dr1nk Geschrieben 5. November 2009 Geschrieben 5. November 2009 hihi, ich schreibe morgen eine klausur und hab ein kleines problem. ich werde unter anderen wahrscheinlich eine aufgabe bekommen, wie diese: welche pcs können miteinander kommunizieren bzw. welche nicht? begründen sie ihre angabe. dann werde ich wohl angaben von 3-5 pcs bekommen die etwa so aussehen: pc nr. 1 ip-adresse: 010.111.234.050 maske: 255.0.0.0 pc nr. 2 ip-adresse: 011.120.228.070 maske: 255.0.0.0 pc nr. 3 ip-adresse: 011.130.254.145 maske: 255.128.0.0 mein problem in der aufgabe liegt dadrin, dass ich nicht weiß wie ich das begründen soll. ich kann zwar die ganzen oktetts binär aufschreiben und anhand der bitlogischen und verknüpfung beweisen, dass in diesem falle keiner miteinander kommunizieren kann, allerdings kostet das zu viel zeit, die ich nicht haben werde. deshalb meine frage: wie kann ich möglichst schnell entdecken, dass pcs miteinander bzw nicht miteinander kommunizieren können und wie kann ich das nachvollziehbar begründen? danke im voraus
flashpixx Geschrieben 5. November 2009 Geschrieben 5. November 2009 Du hast IP und Subnetzmaske gegeben. Bestimme die dazugehörige Netzadresse. Nur PC innerhalb des gleichen (Sub)Netzes können miteinander direkt kommunizieren, in allen anderen Fällen benötigst Du einen Router
pruefer_gg Geschrieben 5. November 2009 Geschrieben 5. November 2009 Wobei die genannte Aufgabe eigentlich überhaupt keinen Praxisbezug hat, da Du ein privates (PC1) mit einem bzw. zwei öffentlichen Netzen verknüpfst, und Du zusätzlich zwei Rechner hast, die - aufgrund von zwei unterschiedlichen Subnetzmasken - einmal im selben (aus Sicht des PC3) und einmal in unterschiedlichen (aus Sicht des PC2) stehen. GG
Gast Miree Geschrieben 9. November 2009 Geschrieben 9. November 2009 Nochmal zum Verständnis: PC1 befindet sich im Subnetz 10.0.0.0* PC2 befindet sich im Subnetz 11.0.0.0* PC3 befindet sich im Subnetz 11.128.0.0* Lösung: Die Rechner können nicht auf direktem Weg kommunizieren, da sich alle Rechner in einem anderen Subnetz befinden. Damit diese miteinander kommunizieren können, benötigt man einen Router. Ist mein Lösungsweg richtig? *NetzID oder auch IP-Adresse des Netzes genannt
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden