Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Heyy,

Ich mache gerade eine PPP über For-Schleifen in Java im Auftrag meines Lehrers. Er meinte es gibt zwei Arten von For-Schleifen in Java, ich kenne aber nur eine. Die ganz normale:

for (startaktion; bedingung; update)

{

Anweisungen;

}

Eine zweite kenne ich nicht. Wie sieht diese aus? Und was ist der Unterschied?

Vielen Dank

LG

Geschrieben

Wenn sein Lehrer ihm gesagt hat, dass er zwei Varianten der For-Schleife aufzeigen soll, dann wird sehr wahrscheinlich die normale Variante und die von Klotzkopp genannte For-Each Schleife gemeint sein.

Kopf- oder Fußgesteuert sind dann eher die While-Schleifen.

Geschrieben
Ja aber benutzt man diese auch in Java? Und wenn ja wie sieht die Syntax dann aus?

Danke!

Ps: bin ein Mädchen;)

Wenn du einfach auf den Link von Klotzkopp drückst dann wird dir das genauestens erklärt ;)

Geschrieben
Wenn du einfach auf den Link von Klotzkopp drückst dann wird dir das genauestens erklärt ;)

Ich hab sehr lange in Frankreich gelebt und mein Englisch ist deswegen nicht so als dass ich das jetzt Referatmäßig verstehen würde.

Könnte mir jemand kurz und knapp die for-each-schleife an folgendem Beispiel erklären:

public class ForEach { *

protected static String[] color = new String[] { "blau", "grün", "rot", "gelb", "weiß" }; *

public static void main(String[] args)

{

* // foreach-Schleife

for (String element : color)

System.out.println(element);

}

}

Vielen Dank..

Geschrieben

Ok, dann fangen wir mal an, das wichtigste an deinem ganzen Quelltext den du gepostet hast, ist eigentlich nur der Schleifenkopf der For-Schleife:

for( String element : color )

Das kannst du quasi so lesen "Für jedes (String)Element im String-Array color" führt er den Schleifenkörper aus, in dem du dann über die Variable element auf das aktuelle Element zugreifen kannst.

Den Operator ":" in einer For-Schleife kannst du also als "in" interpretieren. Wobei vor dem ":" eine Variable deklariert ist, in derer bei jedem Schleifendurchlauf das aktuelle Element aus dem Array oder einer Collection (diese muss das Interface Iterable implementieren), welches hinter dem ":" steht, gespeichert und im Schleifenrumpf zu Verfügung gestellt wird.

Ich hoffe mal das war jetzt verständlich. :beagolisc

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...