standort

Sowie die Klasse Regal

Sowie die Klasse Raum

---------------------------------

Jetzt die Verbindungen Ein Buch hat genau Ein Standort, Ein Standort kann aber mehrere Bücher haben also eine 1 zu N beziehung.

Ein Standort hat genau ein Regal und einen Raum

Ein Regal hat ein Standort und auch nur ein Raum

Ein Raum hat mehrere Regale

---------------------------------

Jetzt könnte man überlegen ob man den Standort Überhaupt braucht oder ob man da nicht auch das Regal nehmen kann. Wenn es mehrere Plätze im Regal gibt dann sollte man schon den Standort haben mit nem entsprechendem Atribut

Hoffe das reicht dir so und nicht auf rechtschreibfehler achten hatte leider keine Zeit es nochmal zu lesen ^^

Danke für deine schnelle Antwort :)! Allerdings verstehe ich noch nicht ganz, wie ich genau erkenne wann etwas ein Attribut ist,bzw. wann man es als Entität schreibt. Manchmal ist es für mich nicht eindeutig. Wo genau orientier ich mich dann?

Ein Entity ist oft dann besser, wenn das Objekt in einer 1:n oder n:m-Beziehung zu einem anderen steht (wie die erwähnten Regale, von denen mehrere in einem Raum stehen). Natürlich gibt es auch mengenwertige Attribute, mit denen zum Beispiel mehrere E-Mail-Adressen eines Mitarbeiters als Attribut realisiert werden können. Darum ist der zweite Punkt viel wichtiger: Wenn die Struktur des Objekts wichtig ist (Zugriff auf Bestandteile des Objekts soll möglich sein) und es selbst Attribute hat, ist ebenfalls eine Entity besser.

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.