Zum Inhalt springen

Lösungen Zwischenprüfung 2010


Empfohlene Beiträge

  • Antworten 360
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

@Netzmonster:

Soweit mein Stand geht:

Gewichtung je Aufgabe gleich - sprich jede gibt wenn richtig gleich viele Punkte.

Teilbewertung wäre:

Reihenfolge von 5 Dingen festlegen, du hast 3 davon richtig: 3/5 der Aufgabenpunkte.

Ab hier Spekulation / Rechenbeispiel:

Wenn ich richtig liege, sollten wieder 2,2222 Punkte je Aufgabe vergeben werden (100/45 = 2,22222222...).

=> Komplett richtig = 2,2222 Punkte, wenn du 3/5 richtig hast: 1,3332 Punkte

Bei der Aufgabe mit den Lizenzen hab ich auch etwas gestutzt.

Da ja in der Aufgabe stand dass es ein paar bedingungen gibt. Es stand aber auch nirgendwo, dass das Struktogramm in der Form korrekt ist *XD*

Wird evtl. wieder so ne Aufgabe mit mehreren Lösungen^^

Wobei wenn ich es genau nehme:

!Zur Ermittlung der benötigten Anzahl Lizenzen soll ein entsprechendes Programm erstellt werden. Ein MA der IT-Abteilung hat bereits folgendes Struktogramm erstellt."

und dann aber:

"Testen Sie die im Struktogramm dargestellte Logik mit einem Schreibtischtest anhand folgender Daten.... Wie viele Lizenzen müssen lt. Ihrem Schreibtischtest beschafft werden?"

Liest sich für mich so:

Mach das Struktogramm stupide runter und gib die Zahl z an.

Warum?

Nun "per Logik" würde ich sagen, damit ich weiß, was ich bestellen muss, sollte ich dazu ne Ausgabe (z) erhalten.^^

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meiner Meinung nach ist die Lösung zu 3.8: 1 Lizenz weil dieser seltsame Zähler Z sowohl bei PCs <2005 als auch bei veralteter Hardware als auch bei PCs >2005 aktueller hardware und Betriebssystem J also neu hochgezählt wird. Nur bei einem der fälle ist es >2005, neue Hardware, und kein neues Betriebssystem. Also für mich nur 1 Lizenz.

Hehe bin ich nicht alleine!

Habe dort auch 1 raus aber lassen wir uns doch einfach mal überraschen :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Herbst '09 hab ich nicht zur Hand.

Aber so weit wie meine Infos reichgen:

* Es gibt immer genau 100 Punkte zu erreichen

* Jede Aufgabe gibt gleich viele Punkte

* Es gibt Teilpunkte in Höhe von richtig/gesamt * Aufgabenpunkte -> z.B. 3/5 * 2,222

=>

Punkte pro Aufgabe:

100 / Anzahl Aufgaben wäre bei der 2010: 100/45 = 2,222222222....

Teilpunkte, je nach dem wie viele Sachen man einsortieren musste^^

Bin mir zwar sehr sicher, aber nicht 100% absolut.

@Hotz:

Joa durchaus denkbar, aber warum sollte ich etwas errechnen was ich nicht Ausgebe?

Einigen wir uns auf: die ihk hats verka**** ^^

Bearbeitet von myname
ergänzung
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hmm ich muss da an ein Bild denken^^

Double Facepalm - When the FAIL is so strong that one Facepalm isn't enough^^

Joa da waren ein paar Dinge dabei wo ich mir gedacht habe hey was soll dat denn?

Aber das gute IT-Handbuch hat sich wacker geschlagen nur zum Thema Müll schweigt es sich aus^^

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hat vllt. hier schon jemand heute in der Schule die Prüfung durchgesprochen? Bei den Industriekaufleuten wurde in einer Klasse die Prüfung von denen durchgesprochen und der Lehrer hatte bereits die vorläufige Lösung der IHK dabei... Wäre sehr gut wenn jemand die vorläufige Lösung von der Fachinformatiker Prüfung reinstellen oder per Mail schicken könnte :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus!

alle die die 2.2 mit 76,54 (?) € beantwortet haben (und das scheint hier die Mehrheit zu sein) muss ich leider enttäuschen, die richtige Antwort ist 4,78€. Begründung:

Die Wirkleistung des Thin-Clients beträgt 0,325 Ampere x 230 Volt = 74,75 Watt.

74,75 W x 8 h x 200 (Keine Maßeinheit) = 119600 Wh = 119,6 kWh

119,6 kWh x 0,2 €/kWh = 23,92€ <----- jährliche Stromkosten Thinclient

23,92€ x 1,2 = 28,704€ <----- jährliche Stromkosten Fatclient

28,704€ - 23,92€= 4,784 € <----- Preisdifferenz

Das kommt davon wenn man alles auf einmal in eine Gleichung packt statt Schritt für Schritt zu rechnen :P:D

Wer es nicht glaubt kann hier nochmal nachrechnen lassen, es stimmt :mod:

Gruß

Das sollte doch schon auffallen, wenn man den Lösungsbogen sieht.

Da waren doch 2 Kästchen vor dem Komma und zwei danach :upps

Dachtest du die IHK will dich veräppeln oder was ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe die Frage mit den Rechnerlizenzen etwas anders verstanden. Die ganze Aufgabe 3 dreht sich doch darum, dass das IT-System erneuert wird und neue Rechner angeschafft werden sollen.

In Aufgabe 3.8 sollten wir herausfinden, wie viele PCs ersetzt werden müssen und deshalb ein neues Betriebssystem brauchen.

Die PCs von 2004 sind so alt, dass sie auf jeden Fall ausrangiert werden. Bei neueren wird geprüft, ob sie die Voraussetzungen für das neue Netzwerk erfüllen. Wenn nein, werden sie ausgetauscht.

Andernfalls ist es vermutlich so, dass geschaut wird, ob das BS neu installiert ist, also noch ohne Lizenz, oder schon länger mit Lizenz läuft, aber da bin ich mir auch nicht ganz sicher, denn warum soll ein PC von 2007 schon ein neues BS haben, und auf denen von 2008 und 2009 muss erst eins installiert werden? Aber in der Liste ist es nun mal so angegeben.

Der von 2007 ist also der einzige, der so weiter läuft wie bisher, und deshalb müssen sechs Lizenzen gekauft werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dachtest du die IHK will dich veräppeln oder was ?

Hast du deswegen die vorletzte Aufgabe nicht gemacht ? Denn da haben 90% gedacht, man will uns verkohlen.

Gut, ich habe die Aufgabe auch nicht bis zu Ende gedacht und die *16 vergessen. Deswegen hab ich 04,78 geschrieben. ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zu der 4.3 bei den IT-SE...

Da habt ihr ja die Lösung 2 (max. Arbeitszeit) als richtig anerkannt. Das ist aber falsch. Es ist die Lösung 1 (max. Schichtzeit).

Warum? Er ist 11 Stunden auf der Arbeit. Davon hat er 3 Stunden Pause. Das macht eine tägliche Arbeitszeit von 8 Stunden (wären in der 5 Tage Woche genau 40 Stunden) und eine Schichtzeit von 11 Stunden (wären in der 5 Tage Woche genau 55 Stunden)

Und er darf nicht mehr als 10 Stunden Schichtzeit pro Tag haben. Und in der Woche nicht mehr als 50 Stunden.

Und da er in der Woche 40 Stunden arbeiten darf und täglich 8 Stunden arbeiten darf, kann Lösung 2 nicht richtig sein.

Wollte ich nur mal anmerken.

Ja richtig wenn man annimmt das er in einem normalen Beruf arbeite wie wir z.b. oben steht

"SIE sind Auszubildende/er im Softwarehaus WIZP AG"

Aber es wären an Schichtzeit ja 11 Std die er arbeiten würde von 6-17 Uhr

NUR kommen wir zu der nicht klar und schwammigen formulierten Aufgabenstellung.

Dort steht nur "In der Berufsschule hören Sie von einem 16- jährigen Auszubildenden....."

D.h das wir den Azubi z.b auf dem Flur treffen und klar der könnte zum Beispiel in der Landwirtschaft, Tierhaltung oder Bau- und Montage.

Somit wäre seine zulässige Schichtzeit erlaubt und würde nicht überschritten werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Aufgabe ist wirklich nicht klar geschrieben. Aber man kann auch vermuten, dass die BS eine reine IT Schule ist (ist bei uns auch so). Ist aber auch wieder nur eine Vermutung und es muss ja nicht überall so sein.

Naja, die Prüfung ist jetzt vorbei und nun kann man nur noch warten und gucken, was der Prüfungsausschuss entscheidet.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hast du deswegen die vorletzte Aufgabe nicht gemacht ? Denn da haben 90% gedacht, man will uns verkohlen.

Gut, ich habe die Aufgabe auch nicht bis zu Ende gedacht und die *16 vergessen. Deswegen hab ich 04,78 geschrieben. ;)

ich hab mich noch besser angestellt...

die nebenrechnung stimmt usw. nur ich hab die zahl vom taschenrechner falsch abgeschrieben oder mich mit meinen wurstfingern fertippt :upps

anstelle 76,54 habe ich 71,54

Bearbeitet von yakup187
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, nachdem ich auch endlich dazu gekommen bin die Arbeit durchzugehen, hier meine Lösungen:

1.1 2,4,5,3,1

1.2 3

1.3 4

1.4 2

1.5 5

1.6 3,6,4,1,2,5

1.7 2,1,7,4,6,5,3

1.8 1

1.9 1

1.10 2

1.11 3

1.12 75

2.1 2,1,2,1,1,1

2.2 76,54

2.3 1,7,3,5,2,4,6

2.4 4

2.5 3,2,4,1

2.6 4

2.7 1010 0001

2.8 88

2.9 4

2.10 4

2.11 4

2.12 3

2.13 4

2.14 4

2.15 1,4

2.16 5

2.17 4

2.18 2

3.1 1,2,2,3,1

3.2 3

3.3 4

3.4 4

3.5 2,5,6

3.6 4,2

3.7 2

3.8 6

4.1 1

4.2 1

4.3 2

4.4 1

4.5 4,5

4.6

a) 5

B) 1

c) 3

d) 3

e) 1

f) 3

g) 4

h) 1

i) 2

j) 5

4.7 4

zu 1.3:

Wikipedia sagt dazu: "Die Aufbauorganisation bildet das hierarchische Gerüst einer Organisation." Das hört sich ja schon etwas nach Führung an. Und weiter unten steht als Ziel-Fragestellung "Wer übernimmt die Führung?"

Außerdem ist in Wikipedia UND auch im IT-Handbuch von Aufgabenanalyse und -synthese die Rede, nicht von Arbeitsanalyse und -synthese. Ich denk mal, da wollten uns die IHK-Leute nur etwas verwirren.

Quelle: Aufbauorganisation - Wikipedia

zu 1.6:

Ich habe eine Präsentation gefunden, die anscheinend von einer Fachkraft stammt. Da drin sind alle Methoden der Prozessanalyse erklärt und decken sich mit den gegebenen Antworten. Die kann man dadurch ziemlich genau zuordnen.

Quelle: http://www.schalk-home.de/files/IHK-KURS/Docs/PM-Erbacher-Dokumente/2005-11-19/PM_Prozesse.pdf

zu 3.2:

Zu Funktionen sagt Wikipedia "Hauptmerkmal einer Funktion ist es, dass sie ein Resultat zurückliefert und deshalb im Inneren von Ausdrücken verwendet werden kann." Weiter unten bei der imperativen Programmierung heißt es zwar "...kann eine Funktion [...] mehr als ein Resultat abliefern." Aber eben kann und nicht muss. Und da in der Antwort 4 steht, dass sie immer mehrere Werte zurückgeben, kann man sie ausschließen.

Quelle: Funktion (Programmierung) - Wikipedia

zu 3.5 (nochmal zur Bestätigung eurer Lösungen):

Dass es sich hier um ein Klassendiagramm handelt, ist ja klar (Antwort 2). In dem unten genannten PDF habe ich gefunden, dass der Pfeil für eine Generalisierungs-Beziehung steht, und von der anderen Seite aus gesehen dann auch eine Spezialisierungs-Beziehung (Antwort 5).

Wikipedia sagt zur Generalisierung "Konkret bedeutet dies, dass die speziellere Klasse implizit über alle Merkmale (Struktur- und Verhaltensmerkmale) der generelleren Klasse verfügt". Und da die Klasse Hardware-Einheit das Attribut "Standort" hat, muss die Klasse Rechner auch dieses Attribut haben.

Quellen: http://www.knowgravity.com/pdf-d/BOS-T2.pdf

Klassendiagramm - Wikipedia

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo an alle =) mal ne kurze frage... wie war das noch mit den punkten? ab 60 hat man doch "bestanden" oder? also bestehen in dem sinne gibt es ja nicht, weil es nicht gewertet wird aber es hat auch mal geheißen das jemand von der IHK im betrieb anruft und sich dann beschwert "Azubi wär zu schlecht usw..." weiß das jemand genau?

Danke an diejenigen die mir eine Antwort schreiben:)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo an alle =) mal ne kurze frage... wie war das noch mit den punkten? ab 60 hat man doch "bestanden" oder? also bestehen in dem sinne gibt es ja nicht, weil es nicht gewertet wird aber es hat auch mal geheißen das jemand von der IHK im betrieb anruft und sich dann beschwert "Azubi wär zu schlecht usw..." weiß das jemand genau?

Danke an diejenigen die mir eine Antwort schreiben:)

Die Grenze, ab der man besteht kenn ich nicht genau. Aber ich glaub alles ab 4 ist bestanden.

Der Betrieb bekommt die Ergebnisse aber sowieso per Post von der IHK, wurde bei uns zumindest so angekündigt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

zu 1.3 muss ich dich leider berichtigen, laut folgenden Quellen ist hier 2 die richtige Antwort:

Bei der Aufbauorganisation hat ähnlich wie bei der Ablauforganisation zunächst eine Aufgabenanalyse und danach eine Aufgabensynthese zu erfolgen

Aufbauorganisation - Wirtschaftslexikon

Definition Aufbauorganisation.

Die Aufbauorganisation ist in die Aufgabenanalyse und die Aufgabensynthese unterteilt

Aufbauorganisation, Definition Aufbauorganisation, Aufbauorganisation eines Unternehmens.

Bei 1.6 muss ich dir - sofern das Dokument richtig ist - Recht geben.

Bei 3.2 scheint auch 3 richtig zu sein, hatte ich mir von einem Arbeitskollegen erklären lassen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

zu 1.3 muss ich dich leider berichtigen, laut folgenden Quellen ist hier 2 die richtige Antwort:

Aufbauorganisation - Wirtschaftslexikon

Aufbauorganisation, Definition Aufbauorganisation, Aufbauorganisation eines Unternehmens.

Leider stand in den Antwortmöglichkeiten aber nicht Aufgabensynthese und Aufgabenanalyse, sondern Arbeitssynthese und Arbeitsanalyse. :-(

Ich habe den selben Fehler gemacht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei der Aufbauorganisation hat ähnlich wie bei der Ablauforganisation zunächst eine Aufgabenanalyse und danach eine Aufgabensynthese zu erfolgen

Das ist richtig, was in deiner Quelle steht! Aber wie elchfarmer schon sagte, in der Prüfungsantwort die du meinst, steht Arbeitsanalyse und Arbeitssynthese. Und deshalb is die falsch.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...