racked Geschrieben 6. November 2009 Geschrieben 6. November 2009 hi, wir arbeiten mit windows 2003 dc's und einer auf w2k3 basierenden domäne. unsere user bekommen per GPO pro OU ein eigenes Loginscript gestellt, bsp Account hat das "Accounting" logon script welches auf die Accounting.cmd weißt. in der CMD löschen wir alle vorhandenen netzlaufwerke und vebrinden diese neu. dede das funktioniert auch alles wunderbar und prima doch das eigentliche problem ist, das die user die sich per vpn client (checkpoint) verbinden keine netzlaufwerke gemappt bekommen. die group policy zieht, wir haben auch die slow link detection auf 40 kbs. jedoch hätten wir gerne das wenn sich die clients per vpn client connecten und sich gegenüber dem DC authentifizieren auch die logon scripts greifen und den usern ihre netzlaufwerke mappen. ich habe hierzu leider keine passenden settings gefunden, hat jemand ne idee wie man das realisierenkann? danke + gruß racked
Hunduster Geschrieben 6. November 2009 Geschrieben 6. November 2009 Ähmm... das kann doch rein logisch schon nicht funzen. LOGON Script. Beim Login. Der User kann sich aber erst nach dem Login bei Windows mit dem VPN Client ins Firmennetzwerk verbinden. Klar ziehen die Policies denn diese werden in Intervallen verteilt und repliziert. Die in den OUs hinterlegten Scripte werden aber nur beim Login oder beim Logout ausgeführt. Die Einzige Möglichkeit die ich da so spontan sehe ist den Usern das Script lokal in ein Verzeichnis zu legen welches sie dann manuell ausführen müssen.
User-Root Geschrieben 6. November 2009 Geschrieben 6. November 2009 Oder das Script hinter dem VPN-Connect-Success automatisch aufrufen lassen. da kann das dann auch wieder auf dem Server liegen.
racked Geschrieben 6. November 2009 Autor Geschrieben 6. November 2009 Oder das Script hinter dem VPN-Connect-Success automatisch aufrufen lassen. da kann das dann auch wieder auf dem Server liegen. genau das ist das was ich mir auch überlegt hatte, nur wo finde ich die entsprechende einstellung? im os? im vpn client?
User-Root Geschrieben 6. November 2009 Geschrieben 6. November 2009 Meiner Meinung nach läuft ja bei der VPN-Verbindung eine Stapelverarbeitung durch. Diese kommt dann irgendwann zu dem Punkt verbindung hergestellt. da muss dann nur noch der Aufruf rein "Starte Script". Variante 2: Einen Vista oder Win7 basierten Client vorrausgesetzt: Einen Trigger-Basierten Aufgabenplaner eintragen welcher das Script aufruft. Der Trigger ist dann eben der Eintrag im Event-Log der die aktivierte VPN-Verbindung protokolliert.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden