Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo!

Folgende Daten stehen zur Verfügung:

Subnetzmaske: 255.255.255.192

IP: 192.168.10.0

Einige IP-Netzwerkrechner errechnen hier:

Host-Bereich: 192.168.10.1 -> 192.168.10.62

Broadcast: 63

Nächster Hostbereich: ab 192.168.10.64

usw.

(ist für mich rechnerisch auch nachvollziehbar)

Jedoch finde ich im Internet auch diese Lösung:

255.255.255.192 = 1111 1111.1111 1111.1111 1111.1100 0000

Hosts = 2^6 - 2 = 62 Hosts (dh 62 Computer)

Subnetze = 11000000 = 2^2 - 2 = 2 Subnetze

Es gibt also 2 Subnetze:

01000000 und 10000000 (11000000 und 00000000 sind ja besetzt)

01000000 (dezimal = 64) dh 192.168.10.64

10000000 (dezimal = 128) dh 192.168.10.128

Welche Lösung stimmt nun (d. h., beginnt das erste Subnetz bei 192.168.10.1 oder bei 192.168.10.64?)?

Vielen Dank & besten Gruß

Geschrieben

Das hängt davon ab, nach welcher RFC man arbeitet.

Laut uralt-RFC (Stand glaube ich 1993) darf man das erste und das letzte Subnetz nicht verwenden, dann gebe es also nur 2.

Bei aktuellem Stand der Technik kann man aber alle 4 verwenden (Stichwort ip subnet-zero).

Geschrieben

Vielen Dank für die rasche Antwort!

Bei aktuellem Stand der Technik kann man aber alle 4 verwenden (Stichwort ip subnet-zero).

Beginnt somit somit in DIESEM Beispiel das erste Subnetz bei 192.168.10.1 oder bei 192.168.10.64?

Geschrieben
Vielen Dank für die rasche Antwort!

Beginnt somit somit in DIESEM Beispiel das erste Subnetz bei 192.168.10.1 oder bei 192.168.10.64?

Ich würde sagen 10.1!!

Geschrieben
Ich würde sagen 10.1!!

Vielen Dank für Deine Antwort. 10.1 kommt mir auch vernünftiger vor.

Aber: Auf diesem Dokument auf Seite 3 unter "Netzwerk-IDs bestimmen" werden die IP-Adressen auch so berechnet wie in meinem ganz obigen Beitrag (im Zitat). - Warum?

Geschrieben

Wie bereits gesagt, das hängt immer davon ab, nach welcher RFC man sich richtet. Die beiden Möglichkeiten sind folgende:

http://www.ietf.org/rfc/rfc950.txt

http://www.ietf.org/rfc/rfc1878.txt

Letztere, die besagt, das es OK ist, alle Subnetze zu verwenden (in deinem Fall wäre die erste also 10.1) ist bereits aus 1995 und Cisco hat das mit IOS 12.0 im Jahr 2000 auch zu seinem Standard gemacht.

Eine tiefer gehende Erläuterung findest du bei Cisco selbst:

Subnet Zero and the All-Ones Subnet [iP Addressing Services] - Cisco Systems

Geschrieben

Bei deinem Beispiel können nur max 64 Adressen erreicht werden.

Weil bei den SM ja die 25. und 26. stelle auch noch Netzbits sind.

Also lass dich von den 128 von der anderen lösung nicht stören.

So wie du es hast passts. Ja es fängt mit 10.1 an.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...