Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

UML- Klassendiragramme

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo liebe Fachinformatiker Community,

ich habe gerade schon verzweifelt eine halbe Stunde gegoogelt und nichts gefunden, daher wende ich mich jetzt direkt an die Experten ;) :

Muss man Get und Set Methoden in einem UML Klassendiagramm mit angeben ? (Natürlich im Rahmen der Prüfung, im Beruf ist es ja einem selbst überlassen was man tut und lässt)

Auf diese Frage wurde ich aufmerksam als ich im Rahmen einer Übungsaufgabe ein UML Klassendiagramm gezeichnet habe und laut Aufgabenstellung berücksichtigen sollte, dass für alle Attribute get und set Methoden vorhanden sein sollen.

In der Musterlösung wurden diese aber nicht im Klassendiagramm eingezeichnet. Hätte ich diese nun bei der Bearbeitung der Aufgabe auch weggelassen hätte ich eine menge Zeit sparen können (die ja bekanntlich in der IHK Prüfung sehr knapp ist).

Vielen Dank schonmal für Anregungen und Tips

mit freundlichem Gruß

The_new_one

Also ich glaube es steht nirgendwo geschrieben, dass man diese Methoden unbedingt hinzufügen _MUSS_. Ich meinen Augen ist das eher eine Frage der Vollständigkeit.

Meistens tuhen getter und setter Methoden ja nichts anderes als einen Wert zu liefern bzw. in zu speichern. In diesen Fällen bedeutet es praktisch keinen Unterschied zur direkten Verwendung der Attribute. Da haben sich sogar schon die Typen vom Heise Architektur Podcast drüber lustig gemacht "Was ist denn das für eine Semantik?" ^^.

Ich persönlich benutzte auch in diesen einfachen Fällen getter und setter Methoden. Denn diese können ja auch einmal erweitert werden. Beispielsweise könnte eine setter Methode den übergebenen Wert validieren bevor er gespeichert wird. Deswegen sind die Attribute bei mir fast immer private und können über getter und setter Methoden erreicht werden. Wenn ich jetzt etwas eine Validierung hinzufügen möchte, brauche ich nur die setter Methode zu editieren. Die Aufrufer können unverändert bleiben.

Außerdem sind getter und setter Methoden eine super Umsetzung des Geheimnisprinzips / der Kapselung. Wenn ein privates Attribut nur über eine getter Methode zu erreichen ist, ist es von außen read-only. Das wäre dann schon ein eher wichtiger Unterschied, den man auch in UML-Diagrammen eintragen könnte. Man kann auch Attribute mir read-only kennzeichnen. Das geht dann vielleicht etwas schneller als mit den Methoden.

Vielleicht kannst du in der Prüfung auch schreiben, dass du die getter und setter Methoden weglässt. Wie vollständig man UML-Diagramme erstellt ist wohl überall etwas anders und auch in den unterschiedlichen Phasen der Entwicklung verschieden.

Ich hoffe ich konnte etwas zur Klärung beitragen.

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.