Cherrycoke Geschrieben 25. Juni 2010 Geschrieben 25. Juni 2010 Aufgabe: In einem Heap mit n Datensätzen werde der Schlüssel eines beliebigen Datensatzes geändert. Formulieren Sie einen Algorithmus mit Aufwand O(log(n)), der die Heapstruktur wieder herstellt. (Sie müssen also auch eine Aufwandsanalyse durchführen!) Lösung: [U]Algorithmus[/U]: Heap bearbeiten [U]Eingabe[/U]: Zu bearbeitende Heap h, Schlüssel s des zu bearbeitenden Knotens, neuer Schlüssel t [U]Ausgabe[/U]: Heap h Suche Knoten n mit Schlüssel s; Wenn Knoten n mit Schlüssel s gefunden: Ersetze s durch t Sonst: Gebe aus „Zu bearbeitender Schlüssel nicht gefunden“; Beende den Algorithmus; Solange t kleiner als Schlüssel eines Sohnes von n Bestimme den größeren Schlüssel g der beiden Söhne von n; Vertausche n mit dem Sohn mit g (sift down); Solange t größer ist als Schlüssel des Vaters Vertausche t mir seinem Vater (sift up); Meine erste Frage wäre, ob der Algorithmus so korrekt ist, oder ob ich etwas vergessen habe zu ebachten? Meine zweite Frage wäre, wie ich die Aufwandsanalyse durchzuführen habe. Darin bin ich leider nicht so fit. O(log(n)) im Worstcase ist meiner Meinung nach gegeben, da ich maximal h (Höhe) Schritte durchführen kann, indem ich entweder die kleinste Zahl ganz oben einfüge, oder die größte Zahl ganz unten. Die Höhe ist ja gleich log(n). Aber wie schreibe ich das nun mathematisch korrekt auf? Zitieren
flashpixx Geschrieben 26. Juni 2010 Geschrieben 26. Juni 2010 Aber wie schreibe ich das nun mathematisch korrekt auf? Induktionsbeweis über N Zitieren
lupo49 Geschrieben 26. Juni 2010 Geschrieben 26. Juni 2010 Wie fängt man denn sinnvoll an, um die entsprechende Bestandteile des Induktionsbeweises aufzubauen? Zitieren
flashpixx Geschrieben 26. Juni 2010 Geschrieben 26. Juni 2010 Den Algorithmus einmal als Pseudocode aufschreiben und jede Aktion entsprechend beschreiben Bsp Bubblesort for i = 1 to n do => Aufwand ~n for j = 1 to n do => Aufwand ~n if a[i] < a[j] => Aufwand ~1 h = a[i] => " a[i] = a[j] => " a[j] = h => " fi endfor endfor Induktionsanfang n=1 ist erfüllt Induktionsschnritt für n => n+1 für n*n+4 => (n*n+c) + (1+1+4) = ((n+1)*(n+1) + c) lösen und und letztendlich kommt auf beiden seiten n^2 + c raus und somit passt das auch Zitieren
flashpixx Geschrieben 26. Juni 2010 Geschrieben 26. Juni 2010 für n*n+4 => (n*n+c) + (1+1+4) = ((n+1)*(n+1) + c) lösen und und letztendlich kommt auf beiden seiten n^2 + c raus und somit passt das auch Das stimmt so nicht, ich habe für n nach n+1 n*(n+c) + 1+1+c = (n+1)*((n+1)+c) kommt aber das gleiche bei raus. Ich sortiere n Elemente und dann noch ein weiteres Gegenübergestellt ich sortiere (n+1) Elemente. 1+1+c wäre letztendlich der Aufwand um 1 Element zu sortieren. Beim Umstellen kommt dann links O(n^2) + O(cn) raus da, der lineare Anteil fällt logischerweise weg da O(cn) < O(cn^2) und rechts geht das ganze analog Zitieren
lupo49 Geschrieben 26. Juni 2010 Geschrieben 26. Juni 2010 Ok, der Aufbau ist nachvollziehbar. Aber wie kommst du darauf dass der Induktionsschluss gleich ist. n*(n + c) + 1 + 1 + c = (n + 1)*((n + 1) + c) n² + n*c + 2 + c = (n + 1) * (n + 1 + c) n² + n*c + 2 + c = n² + n + n*c + n + 1 + c n² + n*c + 2 + c = n² + n*c + 2n + 1 + c Zitieren
flashpixx Geschrieben 26. Juni 2010 Geschrieben 26. Juni 2010 (bearbeitet) Ok, der Aufbau ist nachvollziehbar. Aber wie kommst du darauf dass der Induktionsschluss gleich ist. Weil ich das abschätzen kann. 1+c < c => irgendein konstanter Faktor und O(cn) kann ich garantiert durch O(cn^2) abschätzen, denn O(cn) < O(cn^2). D.h. im Induktionsschluss ist für lim n->inf wirkt das n^2 am "stärksten". Landau-Symbole sind Schrankenabschätzungen im Limes. Natürlich muss man noch einmal überlegen, wie man das konkret beweist, ich habe das jetzt "nur" mal auf die Schnelle gemacht, so dass man sieht wie das Prinzip ist Bearbeitet 26. Juni 2010 von flashpixx Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.