Rookian Geschrieben 7. Mai 2010 Geschrieben 7. Mai 2010 Aufgaben dazu: - Preis je Stück bei dem ein maximaler Umsatz erreicht werden kann - max. Umsatz - Angebotsüberhang bei einem Preis von 70,00€ je Stück Ich habe die Lösungen dazu, aber verstehe leider nicht wie man darauf kommt. Kann mir vielleicht jemand helfen? DANKE!
robotto7831a Geschrieben 8. Mai 2010 Geschrieben 8. Mai 2010 Zu 1: 50 EUR Zu 2: 50 EUR * 500 Stück = 25000 EUR Zu 3: Ist das eine Frage oder eine Aussage? Bei 70 EUR will keiner lauf der Grafik kaufen. Frank
Rookian Geschrieben 8. Mai 2010 Autor Geschrieben 8. Mai 2010 (bearbeitet) ich suche nich die Lösung, sondern wie man auf diese Lösung kommt, sprich den Lösungsgweg. 3. Ist eine Frage. Bearbeitet 8. Mai 2010 von Rookian
Klotzkopp Geschrieben 8. Mai 2010 Geschrieben 8. Mai 2010 Der maximale Umsatz muss nicht im Schnittpunkt liegen, er kann auch irgendwo auf der Nachfragekurve rechts vom Schnittpunkt liegen. Der Angebotsüberhang bei 70 Euro ist Angebot bei 70 Euro minus Nachfrage bei 70 Euro.
lupo49 Geschrieben 8. Mai 2010 Geschrieben 8. Mai 2010 (bearbeitet) - Preis je Stück bei dem ein maximaler Umsatz erreicht werden kann Der maximale Umsatz wird beim Gleichgewichtspreis erzielt, das ist dort, wo sich die beiden Kurven schneiden. Das ist der Punkt an dem die Interessen von Produzent und Konsument im besten Verhältnis zueinander stehen. - Angebotsüberhang bei einem Preis von 70,00€ je Stück Bei einem Preis von 70,00 € je Stück würden die Produzenten 700 Einheiten produzieren. Da aber die Nachfrage bei 70,00 € je Stück nur noch bei 300 Einheiten liegt, entsteht ein Überschuss von 400 Einheiten. Bearbeitet 8. Mai 2010 von lupo49
Klotzkopp Geschrieben 8. Mai 2010 Geschrieben 8. Mai 2010 Der maximale Umsatz wird beim Gleichgewichtspreis erzielt, das ist dort, wo sich die beiden Kurven schneiden. Das ist der Punkt an dem die Interessen von Produzent und Konsument im besten Verhältnis zueinander stehen.Das stimmt bei dieser Aufgabe, aber im allgemeinen Fall stimmt das nicht. Wäre die Nachfragekurve flacher (Steigung -0,05 statt -0,1) bei gleichbleibendem Schnittpunkt, läge das Umsatzmaximum bei 750 * 37,50 € = 28.125 €.
lupo49 Geschrieben 8. Mai 2010 Geschrieben 8. Mai 2010 Ah ok, das ist wahrscheinlich auf die Preiselastizität zurückzuführen, die in diesem Beispiel genau 1 beträgt und bei einer flacheren Kurve >1 ist?
Rookian Geschrieben 8. Mai 2010 Autor Geschrieben 8. Mai 2010 der maximale umsatz wird beim gleichgewichtspreis erzielt, das ist dort, wo sich die beiden kurven schneiden. Das ist der punkt an dem die interessen von produzent und konsument im besten verhältnis zueinander stehen. Bei einem preis von 70,00 € je stück würden die produzenten 700 einheiten produzieren. Da aber die nachfrage bei 70,00 € je stück nur noch bei 300 einheiten liegt, entsteht ein überschuss von 400 einheiten. danke!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden