Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo !

kann mir vielleicht jemand erklären, worin der exakte Unterschied zwischen einem OLAP Cube und der Anwendungs einer Excel Pivottabelle besteht?

Existiert da überhaupt ein genau definierbarer Unterschied? Egal ob in einem OLAP Cube oder in einer Excel Pivottabelle arbeite ich doch mit unterschiedlichen Datendimensionen, die auf verschiedene Art und Weise eingesetzt werden können.

Was ich weiß ist, dass der OLAP Cube bereits Daten so voraggregiert, dass sich der Benutzer darum nicht mehr zu kümmern braucht.

Bei der Excel Pivortabelle muss der Benutzer ja selbst noch Daten zurechtziehen. Allerdings können die Daten, die für die Pivotabelle relevant sind, auch zuvor durch eine View auf einem Datenbankserver voraggregiert worden sein.

Ich hoffe, meine Frage ist halbwegs verständlich.

Danke für die Hilfe !

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...