volker81 Geschrieben 11. Dezember 2009 Geschrieben 11. Dezember 2009 Hi. Wie der Titel schon sagt - kann man eine Windows 2008 Server nachträglich verclustern um eine Redundanz zu erreichen? Quasi so das ich ne frische Kiste mit 2K8-Server, Enterprise oder whatever, installiere, die Cluster-Services einrichte und dem sage "nimm bitte diese Kiste dort als Master..." Vorschläge bitte Gruß, Volker
Junior_DD Geschrieben 11. Dezember 2009 Geschrieben 11. Dezember 2009 das kommt auf den Dienst an der geclustert werden soll. Bei den meisten kann man deine Frage mit nein beantworten. Die Ressourcen die ausfallsicher bereitgestellt werden sollen müssen im Cluster erstellt werden. Der Cluster führt eine Datenbank und muss auch alles in der Registry eintragen. Es gibt aber je nach Dienst Migrationstools die einem die Arbeit erleichtern und die Konfig eines Hosts auslesen und im Cluster erstellen
DocInfra Geschrieben 11. Dezember 2009 Geschrieben 11. Dezember 2009 Um welchen Dienst geht es, also welche Applikation soll in einem Cluster betrieben werden? Denke bitte daran, dass du je nach Anwendung, noch einiges mehr an Hardware (z.B. shared Storage) und Knowhow auffahren musst.
volker81 Geschrieben 16. Dezember 2009 Autor Geschrieben 16. Dezember 2009 Theoretisch "alles" DNS, DHCP, DC, Printserver, ... Hab mich da mal reingelesen. Sieht nach recht viel Aufwand aus. Denke ich werde da einen als Coldspare konfigurieren, den ich zur Not händisch anwerfe - das scheint mir noch am einfachsten zu sein.
DocInfra Geschrieben 16. Dezember 2009 Geschrieben 16. Dezember 2009 DC und DNS lassen sich nicht clustern. DHCP und Printserver sind problemlos möglich.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden