Lisi Geschrieben 16. Mai 2010 Geschrieben 16. Mai 2010 Hallo, ich bin neu hier im Forum und möchte mal hallo sagen. Ich fange bald eine Fachinformatiker Lehre in Freiburg an und freue mich hier eine große Community zu treffen. Beschäftige mich gerade zum (etwas) vorbereiten mit allgemeinen Themen und bin über die Netzplantechnik gestolpert. Leider hänge ich da und hoffe mir kann hier Jemand helfen. Ich habe folgenden Netzplan (Wikipedia) Netzplantechnik ? Wikipedia http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/3/33/NetzplanBsp.png und die Erklärung der einzelnen Punkte http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/1/1f/NetzplanKnoten.png Folgendes Problem: 1. Erklärung: Ich habe überhaupt keine Ahnung wie ich Punkt 3 berechne. Dort steht im Feld „Gesamtpuffer“ eine 2 und in „freien Puffer“ eine 2. 1. Frage: Wie kommen die zustande?? 2. Erklärung Ich sehe rote Pfeile und in der Wiki steht es handel sich um einen kritischen Pfad. 2. Frage Wie genau kann ich den feststellen wo der kritische Pfad ist? Allgemeine Frage Was hat es mit Vorwärtsrechnung und Rückwärtsrechnung aufsich? Wie macht man das genau und wann und was bringt es? Könnte mir Jemand ein Beispiel mit Erklärung geben? Vielen Dank und angenehme Woche. Danke, danke…. Lisi Zitieren
einfachgust Geschrieben 16. Mai 2010 Geschrieben 16. Mai 2010 (bearbeitet) Hui, heftig viele Fragen. In dem zugehörigen wiki Artikel ist eigentlich alles erklärt. Um die Puffer zu berechnen brauchst du erstmal alle Zahlen die jeweils rechts und links bzw oben und unten außerhalb der Vorgänge stehen. Dazu erstmal ein Wikizitat: "* Frühester Anfangszeitpunkt (FAZ) (aus Vorwärtsplanung) * Frühester Endzeitpunkt (FEZ) (aus Vorwärtsplanung und jeweiliger Dauer) * Spätester Endzeitpunkt (SEZ) (aus Rückwärtsplanung) * Spätester Anfangszeitpunkt (SAZ) (aus Rückwärtsplanung und jeweiliger Dauer)" Erstmal rechnest du alles vorwärts, dabei brauchst du nur die Zahlen die oben außerhalb stehen. Du brauchst bei jedem Vorgang den FEZ vom Vorgänger. Den schreibst du bei FAZ hin. Dann nimmst du die Dauer, also die Zahl die links unten im Vorgang steht und addierst die dazu. Das ist dann die FEZ. Das machst du bei allen Vorgängen. Wenn du einen Vorgang hast der mehrere Vorgänger hat musst du als FAZ die höhere Vorgänger-FEZ nehmen. Bist du beim letzten Vorgang angekommen ist die FEZ gleichzeitig die SEZ, die du dann unten rechts außerhalb hinschreibst. Dann beginnt die Rückwärtsrechnung. Dabei nimmst du die SEZ-Dauer und erhältst die SAZ, unten links außerhalb, welche dann wieder für alle vorigen Vorgänge die SEZ ist. Wenn du das mit allen Vorgängen gemacht hast müsstest du bei allen Vorgängen jeweils die 4 Zahlen außerhalb haben. Jetzt berechnest du den Gesamtpuffer des Vorgangs indem du den FAZ-SEZ rechnest. Die Zahlen sagen ja aus wann der Vorgang frühestens beginnen bzw spätestens beginnen muss. Die Differenz daraus ist der Gesamtpuffer. Der freie Puffer ist die Differenz aus SAZ vom darauffolgenden Vorgang - SEZ vom Vorgang den du berechnest. Der kritische Pfad besteht immer aus den Vorgängen die keinen Puffer haben, also wo der SAZ des Nachfolgers = der SEZ des aktuellen ist. Mit der Vorwärtsrechnung stellst du also erstmal fest wann ein Vorgang frühestens beginnen kann, mit der Rückwärtsrechnung wann er spätestens beginnen muss. Lass dich auch nicht davon verwirren, dass da manchmal FB, FE, SB und SE stehen, das bedeutet dasselbe wie FAZ, FEZ, SAZ und SEZ. Das ganze ist auch in dem Wiki-Artikel zu Netzplantechnik nochmal erklärt. Solche Sachen sind über ein Forum immer etwas schwierig zu erklären, auch wenns eigentlich ziemlich einfach ist :-) Bearbeitet 17. Mai 2010 von Darth_Zeus Geändert auf Verfasser-Wunsch Zitieren
Darth_Zeus Geschrieben 17. Mai 2010 Geschrieben 17. Mai 2010 Erst einmal: Schön erklärt, einfachgust. Dann: Willkommen Lisi. Und jetzt: Bitte, Lisi, stopf dir ned den Kopf voll mit Dingen, die du zu Beginn deiner Ausbildung ganz bestimmt nicht brauchst. Das wird dir in einem gutem Betrieb sicher ausführlich erklärt werden, wenn es soweit ist. Netzplantechnik gehört meines Erachtens nach zu den höheren Weihen des Projektmanagements und ist anfänglich nicht kriegsentscheidend. Wenn du etwas in Vorbereitung machen möchtest, schreib mal bitte, welche Fachrichtung du einschlagen wirst, dann wird dir hier sicher der Einstieg leichter gemacht. Übereifer kann auch schaden. Ein simples Beispiel: Du bringst dir jetzt selbst eine Programmiersprache bei ohne die Konventionen hierfür erlernt zu haben. Ergebnis: Du hast ein lauffähiges Programm im Spaghetti-Code (vgl HIER), das niemand, nicht einmal du selbst, ein halbes Jahr später nachvollziehen kannst. Daher lass dich von den erfahrenen Ausbildern hier leiten, was sinnvoll ist im Voraus zu tun und was nicht. Mir persönlich ist ein blutiger Anfänger, der willig ist, etwas zu erlernen, tausend mal lieber, als einer, der schon seinen 'eigenen' Stil entwickelt hat und nicht gewillt ist, sich geltenden Konventionen anzupassen. So, und jetzt her mit der Fachrichtung! Zitieren
einfachgust Geschrieben 17. Mai 2010 Geschrieben 17. Mai 2010 (bearbeitet) Hab einen Fehler gemacht, vielleicht kann das ein Moderator noch ändern: "Der Gesamtpuffer ist die differenz aus SAZ vom darauffolgenden Vorgang - SEZ vom Vorgang den du berechnest." Muss heißen "Der freie Puffer ist die differenz aus SAZ vom darauffolgenden Vorgang - SEZ vom Vorgang den du berechnest." Bearbeitet 17. Mai 2010 von Darth_Zeus Erledigt Zitieren
Ulfmann Geschrieben 17. Mai 2010 Geschrieben 17. Mai 2010 Hallo, das Thema Netzplantechnik kam bei uns im 2. Lehrjahr in der Berufsschule dran. Immer mit der Ruhe Zitieren
flashpixx Geschrieben 17. Mai 2010 Geschrieben 17. Mai 2010 Ergebnis: Du hast ein lauffähiges Programm im Spaghetti-Code (vgl HIER), das niemand, nicht einmal du selbst, ein halbes Jahr später nachvollziehen kannst. Ich fall' ja vom Stuhl, den Begriff gibt es ja wirklich bei Wikipedia und sogar nen Beispiel dazu :floet: Zitieren
Swanny Geschrieben 17. Mai 2010 Geschrieben 17. Mai 2010 uhiiiiii Also ich bin im ersten Jahr. Und habe soeben das Thema Netzplantechnik abschließen dürfen =)=)=) Also du brauchst dir da überhaupt keine sorgen machen =) Es gibt so viele interessante Themen die man sich im Vorfeld schon ansehen kann, Projektmanagement gehört nicht dazu =) Ich würde lieber Fachspezifische Dinge erlesen. Dann zählste in deiner Klasse auch direkt zu denen mit Vorwissen. Aber Darth_Zeus hat da schon völlig recht, es ist vielleicht von vorteil wenn du einiges schonmal gehört hast, Aber dinge die du dir nun beibringst, können später echt schwierigkeiten bringen, weil dein Lehrer / Ausbilder evt. eine ganz andere Art angeht. Ich habe vor meiner Ausbildung eine schulische gemacht, und nun funkt in meinem Kopf 3 verschiedene Ansichten zu fast jedem Thema. Und es ist manchmal echt schwer alte Gewohnheiten abzulegen, weil der Neue Lehrer eine andere rechenweise sehen möchte. Du kannst davon ausgehen das ihr das Thema Netzplantechnik in der Schule eh tausendmal durchkauen müsst, da zumindest bei uns, kaum einer das sofort verstanden hat. Deshalb hast du von deiner Vorarbeit, dann nur lange wartezeiten bis alle es verstanden haben =) Zitieren
Lisi Geschrieben 17. Mai 2010 Autor Geschrieben 17. Mai 2010 Hallo Jungx, also erstmal vielen, vielen dank. Bin ja überwältigt, wie offen/freundlich man hier im Forum begrüßt wird. Ich werde eine FIAE und die Vorbereitung mache ich einfach, weil mir das Thema Projektmanagment einfach Spaß macht. einfachgust an dich ein gaaaanz liebes Danke für deine Mühe habs jetzt verstanden. :uli:uli Folgene Frage hätte ich noch. Gibt es eigentlich irgendwo eine "gute" Erklärung zum Gantt Diagramm, das will ich auch können Da gibt es ja auch irgendwas mit kritischen Pfad Zitieren
Swanny Geschrieben 17. Mai 2010 Geschrieben 17. Mai 2010 klopf klopf, das kannst natürlich nicht wissen, aber ich bin ein Mädel =)=)=) also wenn schon Jungx dann auch Mädelz =) also der kritische Pfad ist ein Ablauf ohne Pufferzeiten. mal so kurz gesagt, ich hoffe es stimmt. Zitieren
flashpixx Geschrieben 17. Mai 2010 Geschrieben 17. Mai 2010 Folgene Frage hätte ich noch. Gibt es eigentlich irgendwo eine "gute" Erklärung zum Gantt Diagramm, das will ich auch können Das Gantt Diagramm ist aus dem Projektmanagement geboren, d.h. man kann daraus ablesen wann welches Teilprojekt statt findet und welche Teilprojekte parallel durchgeführt werden können. Ebenso werden Gantt Diagramme in der Warteschlangentheorie verwendet, um eben darzustellen wie einzelne Server (Single / Multi) ausgelastet werden und ihre Kunden abarbeiten (Stichwort: LCFS/LIFO, FCFS/FIFO, SJF/SPTF, LJF/LPTF, SIRO/Random, HOL/Priority). Verallgemeinert formuliert kann man aus diesen Diagrammen ablesen, ob sich eben Strukturen optimieren / parallelisieren lassen bzw. man erkennt Abhängigkeiten in den Strukturen Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.