Felix_Roscher Geschrieben 27. Mai 2010 Geschrieben 27. Mai 2010 hi Leute. ich habe in Postgresql eine datenbank erstellt will sie nun mit Openoffice verbinen. mein Problem ist nun das er den treiber für den Jdbc annimmt aber bei dem benutzer namen prüfen kommt immer eine fehler meldung: Verbindung konnte nicht hergestellt werden. ich muss dazu sagen das meine datenbank auf meinem lokalen rechner ist und ich kein server brauche. ich habe schon versucht in der Datei /var/lib/pgsql/data/pg_hba.conf was geändet habe dort alles auf Trust gestellt aber es geht immer noch nicht. Kann mir vielleicht einer von euch helfen was ich noch machen kann???? danke im voraus. F_Roscher
flashpixx Geschrieben 27. Mai 2010 Geschrieben 27. Mai 2010 ich habe in Postgresql eine datenbank erstellt will sie nun mit Openoffice verbinen. mein Problem ist nun das er den treiber für den Jdbc annimmt Warum Du im Forum Basic postest ist mir bei OO, JDBC und Postgres schleierhaft. OpenOffice braucht keinen JDBC Treiber sondern kann über eine im System hinterlegte DSN auf seine Datenbank zugreifen. ich muss dazu sagen das meine datenbank auf meinem lokalen rechner ist und ich kein server brauche. Und was hast Du nun gemacht? Wenn Du einen vollständigen Postgresdienst installiert hast, dann ist Dein lokaler Rechner ein Server. ich habe schon versucht in der Datei /var/lib/pgsql/data/pg_hba.conf was geändet habe dort alles auf Trust gestellt aber es geht immer noch nicht. Ich weiß jetzt, wie Du genau Dich an dem Postgres Dienst authentifizieren willst, aber wie man die entsprechenden Einträge anlegt steht in der Datei (siehe Client-Authentifizierung). Generell wäre es wichtig zu wissen, auf welchen Interfaces Postgres gebunden wird und ob Du Socket oder auch TCP Verbindungen zulassen willst. Mehr Informationen zur Konfiguration bitte!
Felix_Roscher Geschrieben 27. Mai 2010 Autor Geschrieben 27. Mai 2010 also so viel wie mein chef mir gesagt hat ist es tcp. aber eigendlich brauche ich das doch nicht wenn ich alles an meinem Lokalen rechner mache. ich habe die datenbank hier drauf und will nun nur meine datenbank verbinden das muss doch gehen aber ich weiß mir keinen rat mehr immer kommt nur verbindung konnte nicht erfolgreich hergestellt werden.
flashpixx Geschrieben 27. Mai 2010 Geschrieben 27. Mai 2010 aber eigendlich brauche ich das doch nicht wenn ich alles an meinem Lokalen rechner mache. Postgres beherrscht mehrere Möglichkeiten zur Kommunikation. Ich rate Dir dazu, dass Du eine TCP Verbindung konfiguriert, Dir eine DSN als ODBC Treiber für Postgres anlegst und dann über die DSN Dich von OO zu Postgres verbindest. Falls Du etwas an der Konfiguration von Postgres änderst musst Du natürlich den Dienst neustarten (wie man das konkret macht, ist von einer Distribution abhängig), ich gehe aber davon aus, dass Dir das bekannt war ich habe die datenbank hier drauf und will nun nur meine datenbank verbinden das muss doch gehen aber ich weiß mir keinen rat mehr immer kommt nur verbindung konnte nicht erfolgreich hergestellt werden. Bitte informiere Dich über das System und lies den von mir geposteten Link, dort steht drin, wie man die Authentifizierung "local" und für "TCP" konfiguriert.
Felix_Roscher Geschrieben 27. Mai 2010 Autor Geschrieben 27. Mai 2010 Danke ich werde es mal versuchen. Wenn es nicht geht melde ich mich hier wieder.
