Maniac1337 Geschrieben 6. Mai 2010 Geschrieben 6. Mai 2010 Nabend zusammen, ich hätte mal Fragen zu einem theoretischen Szenario. Vorhanden: Windows Server 2008 32bit Funktion: Domänencontroller, Fileserver Soll erweitert werden um: - virtuelle Maschine - Terminalserver in eben jener virtuellen Maschine Fragen: - Ist das Vorhaben, vor allem aus sicherheitstechnischen an sich sinnvoll? - Hyper-V fällt dank 32bit ja unter den Tisch, sinnvolle Alternative? Alternative Option zur Realisierung: Vorhanden: SBS2003 64bit mit bereits installiertem MS Virtual Server 2005 R2 Ziel: Das gleiche wie oben -> VM & TS Was wäre die sinnvollere Option? Danke schonmal für etwaige Antworten, André
DocInfra Geschrieben 6. Mai 2010 Geschrieben 6. Mai 2010 Also DC und TS dürfen nicht kombiniert werden. Du kannst einen DC nicht als TS verwenden. Wenn es sich beim TS nur um eine Hyper-V VM handelt, kommte s auf das Hostsystem an und auf die Anwendungen, die per TS bereitgestellt werden sollen.
Maniac1337 Geschrieben 6. Mai 2010 Autor Geschrieben 6. Mai 2010 Wie ich bereits geschrieben habe, soll der TS in einer VM laufen. Hyper-V ist wegen den 32bit nicht möglich. Nehmen wir an ich nutze VMWare - wäre es dann möglich? Der TS soll Anwendungssoftware (Office,..) bereitstellen.
Gast Geschrieben 6. Mai 2010 Geschrieben 6. Mai 2010 Verstehe ich das richtig? Du installierst einen DC Im DC läuft ein VM System Im VM System läuft ein TS Halte ich für suboptimal.
Maniac1337 Geschrieben 6. Mai 2010 Autor Geschrieben 6. Mai 2010 Genau das ist das Szenario. Das das kritisch ist dachte ich mir leider bereits. MÖGLICH wäre es aber oder?
Gast Geschrieben 6. Mai 2010 Geschrieben 6. Mai 2010 MÖGLICH wäre es aber oder? Möglich ist vieles... aber lass es mich so ausdrücken... als verantwortlicher Techie würd ich von so einem System einen Sicherheitsabstand von mindestens 2 nautischen Meilen halten. Ernsthaft: Was für Anwendungen für wie viele User soll der Terminalserver bereitstellen?
Maniac1337 Geschrieben 6. Mai 2010 Autor Geschrieben 6. Mai 2010 Anwendungssoftware (primär Office-Suite, Adobe Reader, Kleinkram) Bereitstellung für: - 5 Client-PCs intern (entlastung, da lokal ressourcenfressende CAD-Programme im Einsatz sind) - 2 UMTS-fähige Notebooks im Außendienst (Zugriff per VPN)
Gast Geschrieben 6. Mai 2010 Geschrieben 6. Mai 2010 (Zugriff per VPN) (Auf einen VM-Terminalserver der auf einem DC läuft? Vergrössere den Sicherheitsabstand auf 5 Meilen.)
Maniac1337 Geschrieben 6. Mai 2010 Autor Geschrieben 6. Mai 2010 Ok, ich habs kapiert. :X Dann komm ich um den SBS2003 wohl nicht herum.
Gast Geschrieben 6. Mai 2010 Geschrieben 6. Mai 2010 Dann komm ich um den SBS2003 wohl nicht herum.Was willst du mit einem SBS, wenn du schon einen DC hast?
Didi-MS Geschrieben 10. Mai 2010 Geschrieben 10. Mai 2010 Was willst du mit einem SBS, wenn du schon einen DC hast? Wenn ich das richtig verstanden habe existiert bereits ein SBS und der FS um den es geht ist 2. DC. Dies ist meines erachtens auch ein sinnvolles Szenario. Was André vorhat ist allerdings alles andere als empfehlenswert. Mein Vorschlag, wenn es schon billig sein soll wäre ein Umzug des FS auf einen 64 Bit W2k8 und darauf installierst du dann einen Hyper-V, in dem du dann den WTS installierst. Dies ist immer noch höchst bedenklich, aber bei einer Useranzahl von 5 machbar. Da du mit dem 32-Bit OS auf 4GB RAM beschränkt bist, fährst du, egal mit welcher Virtualisierungs Lösung, immer mit angezogener Handbremse. Es würde auch noch die Möglichkeit bestehen den SBS auf den aktuellen SBS2008 upzugraden und darauf einen Hyper-V zu installieren. Microsoft rät zwar von so einer Lösung ab, technisch funktioniert es aber (entsprechende Hardware vorausgesetzt). Gruß Daniel
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden