Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Frage zu Multilayer-Switchen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

ich hätte mal ein paar Fragen zu den sogenannten Multilayer-Switchen

Wenn man über Multi-Layer-Switche in den gängigen größeren Netzwerkinfrastrukturen spricht,

sind dann damit auch neben den Layer 3 Switchen die VLAN und Routing können

auch die sogenannten Layer 4-7 Switche gemeint ?

Also anwendbar z.B. als Firewall, Telegrammverteilung zu unterschiedlichen Servern oder VLAN`s

aufgrund von Informationen im Anwenderprogramm (Layer 7).

Oder sind das noch nicht etablierte Exoten ?

Werden diese Funktionen beim Layer 4-7 Switch über propritäre Protokolle abgewickelt ?

Also keine Standards nehme ich an ?

Gruß

Eleu

Ich habe auch ehrlich gesagt, in dem Zusammenhang nichts weiter finden können.

Nur etwas unter dem Begriff: Content-Switch für Lastverteilung mit mehreren WEB Server

Content-Switch ? Wikipedia

Ja, Content-Switching ist was anderes. Das gibt es schon ne ganze Weile.

Allerdings sind das in der Regel keine Standalone-Geräte sondern Module mit entsprechenden ASICs. Wird nativ auch schon von vielen kleineren Modellen je nach Software-Feature-Set unterstützt.

Hat aber nix mit der Definition "Multi-Layer-Switching" zu tun :)

Load-Balancer arbeiten auf Layer-7, sie kommen damit der Definition eines Layer-7 Switches am nächsten. Switches die QoS können nutzen Layer-4 Informationen für die Priorisierung. Auch hier kommt das der Definition am nächsten.

Switches die QoS können nutzen Layer-4 Informationen für die Priorisierung. Auch hier kommt das der Definition am nächsten.

Manche Switche können Layer4 Informationen für QoS nutzen.

Tun aber die wenigsten Geräte. Die meisten verwenden reine Layer2 Informationen.

Selbst die meisten Router benutzen für QoS nur reine Layer3 Informationen.

QoS hat mit der Definition "Multi-Layer-Switching" nichts am Hut.

  • Autor

QoS hat mit der Definition "Multi-Layer-Switching" nichts am Hut.

Was ist "QoS" und was kann man damit ?

Eine Firewall, (Router der Ports sperren kann) würde ich z.B. beim Layer 4

einordnen.

Manche Switche können Layer4 Informationen für QoS nutzen.

Tun aber die wenigsten Geräte. Die meisten verwenden reine Layer2 Informationen.

Deine pauschalisierte Aussage ist Quatsch. Schau dir doch bitte noch mal den Unterschied zwischen CoS und QoS an....

Selbst die meisten Router benutzen für QoS nur reine Layer3 Informationen.

Quelle?

QoS hat mit der Definition "Multi-Layer-Switching" nichts am Hut.

Wieder schön pauschalisiert... Es is ein Beispiel dafür, auf welchen Layern Switches arbeiten und welche was sie mit den dort vorliegenden Informationen so alles anfangen können.

Deine pauschalisierte Aussage ist Quatsch. Schau dir doch bitte noch mal den Unterschied zwischen CoS und QoS an....

Ahhh... der Unterschied. Welcher Unterschied?

CoS ist eine Markierungsart von PDU's innerhalb von 802.1q die für QoS genutzt werden kann. Nicht mehr und nicht weniger.

Da die meisten Switche reine Layer2 Geräte sind, verarbeiten und taggen sie auch nur Layer2 Informationen.

Meine "pauschalisierte Aussage" ist also vollkommen zutreffend.

Quelle?

Praktische Erfahrungen in täglichem Umgang mit WAN-Netzen in denen QoS Anwendung findet.

Wieder schön pauschalisiert... Es is ein Beispiel dafür, auf welchen Layern Switches arbeiten und welche was sie mit den dort vorliegenden Informationen so alles anfangen können.

Deine Aussage: "Switches die QoS können nutzen Layer-4 Informationen für die Priorisierung. Auch hier kommt das der Definition am nächsten." ist einfach fahrlässig.

QoS hat soviel mit der Definition eines "Multi-Layer-Switches" zu tun, wie der Papst mit ******.

Deine Aussage: "Switches die QoS können nutzen Layer-4 Informationen für die Priorisierung. Auch hier kommt das der Definition am nächsten." ist einfach fahrlässig.

Na wenn du das meinst... :rolleyes: Ich denke mir meinen Teil.

CoS ist eine Markierungsart von PDU's innerhalb von 802.1q die für QoS genutzt werden kann. Nicht mehr und nicht weniger.

CoS == Klassifizierung versch. Trafficarten und Einordnung in entsprechende Class of Service Klassen

QoS ist deutlich mehr als das..

Stichworte (zum Beispiel):

- Traffic Shaping / Limiting

- (advanced) Queuing

- Congestion Avoidance

- ...

Das Problem ist, dass CoS und QoS allzu oft synonym verwendet werden (in beide Richtungen), was defakto nunmal nicht stimmt.

CoS == Klassifizierung versch. Trafficarten und Einordnung in entsprechende Class of Service Klassen

Nein, nicht ganz. CoS ist keine Klassifizerung!

Sondern nur ein reines Markierungsfeld innerhalb des 802.1q Header's.

Wie und ob du nun das CoS-Field zu Klassifizierungszwecken einsetzt oder nicht ist einzig und allein abhängig von deiner Konfiguration.

Mit CoS KANN Klassifizierung betrieben werden, es ist aber auch genauso gut möglich keine Klassifizerung zu betreiben und trotzdem CoS zu nutzen.

Das Problem ist, dass CoS und QoS allzu oft synonym verwendet werden (in beide Richtungen), was defakto nunmal nicht stimmt.

Da gebe ich dir absolut recht.

Dieser Thread zeigt ganz gut für wieviel Verwirrung QoS bei Leuten auslösen kann, die sonst eigentlich gute Basics mitbringen.

Dabei haben wir hier nur an der Oberfläche gekratzt.

Von ToS, DSCP, IP-Precedence, EXP-Field etc. sollten wir lieber gar nicht erst anfangen.

In diesem Sinne,

tschüss & schönes WE :)

Nein, nicht ganz. CoS ist keine Klassifizerung!

Sondern nur ein reines Markierungsfeld innerhalb des 802.1q Header's.

Haste Recht.. da bin ich der von mir angeprangerten Synonymverwendung selbst auf den Leim gegangen :D

Letztlich werden vermutlich die meisten, die 802.1p (was ja ein Teil von 802.1q ist ;) ) zu Klassifizierungszwecken verwenden. Andere Anwendungszwecke sind na klar trotzdem denkbar :)

  • Autor

Hat aber nix mit der Definition "Multi-Layer-Switching" zu tun :)

Sorry, wenn ich da nach der langen Pause noch mal drauf zurückkomme.

Aber was ist denn dann Deiner eigenen Definition nach Multi - Layer Switching ?

Nur bis Layer 3 ?

Und wenn ja, wie würdest Du die Funktion oder das Gerät beschreiben,

wenn es auch auf höheren Layern als Layer 3 arbeiten kann ?

Multi Layer heisst erstmal nur, dass auf mehr OSI Layern als Layer 2 geswitched werden kann.

Nicht mehr und nicht weniger ;)

Dem stimme ich fast zu. :)

Meine Definition eines Multi-Layer Switches würde lauten:

Ein Multi-Layer Switch switcht wie ein normaler Layer 2 Switch auf Layer 2, bietet aber zusätzlich nutzbare Funktionen auf höher angesiedelten Layern an.

Interessant wird erst die Unterscheidung zwischen einem Layer 3 Switch und einem Multi-Layer Switch in Bezug auf ihre Routingfähigkeiten.

Auf mehr als Layer 2 Switchen sagt einfach alles aus.

Höhere Funktionen sind ja auch nix anderes als Pakete auf IP Adressbasis, Portbasis, Sessionbasis, Application Layer Protokoll switchen zu können.

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.