Felix_Roscher Geschrieben 27. Mai 2010 Autor Geschrieben 27. Mai 2010 muss mich wieder melden. hier geth gar nichts mehr. jetzt nimmt er noch nicht einmal den treiber für die jdbc-schnitt stelle.
flashpixx Geschrieben 27. Mai 2010 Geschrieben 27. Mai 2010 Das ist eine absolut hilfreiche Information. Man braucht nicht zwingend JDBC, aber in dieser Anleitung de: Arbeiten mit Datenquellen ist das beschrieben, wobei das auch genau so mit Postgresql funktioniert. Der Datenbank Dienst muss natürlich passend für den Zugriff via TCP konfiguriert sein und die Verbindungsinformationen müssen stimmen (URL)
flashpixx Geschrieben 27. Mai 2010 Geschrieben 27. Mai 2010 Einmal ein Screenshot, getestet mit OpenOffice (aktuelle Version), Postgres 8.3
Felix_Roscher Geschrieben 27. Mai 2010 Autor Geschrieben 27. Mai 2010 Danke klappt jetzt alles super.war mein Fehler hatte ein kleinen tipp-Fehler drin.
Felix_Roscher Geschrieben 11. August 2010 Autor Geschrieben 11. August 2010 hi ich brauche mal wieder eure hilfe. ich habe eine datenbank und will die Inhalte dieser in eine Dokumentenvorage einfügen. das soll folgender masen gehen. ich öffne die dokumenten vorlage wo ich Platzhalter gesetzt habe für die inhalte der tabelle. jetzt habe ich folgendes Probel wenn ich das makro nun ausführe dann zeigt er mir nicht den inhalt der der Tabelle aus der Datenbank sonder die spalten köpfe der tabellen. kann mir einer von euch ein tipp geben was ich tun kann?? danke jetzt schon mal.
MartinSt Geschrieben 11. August 2010 Geschrieben 11. August 2010 @felix_roscher: neue Frage=neuer Thread oder warum muß dieser 3 Monate alte Thread reanimiert werden? Kannst du bitte die Frage auch im zivilisierten Deutsch stellen und da wir weder deine DB noch dein OO-Macro kennen, erklären, wie die Kommunikation zwischen diesen beiden funktioniert, denn der Sinn der Platzhalter soll ja wohl sein, die Daten aus einzelnen Datensätze darzustellen?
Felix_Roscher Geschrieben 12. August 2010 Autor Geschrieben 12. August 2010 Also was müsst ihr da alles genau wissen weil ich keine ahnung habe was ich da alles rein schreiben soll.
MartinSt Geschrieben 12. August 2010 Geschrieben 12. August 2010 Ich hatte doch in #11 präzise danach gefragt, wie denn die Kommunikation zwischen OO und Postgres in deinem Dokument bzw macro passiert.
Felix_Roscher Geschrieben 13. August 2010 Autor Geschrieben 13. August 2010 naja ich habe die postgresql datenbank als OOObase um vormatiert um sie in das text dokument ein zubinden. dann habe ich gedacht weil ich kenne es von microsift so das man dann nur die tabellen köpfe in das dokument ein setzt und dann wenn ich das marco ausführe das dann der inhalt der datenbank in das Text dokument eingefügt wird. nur wird nicht der inhalt eingefügt sondern weiter die tabellen köpfe.
MartinSt Geschrieben 13. August 2010 Geschrieben 13. August 2010 Wie du das unter Microsoft machst, dürfte für OO relativ unerheblich sein. Unter OO kannst du Feldbefehle einfügen und diese mit Daten verknüpfen, die u.a. aus einer OOBase-DB stammen können. Das Vorgehen dazu ist z.B. in der OOHilfe beschrieben. P.S. Lies bitte vor dem Posten mal deine Beiträge; ich antworte nicht mehr auf Post, die ohne Punkt und Komma und in chaotischer Rechtschreibung erscheinen.
Felix_Roscher Geschrieben 16. August 2010 Autor Geschrieben 16. August 2010 Ok. Tut mir Leid. Also, jetzt nochmal klar Text. Ich habe ein OOo Writer Dokument und möchte sa nun Daten einer Datenbank einfügen. Mein Problem ist nun, Dass die Daten nicht eingefügt werden, sondern Nur die Tabellen- Köpfe, aber nicht die Daten in den Tabellen. Ich wollte das so machen, das ich die Daten über ein Makro einfügen lasse, aber leider geht das nicht, weil nur die Tabellen-Köpfe angezeigt werden. Könntet ihr mir da vielleicht helfen??? ps Tut mir leid wegen meiner rechtschreibung, dass war noch nie meine stärke.
MartinSt Geschrieben 16. August 2010 Geschrieben 16. August 2010 Benutzt Du OO Feldbefehle? Wenn ja, hast du dir dazu die Hilfe in OO angeschaut und hast du bei den Feldbefehlen die entsprechende Verknüpfung zu den OOBase Daten hinterlegt? Wenn nein, was nutzt du dann im OO?
Felix_Roscher Geschrieben 16. August 2010 Autor Geschrieben 16. August 2010 Das habe ich mir alles durchgelesen. Aber es zeigt mir trotzdem nur den Tabellen Kopf an. ich Habe alles so gemacht wie es dort beschrieben ist, so als Wäre es ein Serienbrief. aber es geht nicht .
MartinSt Geschrieben 16. August 2010 Geschrieben 16. August 2010 Liest du meine Fragen nicht oder ignorierst du sie bewußt? <<ende des threads
flashpixx Geschrieben 16. August 2010 Geschrieben 16. August 2010 Dir ist klar, dass die Daten erst beim Aufruf des Druckdialoges eingesetzt werden !? DatenUndTextMischen/SerienbriefOhneAssistent - OpenOffice.org-Wiki Den Dialog für den SerienDruck erreicht man, indem man Datei → Drucken… (Strg+p) aufruft und die Nachfrage, ob ein Serienbrief gedruckt werden soll, mit Ja bestätigt.
Felix_Roscher Geschrieben 16. August 2010 Autor Geschrieben 16. August 2010 (bearbeitet) das ist ja alles schön und gut aber ich habe zwei tabellen. Eine Tabelle mit Arzt-Daten und eine Tabelle Mit Patienten -Daten, wenn ich das so mache mit dem Drucken. Druckt er mir nur die Daten einer Tabelle aus. Außerdem habe ich dann noch eine Kopf und Fußzeile und den Befund und das ganze. leider füllt er das dann nicht aus und druckt mir das alles nicht mir. ich kann nur eins machen ich könnte euch den teil des Makros mal hier rein stellen. Vielleicht hab ich da was falsches programmiert. Bearbeitet 16. August 2010 von Felix_Roscher
flashpixx Geschrieben 16. August 2010 Geschrieben 16. August 2010 Eine Tabelle mit Arzt-Daten und eine Tabelle Mit Patienten -Daten, wenn ich das so mache mit dem Drucken. Erstelle in der Postgredatenbank einen View, der die Daten aus beiden Tabellen verknüpft und in einem (!) Datensatz alle Informationen vorhält, die Du für das Dokument brauchst. (Alternativ geht das auch mit einer Abfrage über die beiden Tabellen). Wichtig ist, dass alle Daten für ein Dokument in einem Datensatz sind Der Seriendruck arbeitet datensatzorientiert, d.h. pro Datensatz wird ein Dokument erstellt
Felix_Roscher Geschrieben 16. August 2010 Autor Geschrieben 16. August 2010 ok aber wie mache ich das dann wenn ich das ganze mit einem Makro machen möchte? Ich habe nämlich eine Schaltfläche Befund einfüggen. Wenn ich auf das drauf klicke soll dann eben das alles ausgefüllt werden. deshalb mache ich ja so ein problem draus, weil das mit den Seriendruck habe ich ja schon mitbekommen.
flashpixx Geschrieben 16. August 2010 Geschrieben 16. August 2010 Du erzeugst die Abfrage / SQL eben dynamisch anhand des Klicks. Der Klick liefert Dir z.B. eine ID o.ä. des Befundes zurück, den Du als entsprechende Bedingung in die generierte Abfrage einsetzt und damit erhältst Du von der Datenbank eben genau den Datensatz den Du brauchst. Das ganze dann verknüpft mit der anderen Tabelle liefert Dir alle Informationen für das Dokument Unter MS Office würde ich das analog machen, d.h. die Schaltfläche liefert eine ID, die dann via VBA in ein SQL Statement umgesetzt wird und an die Datenbank geschickt wird, die Daten holt man sich dann entsprechend aus dem Resultset. Lässt sich sicher auch alles händisch codieren, aber ich denke das ganze via Views zu machen ist bei großen Datenmenge sinnvoller
Felix_Roscher Geschrieben 16. August 2010 Autor Geschrieben 16. August 2010 du ich will jetzt mal ganz ehrlich zu dir sein. Ich habe keine ahnung was du gerade erzählt hast. ich komme aus der Programmier sprache c++, java und so. Nun wird von mir verlangt das ich unter linux und OOo programmiere. und das schlimme ist ich mache nichts neues. Ich soll das weiter programmieren was hier so ein Praktikant gemacht hat und ich habe keine ahnung was und wie ich was machen soll.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden