Informatiker11 Geschrieben 8. November 2009 Geschrieben 8. November 2009 Hallo Community, muss demnächst eine Aufgabe abgeben. Die Aufgabe lautet: Wie c) Nutzen Sie die Möglichkeiten von UML 2. Die Aufgabe C war, ein Sequenzdiagramm zu erstellen. Thema: ein Kunde, zwei Aufträge (erster Auftrag mit zwei Auftragspositionen, zweiter Auftrag mit einer Auftragsposition). Klassen: ArtikeL: artikelnr, einkaufspreis, verkaufspreis Kunde: kundennr, name, auftrag Auftragsposition: menge, artikel, rabattsatz Auftrag: auftragnr, datum, rabattsatz, auftragsposition Nun will ich wissen, ob das überhaupt richtig ist. Habe net so viel Ahnung über UML deshalb bitte ich um Hilfe. Vielen Dank.
korsakow Geschrieben 10. November 2009 Geschrieben 10. November 2009 Nun will ich wissen, ob das überhaupt richtig ist. Habe net so viel Ahnung über UML deshalb bitte ich um Hilfe. Vielen Dank. ich finde das sieht auf den ersten blick ganz gut aus, allerdings würde ich bei den rückgaben der objekte "return:" vorschreiben. zb: -----auftrag erfassen------------> <-----return: auftrag erfasst---- was meinen denn die anderen? :confused: korsakow
VF-Sascha Geschrieben 11. November 2009 Geschrieben 11. November 2009 Sieht ganz gut aus. Ob man unbedingt ein return davor schreiben muss weiß ich nicht. Mach ich persönlich auch nicht. Gruß VF-Sascha
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden